Beiträge von Tobi 16V

    Tja, denke das kommt immer auf die Fahrkünste der jeweiligen Leute an..

    Außer mir fährt eingentlich keiner meinen Rado..

    Meinen besten Kumpel würd ich auf jeden Fall fahren lassen, meinen Vater auch, obwohl seit der letzten Tour meines Vaters mit dem Corri die Kupplung rupft... Naja, meine Ex-Freundin wollt ihn nie fahren und das war glaub ich auch besser so..:-) Aber wenn ne Frau ein Auto gefühlvoll bedient, warum soll sie dann auch nicht den Corri fahren dürfen...

    Oder auch nicht.

    Bei mir war damals mit defektem Poti kein Fehler hinterlegt..

    Grad beim 16V kanns dir passieren, dass Du nen fehler hast,aber nix gespeichert ist und du ewig lang suchst..

    corri Maniac

    Vielleicht steht er ja auch nur von der Motoreinstellung nicht richtig..

    Sagt mal, was kostet der blaue Temperaturgeber denn?

    Ich war mal bei Vw und wollte mit diesen für meinen 16V als Ersatzteil kaufen, da haben die mir so'n Stuss von über 100 Euro erzählt.

    Konnte mir das überhaupt nicht vorstellen und hab immer wieder nachgehakt, aber der Verkäufer meinte das sei so.

    Kann jemand der das bei seinem 16V neu gemacht hat, was dazu sagen?

    Kann doch wohl nicht sein?!

    @ Kuirrin

    Aber warum willst Du denn jetzt von 5 W 50 auf 5W 40?
    Ist da so ein dramatischer Unterschied?
    (bis auf diesen höheren Widerstand den das Öl dem Motor entgegensetzt)
    Hätte noch ne Frage:

    Ist das Valvoline 5W 40 besser als das Castrol 5W 40? Normal sagen die Händler nämlich dem Castrol immer die größten Heldengeschichten nach..

    Zitat

    Den letzten ausschlag hat das bild von unten gegeben habe mir den wagen natürlich auch von unten angesehen....und da ist mir die hintere radaufhängung ins auge gestochen...starachse bei einem sportlichen auto..?

    Zitat

    Schade eigentlich fande den wagen schon immer schick doch unterm schönen blecht hat mich die technick beim genauerem hinsehen echt total kalt gelassen.

    @ Porsche

    Kann es sein, dass du es allg. nicht so mit Technik hast? Will dich ja nicht angreifen, aber tut mir leid, das mit der Starrachse das kennt man doch selbst aus den alten amerikanischen Aktionserien im Fernsehen und schon damals hatten die deutschen Autos das nicht mehr..,aber dass europ. Fahrzeuge der jüngsten Vergangenheit damit noch bestückt sein sollen widerspricht jegl. Logik.

    Ansonsten verstehe ich deine Frage nicht. Der Corrado wird nie mit dem Porsche 944 S2 direkt vergleichbar sein, weil er erstens viel weniger Geld gekostet hat, zweitens kein Hecktriebler mit Transaxelsystem ist und außerdem Serie keine 211PS im Angebot hat. Wenn Du einen 44er hattest und es dir leisten konntest bleib doch dabei, wenn ich das Geld für die Reparaturen usw. und die Anschaffung hätte würde ich auch einen fahren, keine Frage.. Die Technik ist auch aufwendiger als beim Porsche 911. 50:50 Gewichtverteilung mit dem Transaxelsystem, dazu einer der weltgrößten 4-Zylinder, 4-Ventiltechnik...

    Ein Kumpel von mir hatte längere Zeit einen 924 S und schon der ging mit "nur 160 PS" sehr schön und vor allem laufruhig..ich weiss daher wovon ich rede.

    Wenn jemand den Corrado für ein schlechtes Auto hält juckt mich das nicht, für mehr Kohle gibts ja bekanntl. auch manchmal mehr Auto. Und jeder soll seine Meinung ja auch frei äussern, aber dann bitte vorher auch mal über die Technik informieren und nicht falsche Dinge erzählen oder nur mit nackten Zahlen um sich werfen.

    Ich pers. sehe im Preissegment des Corrados keine Alternative, weswegen ich auch selber einen fahre.

    Gruß

    Tobi

    Moin.

    Hab erstmal die VW Dinger ausgebaut. Waren beide an der Membran mit einem langen Riss versehen. Daher bin ich hinten zur Zeit ohne Musik. Bevor ich im Sommer oder nächsten Herbst, dann ein gutes Frontsystem suche, möchte ich jetzt hinten seitl. was preiswertes -notfalls auch wieder ein Breitbandlautsprecher- reinsetzen, der später im Falle ein besseren Anlage event. mitlaufen soll. Möchte die hinteren Mulden halt ungern als Atrappe nutzen..Fest steht für mich auf jeden Fall:

    In die Hutablage soll nix rein..wegen Verlust an Stauraum durch herunterreichende Magneten der Lautsprecher. Frontsystem gerne wenn die Kohle da ist, am liebsten Umbau der Serientürverkleidung auf 16er Bass, so wie im Forum beschrieben und was vernünftiges ins Amaturenbrett.

    Bin auch am überlegen, ob ich nicht nochmal mein Radion wechsel. Habe schon lange ein Blaupunkt Washington DJ mit Wechsler, bei dem die Leistung nicht so berauschend ist..Laut Hersteller zwar 4x45 Watt, aber davon merkt man nicht viel..., selbst andere Radios mit gleicher Leistung haben im Corrado mehr an Klang gebracht..

