Beiträge von Mr.Turbo

    @ VR-Mike

    Bevor du vermutungen in die Welt setzt musst du dir sicher sein,das das was du schreibst stimmt.
    Das mit den Baureihe ist so:in der K0 ist K02,K03,K04,K06. Turbienenrad durchmesser von 40-55mm Leistungsbereich 20-120 KW.
    Bei K2 sind:K24,K26,K27.2,K27,K28,K29.Raddurchmesser von 59-82 und Leistungsbereich von 40-310 KW.
    Du wirst es vieleicht nicht glauben aber das mit dem K24 Lader gibts schon seit 1981 von Schrick.
    Wie du sicher weisst ,gab es dazumal 3 Entwicklunstuffen.Bei der ersten wahr ein Garret Lader mit internem Wastegate,wahr aber nie standfest.Bei der Zweiten kam dan ein K24 lader mit Externem Wastegate zum einsatz aufwand wahr aber viel zu gross und beim dritten wieder ein Garret mit internem Wastegate.

    Ich besitze noch so ein Ding das Original im August 81 mit Turbo ausgeliefert wurde und darum schreibe ich auch sowas.
    Du kannst das ganze hier betrachten: http://www.golf1.info/galerie/reim.htm
    und wens du mir immer noch nicht glaubst kann ich dir ein paar Bilder schicken wo der Motor noch im Rohbau draussen ist.

    Hallo Jungs,
    mich erstaunt was ihr da so schreibt,denn ich habe in meinem Einer einen G60 Motor mit K24 AMG Motorsport schnellläuffer Turbo mit Externem Wastegate und der Witz am ganzen, das alles wirt noch mit einer K-Jetronic gefahren.
    Das resultat kann sich sehen lassen bei 0,7bar 205 PS und304Nm am Rad und der Lader haut bei 2800 U/min voll rein.Macht echt spass!!
    Schau doch mal hier rein: http://www.turbo-drive.at/TurboDrive/

    Hallo,
    nein habe jetzt das 68er Rad,Nockenwelle und den Chip drauf,aber nicht der AME Chip.

    Das CO wurde nach der Anleitung wie bei dir auf der HP beschrieben eingestellt und abgenommen wurde das ganze am CO-Entnahmerohr .

    Habe den Test schon gemacht habe aber keinen Unterschied feststellen können,schon beim ausstecken der Lambdasonde bei laufendem Motor geschiet nichts.

    Der momentane Wert muss ich erst noch messen konnte aber im bereich von 2kOhm bis 0Ohm hien und her schrauben um zu schauen ob das noch gut ist.

    Das mit dem notlauf programm ist mir auch scho in den sinn gekommen.
    Habe ein anderes Steuergerät mit Original chip probiert,noch schlechter.
    Dann habe ich vom Kumpel eins ausgebaut mit Tuning Chip,da lief er schon um einiges besser.
    Dann habe ich so ein Chip organisiert und in mein Steuergerät verbaut,ist gleich gut wie mit dem vom Kumpel.
    Aber läuft nicht mal so wie der vom Kumpel der hat nur Chip und 70er Laderrad.
    Könnte es sein das wir für die Schweiz ein anderes Steuergerät verbaut wurde?
    Habe AME ca. 10 Mail's geschrieben und noch nie eine Antwort gekriegt,habe auch schon X-mal probiert anzurufen,aber am Morgen nimmt niemand ab und am Nachmitag ist bis 18 Uhr besetzt und danach nimmt wieder niemand ab.
    Komisch ist auch das mit dem Chip von AME die Blechabdeckung im Steuergerät nicht mehr zu montieren ist,weil er viel zu hoch ist.

    Das wahr so passiert,am vorabend vor dem geplanten grossen Service und dem inbegriffenen Tuning habe ich schon mal den Chip eingebaut.
    Da musste doch eine Probefahrt her und die wurde auch gemacht um zu schauen ob sich was schon tut und ob man ihn jetzt auch höher drehen kann,laut AME 7200 U/min.
    Das ging auch zweimal so und plötzlich fieng er an zu rucken beim hochdrehen und ging nur noch bis 6500 und seither qualmt das teil mörderisch schwarz hinten raus.

    Hallo Leute,
    wie kann ich die Lambdasonde testen ob die noch gut ist?
    Habe den 218PS Kit von AME drin und noch den Lader RS bearbeited.
    Läuft aber schlechter als vorher Original uns säuft mich fast in den Ruin :frowning_face: .Habe den blauen Themperatursensor schon gewechselt,hat aber nichts gebracht.