Beiträge von corradoFun

    mr been schrieb:
    Wenn man an einer Ampel oder wo auch immer steht und der Motor ist im Leerlauf dann hat man das Gefühl als ob der Wagen ab und zu ganz leicht wackelt und der Motor stottert.
    Ist nicht sehr stark aber man merkt es.
    Schaut man sich den Motor an dann sieht man auch ab und zu wie der Block leicht wackelt (so ne art zucken)

    ===

    mein zusatz zu obiger beschreibung:
    wenn man die leerllaufdrehzahl vorsichtig mit ganz leichtem druck auf das gaspedal anhebt (z.b. + 100 umdrehungen/min) ist das beschriebene zucken auch noch vorhanden...

    beim normalen fahren merkt man nichts, alles normal!

    ===

    meine frage
    genau dieses leichte zucken oder ruckeln stoert mich auch bei meinem 16v modell 92!
    woran kann das liegen? Temperaturgeber? Leerlaufstabilisierung (Zusatzluftschieber) ?

    hat jemand erfahrung oder ist das wirklich voellig normal und hat jeder corrado oder jeder corrado 16v???

    danke im voraus!

    p.s.: sonst alles voellig normal, keine probleme...


    :winkewin:

    hi allerseits,

    hier kommen die versprochenen daten des neuen und guten
    oeltemperatursensors, jetzt sorgfaeltig und in ruhe gemessen:

    der widerstand des neuen und guten gebers
    (widerstand gemessen bei abgezogenem kabel - eh klar!):
    motor kalt (garage, ca. 12C): ca 1.300 Ohm
    motor warm (ca. 110C oeltemp.): ca. 50 Ohm

    ich hoffe, damit konnte ich auch anderen helfen und
    freue mich ueber rueckmeldung bzw. erfolgsmeldungen etc. hier im forum!!!

    bis bald!

    :tipp:

    hi leute!

    nachdem mir keiner von euch eine antwort gab,
    habe ich es einfach probiert und den oeltemperatursensor
    selbst gegen einen neuen sensor (um 17 euro) getauscht...

    ...und siehe da, das wars!!!
    :sonne:

    jetzt funktioniert die oeltemperaturanzeige im mfa wieder problemlos!!!
    :bunt:

    der widerstandswert des neuen sensors im kalten zustand ist jetzt
    ca. 1,1kOhm (statt 70kOhm beim alten sensor).
    den entsprechenden wert im warmen zustand muss ich erst mal messen
    und werde ich in den naechsten tagen auch hier posten...

    so long
    :sonne:

    hi allerseits!

    neuerdings funktioniert bei meinem corrado 16v modell 1992
    die oeltemperaturanzeige in MFA nicht mehr.
    alles andere funktioniert ohne probleme!

    ich habe bereits den widerstand des gebers gemessen:
    motor kalt: ca 70kOhm
    motor warm: ca. 4,4kOhm

    sind diese werte korrekt?
    oder habe ich damit den fehler schon?

    kennt jemand das problem?
    gibt es eine typische stelle fuer einen kabelbruch des geberkabels (gruen/schwarz)???

    danke im voraus!
    :roll:

    danke fuer die infos!

    natuerlich wollte ich nicht, dass sich jemand verbrennt etc. oder eine sauerei im motorraum hat.....!!!!!
    :cry:

    aber der meister meiner ws meint, dass genau das der test sei.
    nachdem ich da auch etwas unsicher wurde, ob das stimmen kann, dachte ich eben an rat aus dieser newsgroup.
    ein verglich mit 'gesunden' 16V motoren ist doch der beste vergleich und beweis...

    also der test (selbst gemacht) laesst sich praktisch gefahrlos wie folgt durchfuehren:
    bei kaltem motor verschlusskappe vom ausgleichsgefaess runterschrauben.
    motor starten und am stand warmlaufen lassen bis zur normalen betriebstemperatur.
    laut ws sollte dabei (wenn alles in ordnung ist) kein kuehlmittel aus dem behaelter ueberschwappen.
    durch den kuehlmittelzusatz G12plus (mischung stimmt bei mir) sollte auch der siedepunkt nach oben verschoben sein und es nicht zur dampfblasenbildung kommen...
    == info meister der ws

    nun bei mir ist es so, dass ab ca. 95C wassertemperatur-anzeige die ersten kleinen spritzer (vorerst voellig gefahrlos) herausspritzen. dann ab 105C wasser und oel (bei mir in etwa betriebstemperatur am stand jetzt bei ca. 0C aussentemp.) immer wieder in richtigen wallungen (grosse dampfblasen steigen auf) austreten (oft gleich ein 1/3 liter oder mehr auf einmal)...

    der test bis zu den ersten kleinen spritzern ist jedoch voellig gefahrlos (bitte aber daneben stehen bleiben) und fuehrt auch zu keiner verschmutzung im motorraum.
    wenn man den motor abstellt, hoeren auch die kleinen spritzer praktisch sofort auf oder man gibt eben sofort die verschlusskappe wieder drauf.
    (wenn der motor wieder ganz kalt ist, bitte nochmals kappe runter, damit ein evt. unterdruck abgebaut wird)
    falls dies schon jemand probiert hat oder evt. probieren moechte, wuerde mir das schon sehr helfen.

