Beiträge von tekkno

    irgendwie sieht der wie nen opelmotor aus :frowning_face:

    klaus, vw will jetzt in den nächsten jahren einen 3.0l vr6 TDI bauen :) das wird der erste diesel mit thermikproblemen sein :ohmann: :hahaheul:

    schwach von vw war das damals schon, da die 4-ventli-technik schon sehr ausgereift war. opel hat mit dem dual-ram 3.0l 6-zylinder-motor im omega oder calibra auch die 4-ventlitechnik benutzt und zusätzlich sogar ein schaltsaugrohr draufgebaut. allerdings ist die leistungsausbeute von 204ps nicht sehr befriedigent.

    gruß

    gruß

    Hape:
    dir gebe ich vollkommen recht. ich habe auch mal bei null angefangen, da ich ebend kein kfz´ler bin. hab mich aber schritt für schritt weitergebildet, durch das forum, bücher und ebend durch selbstbastlerei. aber eben schritt für schritt!!! nicht gleich von null auf hundert. ich glaube das ist es, was danilo meinte. heute gebe ich auf den titel kfz´ler gar nix mehr für mich kann nen berufskoch genauso viel schrauberische anerkennung kriegen, wie nen kfz-techniker-meister-ing-blabla :winking_face: wenn er sich also checker erkenntlich zeigt.

    ich finde es auch gut wenn man hier mal so ne art anleitungsrubrik aufmachen könnte. so kommen ja auch die schrauber weiter. vor ein paar jahren ging das gerücht noch rum, das es unmöglich ist einen r32 in den corraudo zu bauen. jetzt haben es schon ein paar erfolgreich gemacht. wenn man das jetzt noch schriftlich dokumentieren könnte, ist die geschichte abgehagt und man kann sich an neue herausforderungen stürzen. so bleibt man nicht stehen und wer lust hat, baut dies ebend nach...

    ich finde auch den OT-berich wichtig, weil sich dort das familäre unter den corradokranken mehr entwickeln kann und man die leute und deren einstellungen mehr kennen lernen kann.

    gruß

    ne, hab nachtschicht. ist immer der selbe zyklus, nacht, spät, früh :winking_face:

    die seat leon minibremse hat 28mm dicke scheiben. also sehr mager. ist nicht zu empfehlen, da die auch noch einteilig also nicht schwimmend gelagert ist.

    achim, wenn du sogar hinten auf porsche umbaust, hast du sogar noch ein kleines problem mehr als wir. weil dein corri dann warscheinlich hinten vorher blockieren könnte als vorne. somit überholt dich dein hintern und der nächste unfall ist vorprogrammiert und zu gleich steht die heike dann im gefängnis. und nochwas, stern-tv bekommt noch ne sendung voll.....;) um dem entgegen zu wirken musst du dann mit druckminderer rummachen oder kriegst irgendwie den bremskraftregler eingestellt. viel spaß...

    gruß

    jetzt streitet doch nicht schon wieder rum!
    ob jemand die finger von lassen soll, ist doch jedem selber überlassen. jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er der aufgabe gewachsen genug ist. ich bin nur immer der meinung, das man mit den aufgaben wächst. also herausforderungen sind schon wichtig um weiter zu kommen.

    @passi:
    du stapelst aber tief :winking_face: sehr pescheiden passi :winking_face:

    also ich werde auch mal versuchen eine bebildete anleitung zwecks meines umbaus zu erstellen und vielleicht hier an zubieten, denn diese ganze heimlichtuerei ist doch doof. nach dem moto: "ich habs gemacht, aber wie verate ich euch nicht." :ohmann:

    gruß

    Thomas:
    danke nochmal, you got ebendfalls a mail :winking_face: :biggrin: wird aufjedenfall helfen.

    achim, alder, du machst schon wieder experimente. also wenn du schon ne porscheanlage verbauen und eingetragen bekommen möchtest, dann bitte die richtigen scheiben zu den dazugehörigen zangen.

    wollen ja die heike nicht in schwierigkeiten bringen!!! das muss dann schon hand und fuss haben.

    ausserdem wirst du warscehinlich eh teuere bei weg kommen, wenn du dir auch noch die halter irgendwo einzelnd besorgen musst. die sind nämlich auch nicht billig.

    also die 993er TT (twin turbo) ist die 322 x 32mm anlage. die passt auf jedenfall unter 17"er.

    ja wenn alles rund läuft, können wir ja dann wirklich gleich ne kleine corriausfahrt zum tüv machen.

    die anlage werde ich mir zwar jetzt die tage besorgen, aber der termin zur eintragung wird noch ne weile dauern, bis der motor endlich läuft.