    Zitat

    Wenn nur dein Hecklautsprech defekt ist, dann klemm den zweiten doch auch ab und schon hast du das Problem gelöst! Ist die billigste Variante.

    Meiner Meinung nach ist die Musik von hinten eh nicht sowichtig, da du ja wahrscheinlich nicht auf der Rückbank in deinem Corri mitfährst oder?

    :ablach::ablach::ablach::ablach::ablach:

    Da hast Du wohl Recht..

    @ all

    Danke für eure Stellungnahmen. Klar habt ihr Recht: Wenn man's vernünftig machen will, dann mit Frontsystem und nem dezenten SUB hinten.

    Aber ich will einfach nur meine Radionanlage (Hecklautsprecher Beifahrerseite ist kaputt) wieder zum laufen bringen und dabei nicht noch mal den Serienmüll-Breitband-Lautsprecher kaufen und verbauen. Klar das ist nur ne Sparlösung und ne halbe Sache, aber ich denke man wird ja was aus dem Zubehör finden was in die Serienmulde passt und allemal besser klingt als der VW-Nokia-Speaker.. Später kann ich dann meine Anlage ja immernoch ausbauen..

    Möchte jetzt halt nen 4x6 Zoll 2-Wege Koaxial reinsetzen so bis 40 € und da ist die Frage welcher Hersteller. In meine engere Wahl kämen JBL, Magnat und Blaupunkt..Was exklusives würde nicht lohnen, da wie ihr schon gesagt habt bei anderen Systemlösungen Preis und Ergebnis besser ausfallen...

    Naja, komische VW Produktpolitik halt...
    Heute haben se zich Motoren und Modelle im Angebot, egal ob die in den gleichen Leistungsregionen liegen (V5, 1.8T, stäkere 1.9 TDI).., aber damals, da hatte der Passat ja auch nur den 9A oder den G 60, ABF nix da.., ist wirklich schade, dass VW aus diesen Gründen an der veralteten Mengenteilertechnik mit Stauscheibe festgehalten hat..

    Sollte meine Aussage vielleicht relativieren.

    Ich hab hier im Forum halt oft von Standgasproblemen beim 16V gelesen.

    Als ich meinen vor 1 1/2 Jahren gekauft hatte, hatte ich auch das Problem mit zu hoher Leerlaufdrehzahl. Du hast ihn morgens angemacht und er hing konstant auf 2500 Touren. Ist jetzt von den Kosten her nicht so das Problem. Bei mir lags am Drosselklappenpoti und der hat mit Einbau glaub ich so 130 Euro gekostet. Nur was ich meinte ist das was auch DAnilo schon sagte: WEnn Du bei der Ke-Motronik mal ein Problem hast, kannst Du im Grunde die Nadel im Heuhaufen suchen. Eine Werkstatt mit der Fehlersuche beauftragen: Unerschwinglich! Sich selber dranwagen: Nur mit Ahnung u. Equipment.
    Von daher muss man selber die Ahnung mitbringen und der Werkstatt sagen was sie tauschen soll.. Ohne dieses Forum hier hätt ich in das Standgasproblem bei VW locker 400 Euro versenkt, und VW hätte das richtige BAuteil vermutlich immernoch nicht getauscht gehabt. Die wollte mir zb. gerne ein neues LSV andrehen, den neuen Poti hab ich vorgeschlagen.

    Kann da Danilo nur beipflichten, allerdings ist meiner nicht auf G 60 umgebaut. Hab übrigens vor ner halben Stunde nen anderen 16V Probe gefahren und was meint ihr welches Problem er hatte?

    BINGO: Zu hohes Standgas und dazu schwankend, Leistung war auch nicht berauschend!!!!!

    Vielen Dank für Deine Hilfe, dann werd ich mich da bald mal ranwagen..
    Das mit der halben Umdrehung fand ich auch heftig, hab dem das auch gesagt, aber der meinte da würde man sonst nix merken..,naja dachte mir direkt: Wenn das Murks ist, lässte den das wieder zurückdrehen..

    Aber ich hab auch schon oft vorgehabt, mal selber ne Einstellung zu machen und jetzt ist die Zeit reif... :cool:

    Hi,

    hab mal ein Kabel zur Messung des Steuerstroms am Drucksteller gebaut.

    Ist das so korrekt? (An der Lüsterklemme soll mit einem Multimeter gemessen werden)

    Wie schließt man denn den Multimeter an??

    Wollte zunächst erstmal die Einstellung des Mechanikers(der Mechaniker hat probehalber ne halbe Umdrehung mehr richtung fett gegeben) wieder rückgängig machen.

    Nen Spannungsprüfer mit Display hab ich. Vor der Einstellung nimmt man doch den Schlauch von der Kurbelwellengehäuseentlüftung am Luftfilterkasten ab und der Motor muss nat. warmgefahren sein, oder nicht?

    Dank Dir für die Info.
    Was nimmste denn sonst für nen Schraubendreher? (wahrscheinlich Kreuz ne?)
    Merkt man da nen Widerstand wenn man die Schraube dreht, oder geht die ganz einfach? Für den Fall wärs nämlich schwer den passenden Schlüssel auszutesten -nicht das ich da verstelle ohne es zu merken-.

    Gruß

    Tobi