    der zweite test mit den wallungen und damit austritt der fluessigkeit wuerde ich niemanden empfehlen oder sogar abraten, weil danach wasser und G12plus nachgefuellt werden muessen....
    aus eigener erfahrung kann ich jedoch sagen, dass auch da nicht wirklich etwas passieren kann, wenn man vorsichtig an die sache rangeht...
    sobald man den motor abstellt hoert die dampfblasenbildung sofort auf.
    wenn man allerdings bei einem bereits warmen motor die verschlusskappe abnimmt,
    dann bitte nur mit groesster vorsicht, weil der ueberdruck im system bewirken kann, dass die kappe richig wegfliegt...
    => VORSICHT!!! VERLETZUNGGEFAHR!!!!

    also:
    der erste kleine test, ob es ueberhaupt zu den ertsen kleinen spritzern kommt,
    wuerde mir bereits sehr sehr helfen...
    (bitte jedoch nur 16V und aller original)

    danke im voraus!

    danke fuer die antworten!

    was mir noch sehr wichtig waere:
    wenn ihr bei betriebswarmen motor (oel und wasser so zwischen 100 und 105C)
    den deckel vom ausgleichsbehaelter abnehmt und dabei den motor weiterlaufen laesst,
    schwappt bei euch dann das kuehlwasser aus dem geoeffneten ausgleichsbehaelter????

    habt ihr das schon mal ausporbiert?
    wie ist das bei euch?

    eure erfahrungen (bitte jedoch nur fuer 16V original ohne tuning)
    wuerden mir sehr helfen, die situation bei mir besser einzuschaetzen....!!!!!

    danke im voraus!!!!!
    :roll:

    danke fuer die antwort!

    naja, die sache ist die, dass sich die ws selbst voellig unklar ist.
    suche nach oelrueckstaende im kuehlmittel: ergebnis ws: kann sein, ist aber nicht sicher...
    suche nach wasser im oel: bringt kein ergebnis
    => damit ist jedenfalls sicher, dass es sich nur um eine eher kleine undichtheit beim kopf handelt, wenn ueberhaupt. und genau dieses 'wenn ueberhaupt' wuerde ich nun gerne klaeren.

    zur genaueren beschreibung:
    (1)
    vor einem jahr thermostat getauscht: seither wasser + oel ca. um 10 C hoeher
    => schon mal erste frage ist dies normal? (siehe auch vorigen beitrag heute)
    (2)
    ausgleichsbehaelter getauscht wegen defekter fuellstandsanzeige
    (3)
    deckel des ausgleichsbehaelters inkl. ueberdruckventil getauscht
    (4)
    thermoschalter fuer ventilator getauscht, weil ventilator erst bei ca. 110 C eingeschaltet hatte
    (5)
    kuehlmittel G12plus neu gefuellt. mischung sodass messwert bei ca. -30C

    => hilft dies, um vom 'herumgerate' wegzukommen???
    ...oder welche infos sind noch notwendig????

    danke im voraus!

    ich habe derzeit erhoehte temperaturwerte im kuehlkreislauf und beim motoroel
    (siehe meine vorige anfrage von heute).

    da die ws vermutet, dass der zylinderkopf undicht ist,
    moechte ich vor der entsprechenden reparatur auch ganz sicher
    sein, dass ich alle anderen erklaerungen ausschliessen kann
    (vor allem hab ich die zylinderkopfdichtung erst vor ca. 3 monaten bzw. 3.000km
    durch ws tauschen lassen)!!!!

    bitte schreibt mir eure erfahrungen etc.
    bzw. welche symptome deuten eindeutig auf eine
    defekte zylinderkopfdichtung hin?

    ich habe seit dem tausch die neue metalldichtung.

    ws meint, dass dichtung defekt ist, weil bei ca. 105C oeltemperatur und ca 100 C wassertemperatur das kuehlwasser aus dem geoeffneten ausgleichsbehaelter herausschwappt. ist das wirklich eindeutig auf eine defekte kopfdichtung zurueckzufuehren?
    oder ist das einfach wie beim druckkochtopf, wo das wasser natuerlich auch sofort kocht, wenn der druck wegfaellt (oeffnen des ausgleichsbehaelters)???

    wie ist das bei euch?
    habt ihr das schon mal ausporbiert?

    eure erfahrungen (bitte jedoch nur fuer 16V original ohne tuning)
    wuerden mir sehr helfen die situation bei mir besser einzuschaetzen....!!!!!

    danke im voraus!!!!!
    :roll:

    hi allerseits,

    wie verhalten sich Wasser- und Oeltemperaturen beim Corrado 2.0 16V ???
    Bitte schreibt mir Eure Erfahrungsberichte jedoch nur fuer den 16V mit originalem Motor ohne Tuning oder Umbau.

    Da ich derzeit Probleme mit der Kuehlung etc. habe und
    die WS auch nicht so klar Auskunft geben kann bzw.
    versucht herumzuprobieren, waere ich fuer Erfahrungsberichte SEHR DANKBAR!!!!!

    meine werte:
    frueher hatte ich jahrelang wasser- und oeltemperaturen
    zwischen 90 C und 100C.
    vor einem jahr hat meine ws das thermostat getauscht
    (war defekt, motor wurde nicht mehr warm => nur bis ca. 85 C).
    seit dem tausch hatte ich immer 100C bis 106C bei oel und 95C bis 106C bei wasser.

    letzte woche ist mir der obere schlauch am kuehler gerissen.
    seit dem austausch durch ws habe ich jetzt wasser zwischen 95C und 115C und oel zwischen 104C und 112C.

    alles werte gelten fuer betriebswarmen motor mit geringer last bzw. gleiten auf freiland mit ca 80 km/h im dichten verkehr oder auch fluessiger verkehr in stadt mit ca. 60 km/h.

    wie sind eure erfahrungen?
    wuerde mir wirklich sehr helfen!!!!

    danke im voraus!