Wobei ich mich frage, wie das mit dem Pulverbeschichten klappt, denn die Mittenabdeckung ist ja aus Kunststoff. Glaube nicht, daß man das ohne Farbabweichung hinbekommt mit lackieren.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
1. passt, finde ich persönlich aber nicht empfehlenswert.
2. Foto nein, aber das Imasaf Endrohr sieht einfach nur peinlich aus.
3. Wenn dir der originale schon zu groß ist, dann kauf dir nen Imasaf, schneide das peinliche Rohr ab und schweise ein dezentes Rohr nach deinem Wunsch dran. -
-
Richtig, durch die Versuche mit eingebauter Scheibe haben wir locker 3 Stunden und viele Nerven verblödelt, wobei der Ausbau der Scheibe nichtmal 3 Mintuten dauert.
-
nein, das ist sicher kein Problem. Außerdem hängt da ja nur der Plastik- Spritzschutz für den Riemen dran, da kommt keine Kraft drauf.
-
ich werfe mal 2.000 in den Raum
-
geschätzt wird der Schwerpunkt beim Corrado etwa zwischen Spritzwand und Schalthebel liegen, innerhalb der Mittelkonsole.
Ich selber habe mit CAD seit 1991 zu tun, und da ging schon recht viel, sogar 3D, allerdings waren das Unix- Maschinen, keine PC´s.
-
Ich verstehe deine Antwort nicht... es ist doch einfacher, einen beigen Originalteppich zu verbauen, als was neu anzufertigen. Vom bescheidenem Ergebnis ganz zu schweigen...
-
Zitat
Wäre sowas theoretisch machbar oder ist das nur wieder ein Gehirngespinnst eines Turbofahrers?
ja ist es
Welcher vernünftige Grund spricht gegen ein Ändern des Elektrodenabstandes? das ist ein ganz normaler Vorgang, auch beim Serienmotor ist vor Zündkerzeneinbau der Abstand zu prüfen und ggf. zu berichtigen.
-
warum nicht einfach einen beigen Teppich kaufen?
-
Und natürlich der zugehörige Hauptbremszylinder, ob da was vom Polo passt, entzieht sich meiner Kenntnis. Viel Erfolg beim Umbau! Ist wie ich finde einer der sinnvollsten Umbauten im Corrado.
-
Zur Auslegung der Bremsen reichen die Achslasten...und die kannst du selber ermitteln. Aus der Achslasten kannst du rechnerisch auch die Schwerpunktlage in Längsachse ermitteln, nur halt nicht in der Höhe. Mir sind so Fragen jedoch zu theoretisch und gehen an der Praxis völlig vorbei.
-- Beitrag erweitert um 08:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:30 Uhr --
Nachtrag: zu theoretisch, da du ja ein ABS hast, sowie einen Bremskraftregler an der Hinterachse oder elektronische Bremskraftverteilung, deshalb gibts da nix auszulegen.
-
Natürlich NUR einer vom Passat mit MK20 ABS, also ab Modell 96. Motorisierung egal.
-
Aber Thorsten, am anderen Ende hast du doch ne 1:1 Vorlage, oder ist da auch ein Loch? Weil du schriebst doch nur von einem Loch...
-
Aus einer Zeichnung kann man NIE die Schwerpunktlage erkennen...
Gegenfrage, wozu braucht man das? eigentlich nur, wenn man den Corrado als Flugzeug umbauen wollte...
-
Klar passen die, Golf 2, Golf 3, Corrado, Jetta 2 und Vento ist alles das selbe. Meines Wissens gibts zu den Domlagern keine Alternative.
-
Klar kann man das wieder herrichten, aber da wo das Loch ist, gehört eine M8 Gewindeaufnahme hin. Also ich bereite lieber meine eigenen Teile wieder auf, ist billiger und da weis ich, was ich hab. Wenn der Corrado im Winter eh steht, ist es auch egal.
-
Den gabs definitv, da ich anno 1997 diese bei VW gekauft, und an meinen damaligen 16V angebracht hatte...
-
Genauso ist es, allerdinge würde ich, nach mittlerweile sehr schlechten Erfahrungen, von Meyle HD Lagern abstand nehmen.
-
Ist nix neues, anno 2002 ist mir das schon mit Febi Domlagern passiert, waren innerhalb von nur 1 Woche völlig zerrissen. Hab dann teure Originalteile verwendet, die haben gehalten. Mittlerweile fahre ich seit Jahren die VR6 Domlager, aber auch hier gibts große Qualitätsunterschiede.