Sowohl bei CFC als auch bei allen anderen Anbietern, Folia tec und wie sie alle heißen ist eine ABE dabei! Kann mir also nicht vorstellen das man da garnichts braucht...
Beiträge von SchorschG60
-
-
VW L30N rostet garnichts wenn man es richtig macht
Die Löcher zubruzzeln ist auch heickel, wenn die schon vom Rost befallen waren und grösser als normal sind, ist da nix mehr mit einfach so zu bruzzeln...;-)
Kunststoffe werden so miteinander verschweißt, wenns die gleichen sind;-)
-
Aha... ihr seid klasse werde mich mal dran versuchen...;-) Danke erstmal, wenn irgendwas nit funzt dann schrei ich...:-)
-
Stecker ab, klemme ab, Geber rausziehen... sind meistens was festgegammelt an der gummidichtung. Kommt was wasser raus..
Neuer Geber mit gummidichtung wieder rein und klemme und stecker wieder drauf;-) -
Normal liegt der direkt davor;-)
-
Steht doch da, der schwarze geber gibt die Werte an die Digianzeige, der blaue Geber gibt die ans Steuergerät, heisst wenn der Geber kaputt ist, gibt der falsche Werte ans Steuergerät und dein Wagen fährt wie nen Sack nüsse... deine beschriebenen Probleme;-)
Vielleicht sind bei dir beide Geber am Popo.... schwarz falscher Wert an die Anzeige und blauer falsche Werte an das Steuergerät, schwankende Drehzahl, ausgehen etc. Und wenn du ganz sicher gehen möchtest dann tausch das Thermostat auch aus;-) Kostet alles nicht die Welt... -
Der blaue sitzt am Wasserflansch am Kopf vorne an direkt.. zumindest beim G.
Thermostat sitzt beim G unten in der Wasserpumpe. -
Beim G würde ich jetzt blauer Geber sagen, hat der ADY auch nen blauen Tempgeber?*kopfkratz* hatte die Probleme auch mal, war nach austausch des blauen Gebers weg...
-
Der müsste eigentlich nach oben zeigen. Die Leiste ist ja auch 1 Leiste, besteht aber aus 2 ineinandergesteckten teilen..
-
-
einfach plus und minus pol der Batterie auf die Motorsteuerung von der EFH geben.. Der Stecker ist ja zweipolig... je nach dem wie rum du plus oder minus drauf gibst fährtse hoch oder runter
-
Das Problem kenne ich aber vom Einbau des grossen LLk´s.
Wenn die keine Funktion haben und im Weg sind...-> Wech damit;-)Links oben dient zur Befestigung vom Grossen LLk vom Golf.. die untere Links war bei mir auch im weg.
-
Die innere besteht ja aus zwei Teilen... Am besten Scheibe runter und dann beide in einander stecken, dann von von oben rein setzen und nach unten weg verdrehen und einklipsen (heisst die Leiste wo der Spalt für die Türpappe, obere Kante drin sitzt, zeigt zu dir nach oben und wenn du sie eingeklipst hast zeigt die um 90Grad verdreht in den Innenraum)...*kopfkratz* verstanden? kann man sehr schlecht beschreiben.
-
Hallo...
Bin dabei alles wieder zusammen zu bauen. Habe mein Schiebedach mit neuer Dichtung nun verbaut und wollte nun in gekippter Stellung des Schiebedaches (wie beim Ausbau), die Innenverkleidung wieder einklipsen. Aber irgendwie bekomme ich das nicht eingeklippt??? Gibst dafür ein Trick? Habe schon in der Suche geschaut, ist aber irgendwie nicht ersichtlich wie das gemacht wird, steht immer nur einklipsen aber wie?
Vielleicht kann mir da ja einer auf die schnelle Helfen;-)
Danke!
Gruss schorsch -
Eine 3. Variante ist dann noch das Kunstoffschweissen;-)
Da werden beide Teile (selbe Material) mit einer "Kunstoffelektrode" / Kunstoffstab und nem brenner oder Heißluftfön miteinander verschweißt. Der Schweißstab muss aber auch das selbe Material sein. Hierbei reiß dann meistens nichts mehr, weil beide Teile feste miteinander verbunden sind...
Gespachtelt bzw. gefüllert mit vorergehenden Schleifprozedur ist aber wieder nötig. Allerdings ist die ganze Sache auch nicht einfach, besonders wenn man es noch nie gemacht hat, oder man nicht weiß u welches Material es sich handelt.. -
Zitat
Zur Beschreibung für das Spachteln:
Es kommt immer darauf an was du bearbeiten willst. Welche Kunstoffe es sind und ob die Zusammensetzung der Kunstoffe zueinander passen. Am besten ist wenn das Material was man anfügen will das selbe ist. ZB. ABS Kunstoff, oder halt beides GFK etc.
Ansonsten gilt grundsätzlich, grössere Flächen werden laminiert und schön ausgefüllt z.B. mit Matten und Epoxidharz. Ich mache es zb. mit nem Spannbettlacken, fixiere es wo es hin soll und lege die erste Schicht Matten mit dem Harz getränkt drauf. Alles immer wieder schon glatt tupfen. Nach Aushärtung schleife ich es mit der Flex grob sodass schon eine einigermaßen glatte Fläche ergibt. Anschliessend kommen die nächsten Schichten drauf, meistens reichen so 3-4 Schichten je nach dem wie dick zb. die Matten sind.
