Denke mal, auf Facebook würdest du mehr ansprechen, Klaus.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
ja, hab einem Kühler vorm Klimakühler und einen im Radhaus, da passt perfekt der Heizungs- Wärmetauscher rein. Bin sehr zufrieden, hab das wegen der Klima so machen müssen.
-
Wenn du 2 Kühler betreibst, würde ich dir auch 2 separate Pumpen empfehlen, die Konstellation hab ich in meinem 1,8t auch. mit nur einer Pumpe ist nicht sichergestellt, daß beide Kühler durchströmt werden (da diese ja parallel und nicht in Reihe geschalten werden). Ich habe 2 hochwertige Pumpen des Herstelles Bühler (Made in Germany) installiert, je ca 55 Euro, Leistungswerte ca die der VR6 Zusatzwasserpumpe, jedoch kompakter. Ausdehnungsgefäss nicht vergessen.
-
Könnt mir auch gut vorstellen, daß im Modellbaubereich da ne gute Anwendungsmöglichkeit ist, zb originalgetreue Teile fürs Corrado Modell. Zb wenn ich meine Felgen fotografiere und dann Maßstabsgerecht ausdrucke, das wäre echt geil.
-
Richtig. Also zum Ettl brauchst echt nimmer hinfahren, da bist du kein Einzefall der, ich sags mal harmlos, "unzufrieden" ist.
Würd da echt net lang rummachen, Kopf runter, 1,5mm planen und gut, dann zb beim "Leise" abstimmen lassen, wenn er wieder mal Termine beim Toby Theibach macht. -
Interessannter Artikel:
http://www.bild.de/digital/multim…28596.bild.html
Klar, nur auf Kunststoffteile anwendbar, aber zb. die Produktion von Tachoecken und anderer Entfallteile wäre so leicht möglich.
-
Is ja kein wirkliches Turbokit, sondern nur ein Lader samt Krümmer und Kleinteile.
Das Foto hat mit dem Lieferumfang ja garnix zu tun, selbst der abgebildete Krümmer ist der falsche. -
So gesehn haste recht, aber is es nachm abstimmen immer noch unbefriedigend, dann muß er nach Verdichtungsänderung nochmal abstimmen.
-
Naja, trotzdem wäre die richte Reihenfolge zuerst Hardware berichtigen, und dann Software.
-
Am Block müßtest du ca 1mm abnehmen, oder am Kopf ca. 1,5mm, da hier die Brennraummulden kleiner als die Zylinderbohrung sind.
Idealer wäre es den Block zu bearbeiten, aber mit immensen Aufwand verbunden. Durch planen des Kopfes wäre es halt viel einfacher. Mußt letztendlich selber entscheiden.
Steuerzeiten sind kein Problem, nimmst es ganz genau, dann montierst ein verstellbares Nockenwellenrad und verdrehst dieses um das geplante Maß. -
Ich würde nicht mit der Kopfdichtung experimentieren, sondern den Kopf um 1,5mm planen lassen, dann passt das.
-
-
-
Ein Zettel, Stift und Taschenrechner genügt für die Berechnung auch
-
unter den Vorraussetzungen hast du rein rechnerisch ne Verdichtung von 7,3-7,5:1, also für dein Projekt viel zu wenig. Erstrebenswert wäre da ca 8,5:1
-
hab ein nahezu perfekt passendes Dach liegen, muß ich morgen mal dran denken, die Nummern zu fotografieren.
-
Wenn es wie beschrieben übersteht, ist es sicher kein Passatdach.
-
Zitat
Ja abstimmung passt. Is von Ettl.
Sorry, aber der Satz is ja ein Wiederspruch in sich, alles was ich bisher von dem gesehn hab, war unterste Schublade, kann net glauben daß der mal bei dir was richtig gemacht hat
-
Zitat
Außerdem muß beim Corrado niemand umbohren, es gibt passende Radnaben in 5x100 vom Passat. Nur beim Golf 1 ist ein umbohren wirklich nötig.Beim 1er gibt es bei EPY Tec welche nicht umgebohrt aber in 5x100 aber gehört nicht zum Thema wollte ich nur anmerken
Falsch, die Epytec Naben sind nur vorher 3 der 4 Löcher zugeschweist und danach umgebohrt.
-
Außerdem muß beim Corrado niemand umbohren, es gibt passende Radnaben in 5x100 vom Passat. Nur beim Golf 1 ist ein umbohren wirklich nötig.