Beiträge von markus g.

    Ich habe in meinen Wintergolf auch so ein Ding eingebaut.
    Das Teil ist von der Firma "GNOM",die hatten wir in unserer Firma damals
    um unsere Gabelstabler vorzuwärmen.Konnte gerade noch das Letzte aus
    unseren Aufgelassenen Lager ergattern :winking_face:
    Leider steht auf der Schachtel nur der Firmenname und kein Herstellerland :heul:


    PS:Funktioniert Super 8-)

    Also ich weis um was für einen Corri es geht :zwinkern:
    Habe soeben bei einem Kumpel in der Scene geblättert und den gelben
    Corrado entdeckt.
    MEINE Meinung:Schöner Corrado,mit auffälliger Lackierung,würde meinen
    aber nicht so Umbauen,da ich mehr der Liebhaber des Originalen bin
    (Baue meinen Corri nur so weit um,das er wieder in den Originalzstand gebracht
    werden kann :smiling_face_with_sunglasses:
    Mfg markus

    @The Tranceporta
    Mit wieviel Newtonmeter hast du die Schrauben angezogen??
    Habe die Suche benutzt,aber nichts genaues gefunden,einmal his es 15Nm dann
    wieder 25Nm.
    Möchte meine BBS auch über den Winter aufbereiten :wink:

    mfg markus

    Hallo Leute
    Ich habe vor meinen Motor über dem Winter wieder ein bisschen umzugestalten.
    Da ich mir einen Ansaugbrücke gecleant habe,wollte ich wissen ob man ohne
    Leerlaustabi. fahren kann und schadet das dem Motor oder gar dem LADER :shock: ??

    Ich habe schon öfters solche Motoren gesehen weis aber nicht ob der Leerlaufstabi.
    nur versteckt wurde.
    mfg markus

    Also erstens die Stosstange ab ,da diese 2 Schrauben seitlich verdeckt.
    Wenn du die Tür öffnest ,findest du eine Schraube die ebenfalls weg muss.
    Am Unterboden befindet sich auch eine Schraube die warscheinlich unter der Dichtmasse
    versteckt sein könnte.
    Der Innenkotflügel muss ebenfalls raus ,da sich unter ihm (bei der A-Säule )
    1oder 2 Schrauben befinden und falls vorhanden ,die Blinker abgeschlossen werden mussen.
    Die anderen Schrauben findet man ,wenn die Motorhaube offen Steht :wink:
    Hoffendlich habe ich nichts vergessen :exclamation_mark:

    Der war bestimmt gelb oder :wink:
    Das ist ein Einzelstück,und wurde von dem Besitzer umgebaut.
    Die Linien sind Aufkleber,und wurden an 3 Corrados original von VW angebracht
    (Sondermodel für die Wiedervereinigung). :wink:

    Mfg markus

    Bin heute eine Proberunde gefahren,und eigentlich endtäuscht :cry:
    Ich habe die Zündung wie Original eingestell und da lief er im Leerlauf nicht schlecht.
    Aber wenn man Gas gab und er wieder in den Leerlauf kam ,gingeraus.
    Damit er wieder Anspringt,musste ich die Zündung wieder verstellen,wobei er aber dann
    keine Leistung hatte.
    Alles in allem kann ich nur sagen,da ich keinen Leistungsprüfstand habe zum optimallen
    Einstellen ist diese Nocke nichts für MEINEN G60 :frowning_face:
    Auserdem klackern mir Hydros zu sehr ,oder was auch immer.
    Werde wieder Serie fahren bis ich eine Asym.Nocke bekomme.

    mfg markus

    Also es hat mir keine Ruhe gelassen ,und ich habe heute die Nocke eingebaut.
    Wagen angelassen,und siehe da er läuft :lachen2:

    Der Corri lief zwar etwas unruhig,wie von euch schon erwähnt,aber so schlim ist es nicht.
    Aber kann es sein ,das die Hydros lauter klagern als sonst :shock:
    Dann ist es noch so,wenn man kurz Gas gibt und er wieder in den Leerlauf zurück kommt
    geht der Motor aus,und springt erst nach langen Starten an.
    Vielleicht muss ich aber noch die Zündung einstellen.(6Grad Vorzündung im Leerlauf)
    Fahrtest kann ich erst bei passender Witterung machen.

    Hallo
    Ich habe die Möglichkeit von einem Freund eine 288°Nocke zu bekommen.
    Da ich aber in der Suche immer nur von Asym. Nocken und max. 278° gelesen habe,
    wollte ich euch mal fragen was gegen die 288° im G60 spricht :exclamation_mark:

    Motoreckdaten:

    Bearbeiteter Zyl.kopf (Ventile poliert,Kanäle erweitert)
    70mm Laderrad
    Chip für das Laderrad
    Verstellbares Nockenwellenrad
    Auspuffkrummer Erweitert und poleirt
    Schwungrad um 2kg erleichtert und gewuchtet
    G-Lader mit RS-Bearbeitung

    Mfg markus g.

    Ich habe mir auch Deckel und Verschlüsse angefertigt, um meine Lader Glasperlen zu
    können :grinning_squinting_face:
    Jedoch schraube ich das Gehäuse ohne innenleben zusammen anstatt einer Platte.
    Vor und nach dem Strahlen werden aber alle Teile Ultraschall gereinigt :exclamation_mark: ,da bleibt
    bestimmt kein Glasmehl im oder am Lader :wink: