Ich habe auch ein Aktiv-System in meinen Türen,aber keinen roten Stecker
wie "pepe-vr6" beschreibt.
Wie soll ich denn die anschliessen,komme irgentwie nicht klar mit der Beschriebung
Beiträge von markus g.
-
-
Vielleicht meint dein Kumpel mit einen "NEUEN" Lader ,einfach einen aus dem ebay.
Habe selber auch schon mal einen aus dem ebay gekauft,aber ohne Überholung wäre der auch Hochgegangen. -
Salze
Das stimmt mit dem Cola,hat mir auch ein Mechaniker geraten,als mein
Kupplungsnehmerzyl. undicht wurde und so die ganze Kupplung verölte. :mad:
Dachte mir zuerst das ich sie mit Bremsenreiniger fluten werde,da meinte aber
der Mechaniker,das man sich dabei das Drucklager auswäscht,daher das Cola.Habe ich dann auch probiert (was hätte ich Verlieren sollen)und es hat
tatsächlich funktioniert. -
Wie du beschrieben,ist es Richtig(Leider oder?)
-
Also vom G60 auf den normalen GTI passt das Teil,aber nicht umgekehrt!
Da im G60 Natrium gekühlte Ventiele verbaut sind.
Man könnte den normalen GTI-Kopf auch auf den G-60 Block montieren,aber die Ventiele würden es nicht aushalten. -
Bin mir nicht ganz Sicher,aber kann man die Druckplatte verkehrt einbauen
-
Die Stecker sind nicht hinter der C-Säule,sondern hinter der Kofferraum-Tapezierung (wie Martin schon sagte :in der nähe der Rückleuchen).
Klapp einfach mal die Verkleidung zur Seite,dann siehst du es.
Die C-Säulenverkleidung solltest du ja nur abnehmen,um die anderen Kabel an der Originalstelle einziehen zu können,und die anderen natürlich raus. -
Hast du vielleicht neue Schrauben für den Kupplungsnehmerzyl. genommen?
Bei meinem Schwager (Vetter) hatten wir auch mal das Problem mit einer immer
wieder Rutschenden Kupplung,bis wir merkten,das die Schrauben mit denen der Nehmerzyl. angeschraubt wird zu lange waren. -
Also die Stecker müssten links hinter der Tapezierung vom Kofferraum
sei,wenn man vorm Kofferraum steht gesehen.
Aufjedenfall sollte an dieser Seite die C-Säulenverkleidung ab um die Kabel
ordentlich einziehen zu können.
Die Betätigung über den Heckwischerhebel halte ich nicht für Optimal,
denn wenn man da unter der Fahrt ankommt Geht ja der Deckel auf.
Ist aber bestimmt die Einfachste Lösung da die Verriegelung auch mit
der Scheibenwischersicherung abgesichert ist -
Ich habe auch mal die Domlager ausgetauscht,aber ohne das Federbein auszubauen
Dazu habe ich bei stehenden Wagen(meine das er nicht Aufgebockt war)
das oberste Teller abgenommen,danach die komische Mutter die unter
diesen Teller war abgeschraubt und dann den Wagen langsam aufgehoben
(mit einer Hebebühne).
So konnte ich das Domlager und Federeller ohne Probleme tauschen
Habe auch nur ein Sportfahrwerk eingebau,bei einen Originalem weis ich nicht ob es da auch so gemacht werden kann?So habe ich mir das Einstellen von Spur und Sturz erspart
PS: Eine 2te Person währe sehr von Vorteil,da sie beim Ausbau die Achse
nach unten halten kann,und zum Einbau das Domlager zentrieren muss,da ja sonst der Dämpferkolben nicht durch die Bohrung geht sondern ins Dämpfergehäuse einfährt ,wenn man denn Wagen wieder auf den Boden ablässt. -
Bei Magnesium und Alu nennt man es nicht Rosten sonder Oxidieren.
Obwohl das eigentlich das selbe ist.
Magnesium ist sehr anfällig gegen Feuchtigkeit,aber mit dem WD40 geht das
schon,steht ja auch auf der Dose :Metallpflege,Feuchtigkeitsverdrängent usw. -
-
-
Wenn schon umbauen,dann so das man es wieder ohne Spuren rückgängig machen kann (meine Meinung).
-
Wenn noch ein Restgewinde aus dem Krümmer raussteht,kannst es auch mit
einer Rohrzange versuchen.Klappt meiner Erfahrung nach zu 99%Mit der Kupplung wirst du dir keine Arbeit ersparen,ausser vieleicht ,das auf die Hebebühne fahren.
-
Schönen Abend
Das kann schon mal sei ,das der Ölkühler über den Jordan geht
Hatte das bei meinen Winter-Turbodieselgolf auch schon,aber nur deshalb,
weil mein Kühlwasserfrostschutz ohne Aluschutzmittel war -
Es ist egal,da das Lager nicht laufrichtungsgebunden ist.
Ich baue sie einfach mit dem Schriftzug nach innen ein,ist aber kein mussmfg markus
-
Also das Heizgerät ,von dem ich oben erzählt habe das wird nicht bei einem
Froststopfen eingebaut,sondern zwischen Wapu und Zyl.kopf.
Ich meine ,das einfach der Kühlschlauch der von der Wasserpumpe zum
Zyl.kopf geht abgeschnitten wird und dazwischen der "GNOM" eingebaut
wird. -
Das kannste einbauen wie du möchtest.
Ich mache sie aber immer mit dem Aufdruck nach innen in das Gehäuse.
mfg markus -
So ich muss mich berichtigen,habe mal die Beschreibung durchgelesen und
den Firmennamen mit der Adresse entdeckt.
Es handelt sich um die "Fa.TEC-PRO" Adresse :A-8793 Trofaiach,Wiesengasse1.
Hoffe dir geholfen zu haben