    gruß

    ich werd mir jetzt die scheiben und zangen vom 993er holen. der preis von 1899€ ist denke ich auch in ordnung. ist ein kompletter kit mit verschaungen, adapter, stahlflexleitungen, belege und verschleißkontakte.

    werd die anlage dann per einzelabnahme eintargen lassen müssen. aber das sollte nicht das problem sein...

    aber ein paar kfz-schein-kopien mit solchen einträgen würde ich auch imer wieder gerne nehmen. also wenn mir jemand sowas anbieten kann, dann immer her damit. danke.

    gruß

    hey, das ist aber ein angebot vom klaus :winking_face:

    also ich wär auch sehr an einer bebilderten story interessiert. ich werde ja warscheinlich nächstes jahr auf allrad umbauen. aber wenn ich mir schon den stress mache, dann kommt gleich die haldex drunter. wer billig baut, baut zweimal.... ausserdem ist die von den regelungsmöglichkeiten viel viel atraktiver.

    also, dann hau mal rein. viel glück.

    gruß

    achso, dann ists klar.
    wenn meine freundin mir auf einmal nen tatoo geschenkt hätte, würde ich erstmal schon sehr verdutzt gewesen. schließlich ist sowas ja auch teuer, also wenns was gutes sein soll. und ich meine noch nicht einmal die farbigen.

    hab mal den unterschied zwischen billig und teuer gesehen. das ist ja der hammer. beim guten tatoomann hast ja auch wartezeiten bis zu nem dreiviertel jahr.

    wie groß solls denn werden und welches motiv?

    gruß

    nö, hab keins.
    damals als ich noch 18 war, wollte ich mir mal eins machen lassen, hatte aber zum glück nicht das geld dazu.

    heute bin ich der meinung, das es geldverschwendung ist und das man für das geld eines guten tatoo´s schon ne menge gute sachen für den corri kaufen kann :biggrin: :ok:

    aber bei nem geschenk ist das schon sone kritische sache...hast du mal mit deiner freundin früher darüber geredet? oder warum kam sie auf den einfall?

    gruß

    der mit dem anlasser hat der korni von mir :super:

    das mit dem V8 war aber auch nicht schlecht :lachen3:

    gleissy:
    zum glück gibt es ja ölkühler :ok:
    ihr braucht verdichtungsreduzierungsplatten und ne klang-cd im radio, wir halt unsere ölkühler :winking_face:

    vw will ja jetzt nen 3.0l vr6 diesel bauen. das wird dan der erste diesel mit thermigporblemen :hahaheul:

    so langsam ist das thema echt eins für die spaßrubrik...

    gruß

    ob "spezi" oder nicht, das wollt ich auf jedenfall mal machen. rein aus interesse und spaß am schrauben.

    mensch passi, jetzt lass dich doch nicht von mir auf die palme bringen, wenn ich dich mit sone blöden sachen..anstachele. ist doch nur spaßig gemeint!!! der turboman verstehts doch auch :ok:

    gruß

    schuldigung Mr. Passat.... kannst wohl die drei zeichen nicht ausstehen? :winking_face: :lachen3:

    also dann zurück zum thema, ich fahre zwar noch keinen 16VG60, jedoch werde ich wenns klappt und die zeit reicht noch dieses jahr auf 16VG60 umbauen. man muss sich ja auch mal mit den kleinen, schwachen randgruppen beschäfftigen, denn auch ich muss mal über meinene schatten springen (insider) :winking_face: :hahaheul: basisblock wird dann aber auch ein PG sein.

    gruß

    der 16vg60 läuft nicht auf der basis des pg´s! die meisten nehmen dafür den pl oder kr. es gibt aber einige spezies, die es auch mal mit dem pg probiert hatten und es geschafft haben :super:

    martin, da hilft nur eins, kaufen!!!
    wenn du das geld ausgegeben hast und ihn da stehen hast, wird die lösung schneller kommen :winking_face:

    gruß

    ja, der servo- und der keilriehmen ist ein und das selbe teil :winking_face:
    aber die servo wird doch vollkommen alleine nur von der kurbelwelle über den keilriehmen angetrieben. und gespannt wird dieser über die servo selber.
    das war doch so oder? war schon lang nicht mehr unter sonem motörchen :winking_face:

    ab bessten hollst dir gleich alle riehmen (zahn-, keilrippen- und keilriehmen)komplett, dann hast du in der ache ruhe.

    gruß

    ja, beim g60 wird noch der altmodische keilriehmen zum antrieb der servopumpe benutzt. must mal die spannugen des riehmens überprüfen. aber eigentlich ist das dann mehr ein surrendes quitschen.

    ja kannst du denn das geräusch gar nicht orten? kommts vielleicht doch eher von der achsmechanik?

    gruß