Na da bin ich mal gespannt, wie es bei uns weitergeht. Die Methode mit Scheibe 10cm runter haben wir auch schon probiert, da hat man mehr Platz, aber wirklich gereicht hat es auch nicht, zumal wir dann aus Angst, die Scheibe zu verkratzen, abgebrochen haben.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
Zitat
Ich finde das die Wechselintervalle genauso wenn nicht wichtiger als das Öl ist.(15W40 mal außen vor).
Ich wechsel spätestens alle 15000km. Mein Corrado einmal im Jahr auch wenn ich die 15000km nicht erreiche.Ich denke zum Thema Öl hat jeder seine Erfahrungen und auch Meinungen.
Volle Zustimmung Marco, evtl. hast du auch missverstanden, ich wollte Dir nicht unterstellen, keinen Motor zerlegt zu haben, dies war allgemein gemeint.
Im "neuen" Auto (in meinem Fall Golf 6 TDI) kommt auch nur das von VW vorgesehene Öl rein, schon allein aus Gewährleistungsgründen. Trotzdem würde ich dieses Öl im Corrado nicht verwenden, da keine Freigabe vorhanden. Bezüglich 1,8t ist es unbestritten, daß das Longlifeöl verursacher vieler schwerer Motorschäden war. Aber ich denke schon, daß VW im zb Golf 6 GTI vorkehrungen zur besseren Ölkühlung getroffen hat, damit sich dieses Problem nicht wiederholt.
-
Zitat
VW selbst verzichtet auch auf das herausnehmen der Scheibe und sagt dazu:
- Scheibe nach oben schieben und festsetzen (z.B.. mit Klebeband)genau so haben wir es gemacht, aber das obere Ende des Hebermechanismus lässt sicht nicht nach unten bewegen, da es gekröpft ist. Aber am Samstag nochmal probieren, zur not nehm ich die Flex
-
Das ist also des Rätsels Lösung, die Scheibe muß wohl raus...
-
Ich stellte mich übrigends genauso blöd an
Vielleicht lag es auch schon an der Uhrzeit und an den 3 Colaweizen davor, wir sind dann lieber nach hause bevor wir noch was kaputt machten.
Also Problem: Alle Nieten ausgebohrt, Schrauben zur Scheibe ab, Scheibe ganz oben fixiert, die Beiden Arme sind ausgehängt. Der obere Halter geht aber nicht nach unten, da sich dieser zwischen Türblech und Schiene der Scheibe verkantet. Der Fehler liegt meineserachtens an der Scheibe, deshalb die konkrete Frage, muß die dazu ganz hoch, ganz runter oder sogar ganz raus aus der Tür? -
Marco, genauso sah mein 1,8T aus, als ich ihn übernommen habe. Ich hatte nur das Glück, das Problem rechtzeitig beheben zu können, mechanich war mein Motor noch in Neutoleranz, da das Ölsieb "nur" zu 75% verstopft war. Daß dies am Longlife Öl liegt, ist unbestritten, allerdings auch nur, weil du eben beim 1,8t diese exorbitanten Öltemperaturen hast, im Sommer auf der Autobahn biste da ratzfatz bei 140 Grad...
Auch ich verwende 10W40 nur für Autos, die eh bald das zeitliche segnen. Ich hab beim zerlegen von Motoren, und das waren echt schon viele, immer wieder meine oben beschriebene Erfahrung bestätigt bekommen. Und wie Klaus schon sagt, Aussagen von Leuten, die nie einen Motor zerlegt haben, helfen wenig, denn auch völlig verschlammte Motoren laufen bis zum defekt problemlos. -
Kann ich nur so unterschreiben Dirk. In einen 1,8t, der konzeptbedingt eh das Öl extrem fordert und ständig sehr hohe Öltemperaturen hat, würde ich niemals ein Teilsynthetik Öl reinkippen. Ich habe nur Vollsynthetik Öl 5W40 zuhause, jedoch trotzdem nix teures, Preisklasse 20-30 Euro pro 5 Liter, und hab damit seit 1994 beste Erfahrungen. Mein Ex 16V Motor sah bei demontage von innen damit absolut blitzblank aus, keinerlei Ablagerungen nach ca. 150.000km und 18 Jahren. Ein anderer 2e Motor, der immer mit 10W40 betrieben wurde, war bei demontage verschlammt und schwarz, obwohl das 10W40 aufgrund der Marke im selben Preissegment war.
-
ja ist ok.
-- Beitrag erweitert um 11:40 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:34 Uhr --
Fahre 10W40 in allen Autos.
Selbst mein A4 1,8T hat das bekommen.
Konnte bis jetzt nichts nachteiliges feststellen.Wenn 4 neue Turbolader in 100.000km, 1 Lagerschaden mitsamt Revision und aufbohren für dich nix nachteiliges ist, dann hast du recht
-
Was ich meite ist, daß früher alle Windows Programme eine einheitliche Menüstruktur hatten, beginnend mit "Datei", "Bearbeiten", "Ansicht", "Einfügen" usw. Davon hat man sich seit zb. Office 2007 verabschiedet. Ich persönlich finde das nicht als eine Verbesserung. Genauso die neuen Versionen des Internet- Explorer, der hat ja Standartmäßig kaum mehr Knöpfe und keine Menüs, alles ist irgendwo versteckt. Am schlimmsten finde ich die neueren Mediapläyer, da kann man nur noch raten, was wo ist. Naja ich werd alt...
-
Schlimmer finde ich, daß sich auch die neuen Windowas Programme vom einem einheitlichen Standart wieder verabschiedet haben. Da macht wieder jeder sein eigenes Süppchen.
-
OK, jetzt hab ich es verstanden. Dann viel Erfolg, halt uns auf dem laufendem.
-
BKV passt nur Passat 35i oder Seat Toledo. Leitungen nach hinten müssen neu. Kabelbaum umbauen hast du vergesen
-
Einerseits sehr schön was du machst, andererseits vermisse ich ein schlüssiges Konzept.
Da schreibst du von Originalzustand herstellen, andererseits verbaust du Plasmascheiben. Dann hast du ne graue Ausstattung und verbaust schwarze Sitze? -
Diese ovalität ist aber gewollt, kommt vom Kolben, auf Betriebstemperatur ist der erst rund.
-
Marco, da stimmt was nicht, sind die Honspuren zu erkennen, kann kein Verschleis die Bohrung oval gemacht haben. Entweder der Block hat sich verzogen (was ich nicht glaube) oder da wollte jemand ein Geschäft draus machen.
Zum Thema:
An den Lagerschalen vom ADY ist mit 99,9% Wahrscheinlichkeit nix verschlissen, würde an der Maschine nur alle Dichtungen neu machen und gut. -
Gute Motorlager ausm Zubehör tuns auch, aber das Problem mit dem Fächer wird in abgeschwächter Form bleiben
-
Sieht man doch daß diese verzinkt sind, Thorsten. An der Reibfläche ist das Zink ruckzuck weggebremst, das ist überhaupt kein Problem.
-
Radnabe ist das fast einzige Teil, wo man kaum was falsch machen kann, selbst billigste Ebayware ist da gut.
-
Welche hohen Drücke? welche Legierung? kann dir nicht wirklich folgen.
-
Wie die Antworten schon zeigen, fehlt eine wichtige Auswahlmöglichkeit, nämlich der Eigenbau- PC. Zusätzlich bei mir dann noch ein Asus Netbook.