Beiträge von Mühlz

    Hallo,

    Ich kann Dir leider nicht mit 100 prozentiger Gewissheit sagen ob es der gleiche ist, gehe aber stark davon aus, dass in Modell 94 und 95 der gleiche Hallgeber verbaut ist. Du hast ja auch schon die vollelektronische Zündverteilung und auch sonst wurde am Motor glaube ich nichts verändert.
    Ich würde mir den Hallgeber einfach kaufen, dann mal die Abdeckung abmachen. Dann müsstest Du schon sehen können welche Nummer Dein Hallgeber hat und ob die identisch sind. Im Notfall musst Du den gekauften dann nochmal umtauschen.
    Der Umbau ist übrigens in maximal einer halben Stunde erledigt.

    Viel Erfolg,

    Mühlz

    Hi,

    danke erst mal für die schnelle Hilfe.
    Habe das Problem heute morgen wieder gehabt. Habe dann den Motor aus gemacht und die Kupplung ein paar mal durchgetreten. Danach ging der Gang ohne Probleme raus.

    Verstehe nur noch nicht so ganz warum ich das Problem beim Gang auslegen habe. Kenne dieses Procedere mit Kupplung mehrmals durchtreten eigentlich nur vom Gang einlegen, wenn er hakelt. Müsste ich den Gang nicht an sich auch auslegen können, unabhängig davon ob die Druckplatte sauber arbeitet?!

    Na dann, wenns schlimmer wird werde ich wohl mal das Getriebe rausholen müssen und dann direkt den Rundumschlag in Sachen Kupplung und Co machen.

    Bis dann,

    Mühlz

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem an meinem Corrado VR6:
    Wenn der Wagen über etwas längere Zeit (über Nacht) gestanden hat, kommt es schonmal vor, dass sich direkt nach dem Start der erste Gang nicht lösen lässt. Ich kann ihn dann nur mit roher Gewalt auslegen. Wenn er dann einmal draussen ist geht aber an sich wieder alles problemlos.
    Jetzt ist die Frage: Woran kann das liegen?
    Die Kupplung dürfte ja eigentlich nicht Schuld sein, da man den ersten Gang ja normalerweise auch leicht auslegen kann ohne die Kupplung zu treten.
    Ist bis jetzt zum Glück erst drei mal passiert aber gesund fühlt sich das nicht an und einmal konnte ich bei offenem Fenster auch einen Krachen hören als ich den Gang mit Gewalt ausgelegt habe.

    Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe

    bis dann,

    Mühlz

    Hallo zusammen,

    habe festgestellt dass sich mein Hanbremsseilzug nur ziemlich schwer bewegen lässt (wenn am bremssattel ausgehangen).
    Denke mal dass sich da was zugesetzt hat oder der Bowdenzug zugequollen ist oder so.
    Hab mir dann gedacht dass es vielleicht sinnvoll ist das ganze Ding mal zu wechseln.
    Wäre also die Frage was die beiden Seilzüge mit der Führungsummantelung kosten und wieviel Aufwand das ist die zu wechseln?
    Kann man das auch ohne Hebebühne schaffen, oder is das essig?

    Hoffe mir kann jemand helfen!

    Danke schonmal

    Mühlz

    ok, hab mal die abdeckung abgemacht und nachgesehen.

    also wens interessiert:

    021 907 601 A
    kostet bei VW 38,41?

    wie gesagt für en vr6 von 11/94

    einbau is auch kein problem, wenn man en 8er vielzahn-bit und en 5er inbusschlüssel hat.

    bis dann

    Mühlz

    Tach,

    Wäre nett wenn mir jemand die Nummer für den Hallgeber sagen könnte.
    Bei VW in deren Datenbank stand der nicht einzeln drin, nur einer für den 16V.
    Und wenn es geht direkt noch en ungefähren Preis dazu, damit die mich nicht verarschen.

    Vielen Dank schon mal

    Mühlz

    hi

    danke erst mal für die antwort, werde mal fühlen ob die linke seite wärmer wird als die rechte.
    aber, wenn ich das seil nachstelle, straffe ich dadurch nicht auch die linke seite, die ja eh schon schleifft, noch mehr. oder gehen da vom handbremshebel direkt zwei seile ab, zu beiden seiten so das ich die einzeln einstellen kann??

    mfg

    mühlz

    tach,

    habe folgendes problem an meinem corrado:
    die handbremse lässt sich die ersten centimeter ohne widerstand bewegen, bei weiterem anziehen stellt sich dann eine bremswirkung ein. habe mir dann auf hinweise dieses forums hin die bremssättel angeguckt und folgendes festgestellt:
    bei nicht gezogener handbremse schleift das linke hintere rad, der hebel am bremssattel geht aber fast auf anschlag zurück und auch wenn ich ihn ganz zurückdrücke schleift das rad noch genauso.
    auf der rechten seite is quasi das umgekehrte problem:
    das rad läuft bei gelöster bremse ohne probleme, blockiert jedoch erst wenn die handbremse recht weit angezogen ist. somit hab ich bei der handbremse rechts kaum bremswirkung.
    die fussbremse funktioniert aber einwandfrei(bremsprüfstand).

    so, ziemlich viel gelaber für en anfang, ich hoffe mir kann jemand helfen!!

    mühlz