Wie gesagt, selbst wenn noch alles intakt ist, ist es russisches Roulett damit weiterzufahren, aufgrund des versprödeten Kunststoffes. Jeder der so Teile selbst mal ausgebaut hat, und dabei die Augen offen hatte, wird dies bestätigen. Und es sind nunmal 2 Kunststoff- Gleitschienen, eine oben und eine unten, die gerne brechen. Wenn nun alles eh zerlegt wird, macht es keinen Sinn, da irgendwo zu sparen, also volles Programm einschl. Ketten und Ölpumpe, Kurbelwellensimmerring und die Kupplung ist dann meistens auch dabei.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
Günter, man muss aber auch bedenken, daß die Öldruckanzeige großen Toleranzen unterworfen ist, ob der nun wirklich 7, 8 oder gar 9 bar hat, lässt sich nur mittels einer Manometer- Druckmessung ermitteln.
Zur Ursprungsfrage, wenn an dem Corrado noch nie Ketten gewechselt wurden, ist das volle Programm allein deshalb anzuraten, da die Kunststoffteile aufgrund des Alters versprödet sind, und deshalb jederzeit brechen können bzw höchstwahrscheinlich auch schon angebrochen sind. Da ist der Verschleiß erstmal sekundär.
-
Hey Thomas, dich gibts ja auch noch
Bin mit Originalteilen bisher immer sehr gut gefahren, die Powerflex- Teile die mein Kumpel mal verbaut hatte, sind alle mittlerweile aus Geräusch- und Komfortgründen alle wieder Originalgummis gewichen -
Gunther, auch meine Gummis waren natürlich aufgeschnitten, aber wie gesagt benötigte ich Gummis für 20mm Stabi damals. Habe diese dann auch noch bekommen, die 18mm Teile müsste ich immer noch liegen haben. Du bekommst kein 18er Gummi über den 20er Stabi... unmöglich
-
Tu Dir das Tuning mit der 9A Krücke bitte nicht an... Besorg dir nen kompletten ABF Motor, da haste die deutlich bessere technische Basis. Der hat auch bereits ab Werk einen sehr guten Fächerkrümmer. passt plug&play ohne Bastelarbeiten in den Corrado und sieht danach immer noch original aus. diesen Kopfbearbeiten, Drosselklappe bearbeiten, und ne gute Software dazu und du hast ne super Maschine. Sportkupplung braucht man beim Saugertuning nicht, da das Drehmoment nicht relevant mehr wird. Vorne dann 280er G60 Bremsen rein und gut. Hinten passt deine 256er natürlich nicht.
-- Beitrag erweitert um 10:52 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:46 Uhr --
Achsoo, und von Schmiedekolben würde ich abraten. Warum Fragst nach den Achsen und Antriebswellen? auf die hat das Motortuning bzw tausch doch keinen Einfluss.
-
nein, da irrst du. Der Schalldruck der angegeben wird, ist dem Wirkungsgrad des Lautsprechers gleichzusetzen.
-
Wenn sie leiser sind, dann haben die halt weniger Schalldruck... zb 87dB statt 90dB macht schon einiges aus...
-
Es ist, wie oben von mir schon damals beschrieben, fast immer das Problem mit den (lockeren) Schrauben des Lenkstockschalters.
-
Dafür ist es aber ALU
Nebenbei fällt mir zu downsizing grad ein, hatte jemand von euch schonmal einen VR6 Motorblock aus Alu verbaut? gibt da ja einige wenige...
-
Was soll an einem Downsizing auf 2,5 Liter blöd sein? damit werden eine Probleme des VR Konzepts deutlich verbessert, noch dazu war der VR Motor in der Anfangsplanung eh nur für 2,5 Liter konzipiert. Und aufgeladen wird da erst ein richtiger Motor draus...
-
Wenn die Quetschkante nicht mehr parallel zum Zylinderkopf verläuft, ist die Verwirbelung aber schlechter. Glaubst du im Ernst, daß sich VW damals nichts dabei gedacht hat?
-
Ähm, dir wurden nicht R32, sondern R36 Lager empfohlen. Natürlich sind diese in 2 Farben lieferbar, da du ja von jeder Sorte 6 Stück benötigst.
Gebrauchte Kolben würde ich nicht weiterfahren, habe noch nie gebrauchte gesehen, bei denen die Beschichtung noch intakt war bzw wurden die Originalkolben ja damals noch garnicht mit Beschichtung verbaut. Neue Kolben gibts bei mik motoren recht günstig (440 Euro).
Wie willst du die Kolben abdrehen? Schon mal die Kolben genauer angesehen? Die Fläche ist nicht plan, wenn dann musst du die abfräsen. Aber auch das würde ich keinesfalls tun.
-
Ich hatte beim Umbau das gleiche Problem, wurde jedoch trotzdem nur von D3 Euro 2 zurückgestuft. Da der R36 ja mindestens Euro 4 hat, ist eine Zurückstufung auf Euro 1 nicht im geringsten nachvollziehbar. Die verlangten Abrolldurchmesser sind utopisch am Corrado. Um guten Willen zu zeigen, würde ich auf 215/40-17 gehen, wo dann die absolute Grenze des sinnvoll machbaren erreicht ist.
-- Beitrag erweitert um 11:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 11:08 Uhr --
Oder besser sich einen kompetenten TÜV Prüfer suchen...
-
Terminlich ist der August wirklich eng, wie wärs mit Anfang September?
-
Die Schmierung der Kolben ist vom Ölzufluss ziemlich unabhängig, bei einer Störung gibts zuerst nen Lagerschaden. Sämtliche 4- Zylinder neigen normal nur bei extrem hohen Laufleistungen zum Kolbenkipper. Beim VR wie bereits genannt schon häufiger.
-
"Absolut Original" mit Porschefelgen, Sportfahrwerk und Japan- Radio
Wäre interessant wie "absolut Original" die Radläufe sind.
-
Longlife Mobilitätsgarantie für ein über 20 Jahre altes Auto??? Die Frage ist doch eher was für den 1. April
Beim Corrado gabs nie ein Longlife- Intervall.
-
Die Mahle Kolben entsprechen genau den Serienkolben, demnach kann es da keine Probleme geben. da brauchst garnicht das rechnen anfangen (was ich so eh nicht nachvollziehen kann)
-
hab die letzte für 89 Euro bekommen
-
Natürlich ist es mit der Metalldichtung notwendig, dann ausschlieslich 98 Oktan oder besser zu tanken, dann funktioniert das bestens.