Ist überhaupt kein Problem, ich wollt ich hätt das mit meinen Naben vor 4 Jahren auch gemacht.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
Also, im direkten Vergleich zum 1,8t waren meine beiden VR6 Automaten Schlaftabletten. Hatte den roten ja erst vor 3 Monaten wieder hier zur Inspektion...nö brauch ich nimmer.
-- Beitrag erweitert um 12:17 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 12:02 Uhr --
Allein Daten im direkten Vergleich, Vr6 245NM bei über 4.000 Umdrehungen, 1,8t 290NM bei 2.000 Umdrehungen, noch dazu ist der 1,8t deutlich leichter und etwas kürzer übersetzt, da brauch ich echt nicht zu diskutieren Anfangen. Auf der Meite wäre der 1,8t locker ne halbe Sekunde schneller... Aber darum gehts mir eh nicht, mitm 1,8t ist es einfach das viel schönere fahren.
-
Hatten den Achskörper vor ca 2 Jahren im Golf 2 verbaut, sicherlich ist Original immer besser als Nachbau, aber das Teil war ohne wirkliche Probleme montierbar. Und zumindest viel besser als ein marodes Original. Ich sag, zeitwertgerechte Reperatur, nicht mehr und nicht weniger.
-
Die Schweisstelle dann aber "unsichtbar" ausführen, d.h auf Stoß schweisen, sauber verschleifen und schwarz lackieren.
-
völlig korrekt
aber jetzt zum eigentlichen Thema zurück...
wobei ein Super Tip ja schon geschrieben wurde:
"Im Grunde ist es eigentlich egal welcher Motor... des is Geschmacksache. Die Hauptsache ist das man, egal bei welchem älteren Auto mit 17+ an Jahren, das die Basis stimmt."
dem gibts ja eigentlich kaum was hinzuzufügen.
-
Im Nachbau gibts nur den von Dir gefundenen Achsträger. Ansonsten bleibt als Alternative nur noch Original Neu- oder Gebrauchtteil.
Ich persönlich würde das Golf 2 Teil kaufen (ist wirklich gute Qualität, schon Erfahrung damit) und die fehlenden Laschen vom alten Achskörper dranschweisen (und ja, ich weis, daß das eigentlich nicht erlaubt ist) -
Trotz 2 wirklich guter VR6 bisher würd ich mittlerweile keinen mehr haben wollen.
-
Im Prinzip passt der schon, jedoch fehlen da die 2 zusätzlichen Befestigungen im Bereich hinter dem Stabi, wird also nur mit 4 anstelle 6 Schrauben am Unterboden befestigt.
Die 2 fehlenden Schrauben könnte der TÜV evtl. monieren. -
Tja, sowas hat denke ich fast jeder mal gemacht, zum Glück hatte er Glück im Unglück und es wurde niemand verletzt.
-
Wobei das nächste Problem aber das Urheberrecht sein wird
-
Wobei die Tachoecken dank dem China Jetta ja mittlerweile kein wirkliches Problem mehr darstellen.
-
Nö, bin nur anpassungsfähig
-
corradosvomhändlersindeherdieausnahmeundwenndannüberteuertoderruntergeritteneinegarantiebringtdirbeisoeinemaltenautoehnurwenigbisnix
-
Also ich finds lustig... lustiger als hier im Forum das ständige Gemeckere.
-
Ähm, wir missverstehen uns. Es geht doch nicht um Dich Klaus, oder mich, sondern um die mehrheitliche Zielgruppe von VWCorrado.de. Die ist denke ich mal eben mehr bei Facebook vertreten. Kommt mir irgendwie so vor, als wenn ein Metzger nur Werbung im Vegetarierforum machen würde, das wär doch auch blöd, oder?
-
Die Winkel werden mit jeweils einer Schraube M6 befestigt.
-
Ein Wasser LLK ist ein tolles System bei schwierigen Platzverhältnissen, jedoch kein geeignetes Mittel zur Leistungssteigerung.
-
Vermute, dir fehlen einfach die Winkel, dann ist es selbsterklärend.
-
Gibts dafür Gründe?
-
Kühlleistung ist direkt proportional zur Temperaturdifferenz, somit ergibt sich bei Parallelschaltung eine höhere Kühlleistung, in Reihe ist der zweite Kühler stark benachteiligt.
Außerdem bei Parallelschaltung doppelte Durchflussmenge bzw halbe Strömungsgeschwindigkeit, bzw Mischung aus beiden Vorteilen. Bei Reihenschaltung nur doppelter Strömungswiderstand.
Ausgleichsgefäß analog angeordnet zum Motorkühlkreislauf, also nur indirekt durchströmt über dünne Leitung vom höchsten Punkt des WLLK, dadurch automatisch entlüftend und durchströmung jederzeit kontrollierbar. Schema:
WLLK - Ausgleichsbehälter - T- Stück - jeweils Pumpe - jeweils Kühler - T- Stück - WLLK