Das ganze aushärten lassen mind. 24 Std. dann geht das schleifen los, erst grob mit der flex (Schrubscheibe) dann mit der Hand. Grobes Papier zb. 80 und ab gehts "schleifen bis der Arzt kommt" Wirst also immer feiner mit dem Papier zb. 80,150,240, Jetzt kommt eine Schicht GFK Spachtel drauf, dann die gleiche Prozedur mit dem Schleifen. Abschliessend kommt der feinspachtel drauf oder auch Spritzspachtel, der füllt nochmal die ganz kleinen Unebenheiten! Das ganze wird dann auch geschliffen aber angefangen mit feineren Papier zb. 240, 400,1000. Jetzt kannst du es deinem Lacker geben zum lackieren, der füllert da ganze nochmal und lackiert es.Bevor du es dem Lacker gibst, sollten die bearbeiteten GFK Teile ausdampfen am besten so 3-4 Wochen zb. in einen Heizungskeller legen. Durch das Ausdampfen verhinderst du Spannungsrisse! Wenn du die Teile nämlich lackierst kurz nach Erstellung der GFK Teile, wird die Oberfläche geschlossen und kann nicht mehr Atmen, es enstehen dann--> Spannungsrisse
Hatte ich noch vergessen;-)
-
Das Dach wird oft auf Torrsion beansprucht, sodass es meistens reißt! Egal ob geschweißt oder gezinnt (was die schlechtere Variante ist). Am besten die Finger davon lassen, wirste nicht glücklich mit...;-)
Falls du es trotzdem machen möchtest, musst du einen passenden Streifen einschweissen. Aber wie gesagt keine Garantie das es hält...
Zur Beschreibung für das Spachteln:
Es kommt immer darauf an was du bearbeiten willst. Welche Kunstoffe es sind und ob die Zusammensetzung der Kunstoffe zueinander passen. Am besten ist wenn das Material was man anfügen will das selbe ist. ZB. ABS Kunstoff, oder halt beides GFK etc.
Ansonsten gilt grundsätzlich, grössere Flächen werden laminiert und schön ausgefüllt z.B. mit Matten und Epoxidharz. Ich mache es zb. mit nem Spannbettlacken, fixiere es wo es hin soll und lege die erste Schicht Matten mit dem Harz getränkt drauf. Alles immer wieder schon glatt tupfen. Nach Aushärtung schleife ich es mit der Flex grob sodass schon eine einigermaßen glatte Fläche ergibt. Anschliessend kommen die nächsten Schichten drauf, meistens reichen so 3-4 Schichten je nach dem wie dick zb. die Matten sind.
Das ganze aushärten lassen mind. 24 Std. dann geht das schleifen los, erst grob mit der flex (Schrubscheibe) dann mit der Hand. Grobes Papier zb. 80 und ab gehts "schleifen bis der Arzt kommt"Wirst also immer feiner mit dem Papier zb. 80,150,240, Jetzt kommt eine Schicht GFK Spachtel drauf, dann die gleiche Prozedur mit dem Schleifen. Abschliessend kommt der feinspachtel drauf oder auch Spritzspachtel, der füllt nochmal die ganz kleinen Unebenheiten! Das ganze wird dann auch geschliffen aber angefangen mit feineren Papier zb. 240, 400,1000. Jetzt kannst du es deinem Lacker geben zum lackieren, der füllert da ganze nochmal und lackiert es.
Wenn man zB. was ansetzen möchte, dann muss immer gewährleistet sein das das Teil gut mit dem zu verbindenen TEil befestigt wird. Also nicht einfach nur ne Füge zu Spachteln und denken der Spachtel hält das schon. Denn dann wirst du nicht viel Spass haben damit, sondern eher mehrarbeit weil du es neu machen musst weil es reißt.
Heisst also die Teile die zusammengefügt werden sollen erstmal anpassen, zurecht flexen, schleifen etc. Dann wird das ganze am besten mit Karroseriekleber (sikaflex, übrigens auch überlackierbar!) und wenn es geht noch zusätzlich verschrauben. Dies muss dann auch erst einmal aushärten. Anschleissend kann man es ggf. was zurecht schleifen, dann kann erst gespachtelt werden. Hier kommt es halt darauf an, um was für Teile es sich handelt. Wenn es teile sind wie zB. Ansätze an der Stosse dann würde ich eher zu einem flexSpachtel tendieren, denn der bricht nicht sofort! Das ganze dann schön Spachteln anschliessend wieder die SchleifprozedurZu der Spachtelmasse:
Es gibt natürlich viele verschiedene Spachtel Sorten. Füllspachtel, GFK Spachtel, Feinspachtel, Spritzspachtel, elastischer Spachtel etc. Kommt halt immer darauf an was du Spachteln willst. Steht dann auch meisten in der Beschreibung des jeweiligen Spachtel drauf.Hoffe etwas geholfen zu haben auch wenn keine bilder bei sind.
Werde aber beim Bau meines Ausbaus Bilder machen und dann mal sone Fotostory basteln:-) -
Zum Thema zinnen habe ich eine kleine bebilderte Anleitung, als ich das Heck gecleant habe, vielleicht hilft das ja schon etwas weiter;-)--->
http://www.supreme-ev.de/supreme-ev/mod…showpage&pid=14 -
Schau mal hier...;-) http://www.felgenretter.de/
Junge Firma supi Qualität ...;-)
-
prinz Valium ist doch schon lange alles geregelt, wenn ich weiß wann werde ich alle Hebel in Bewegung setzen... sind auch einige aus dem Forum die das machen werden..;-)