Der Wirkungsgrad eines Turbos ist nicht mit dem eines Kompressors vergleichbar, denn der Turbo wird vom Abgas angetrieben, führt also Energie dem System wieder zu, welche eigentlich schon verloren war, der Kompressor jedoch verbraucht Wirkleistung. Sprich, ein Turbo mit nur beispielsweise 20% Wirkungsgrad ist immer noch um Welten besser, als ein Kompressor mit 70%.
Die Gutachten für Kompressorkits sind speziell für bestimmte Kompressortypen, dadurch ohne weiteres Abgasgutachten legal. Klar, wenn du 5-10.000 Euro aufn Tisch legst, kriegst jeden Kompressor mit neuem Gutachten eingetragen, sofern damit alle Grenzwerte eingehalten werden (was ich aus genannten Gründen bei einem übergroßen Kompressor stark bezweifle)
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
Das entlüften des Spanners ist eh nur bei bereits gebrauchten Ketten wichtig, die sich bereits gelängt haben. Bei neuen Ketten ist das unwichtig.
Missverstehe jetzt das aber nicht so, daß du deinen alten Spanner rausdrehen, und den neuen reindrehen kannst. das passt nicht. zum neuen Spanner gehört zwingend die dazu passene Vollkunststoff- Gleitschiene. Und bei alten Motoren passt auch die Gewindetiefe im Kettenkasten nicht. -
Nochmal: das sind ganz normale Serienteile, wie im Golf 4 V6 oder R32 verbaut sind. Der Druck auf die Gleitschiene ist nachwievor hauptsächlich vom Öldruck abhängig, bei einer defekten Ölpumpe haste die selben Probleme wie mit dem alten Spanner. Das Wechselintervall von 30.000km ist frei erfunden, frag doch mal bei VW nachm Wechselintervall des Kettenspanners vom R32. Der Verschleis findet schlieslich ja auch an Gleitschienen und Kette statt, der Spanner unterliegt quasi null Verschleis (was nicht bedeutet, daß dieser nicht altert oder anderweitig defekt werden kann)
-
Oh Gott, was schreiben die denn fürn Quark. Der federbelastete ist der stinknormale Kettenspanner der späteren Simplexkette. Dafür ein Wechselintervall anzugeben ist mehr als dämlich.
-
ich sagst nochmal, baust du das Supersport aus, mußt du ein neues Fahrwerk eintragen lassen, egal wie hoch das ist. Serienfedern haben keine Tieferlegung, wie auch, Serie ist Serie... Und selbst wenn du nun Serienfahrwerk verbaust, mußt du das Supersport AUStragen lassen beim TÜV, da die Höhe von 1270mm nicht mehr stimmt. Finde dich doch einfach mit den Tatsachen ab, wozu das rumgeeiere?
-
Hab das einstellen der Steuerzeiten nicht auswendig im Kopf, da musst du dich halt mit der einschlägigen Literatur befassen. Der 16V ist nunmal normal kein Freiläufer, nur bei dir vorher, mit der extrem niedrigen Verdichtung war er das vielleicht.
-
nein, 1. Abrollumfang zu klein, 2. Loadindex 80 ist zu wenig, du brauchst mind. 82
Ein 195/45-16 ist der ideale Reifen dafür, oder halt dann noch 215/40-16 -
in der Umgebung? sowas kann man sich doch schicken lassen....
-
dann machste was falsch, in OT müssen die Ventile zu sein.
-
Noch ein Tipp, haste ein altes Modell, nimm ein Gamma 3, beim neuen Modell nimms 4er.
-
Dieses Blaupunkt Radio ist aber entschieden zu alt für den Corrado, sowas gehört in den Golf 1. Such dir lieber was passendes. Ab besten ein originales Gamma 3 oder 4
-
Mal eben ist technisch sauber gelöst quasi unmöglich. Was spricht gegen eine dauerhafte deaktivierung? worde bei Golf 4 zb auch offiziell so gelöst. Schaltmöglichkeit gabs erst ab Golf 5.
-
Wenn du jegliche neuen Eintragungen vermeiden willst, kannst du nur Serienfedern verbauen, oder eben GENAU das Fahrwerk, was bereits eingetragen ist. Stoßdämpfer sind eintragungsfrei, sofern diese die Fahrzeughöhe nicht verändern.
-
Fährst du den wohl im Winter? weil im reinen Sommerbetrieb wird das uns alle überleben.
-
Ich frag mich gerade, was passiert, wenn man da im VCDS auf den Test Knopf drückt
-
Naja Klaus, zu den Treffen sag ich jetzt nix, sonst mach ich mich noch unbeliebter als ich eh schon bin
-
Ja hast du denn den Zahnriemen überhaupt schon korrekt drauf?
-
saubere Arbeit!
-
Eben, bein Corrado angucken erlebt man eh zu 90% eine Enttäuschung
-
Ich kenne den zwar nicht, liest sich aber gut. Nur vom Preis her bissl teuer, kommt halt auf den realen Zustand an.
PS. Deine Suchkriteren find ich mal richtig geil, Corrado ab 1970, ab 73kW aufwärts...so entgehen dir aber die extrem raren 69er Modelle