danke fuer die infos!
natuerlich wollte ich nicht, dass sich jemand verbrennt etc. oder eine sauerei im motorraum hat.....!!!!!

aber der meister meiner ws meint, dass genau das der test sei.
nachdem ich da auch etwas unsicher wurde, ob das stimmen kann, dachte ich eben an rat aus dieser newsgroup.
ein verglich mit 'gesunden' 16V motoren ist doch der beste vergleich und beweis...
also der test (selbst gemacht) laesst sich praktisch gefahrlos wie folgt durchfuehren:
bei kaltem motor verschlusskappe vom ausgleichsgefaess runterschrauben.
motor starten und am stand warmlaufen lassen bis zur normalen betriebstemperatur.
laut ws sollte dabei (wenn alles in ordnung ist) kein kuehlmittel aus dem behaelter ueberschwappen.
durch den kuehlmittelzusatz G12plus (mischung stimmt bei mir) sollte auch der siedepunkt nach oben verschoben sein und es nicht zur dampfblasenbildung kommen...
== info meister der ws
nun bei mir ist es so, dass ab ca. 95C wassertemperatur-anzeige die ersten kleinen spritzer (vorerst voellig gefahrlos) herausspritzen. dann ab 105C wasser und oel (bei mir in etwa betriebstemperatur am stand jetzt bei ca. 0C aussentemp.) immer wieder in richtigen wallungen (grosse dampfblasen steigen auf) austreten (oft gleich ein 1/3 liter oder mehr auf einmal)...
der test bis zu den ersten kleinen spritzern ist jedoch voellig gefahrlos (bitte aber daneben stehen bleiben) und fuehrt auch zu keiner verschmutzung im motorraum.
wenn man den motor abstellt, hoeren auch die kleinen spritzer praktisch sofort auf oder man gibt eben sofort die verschlusskappe wieder drauf.
(wenn der motor wieder ganz kalt ist, bitte nochmals kappe runter, damit ein evt. unterdruck abgebaut wird)
falls dies schon jemand probiert hat oder evt. probieren moechte, wuerde mir das schon sehr helfen.
der zweite test mit den wallungen und damit austritt der fluessigkeit wuerde ich niemanden empfehlen oder sogar abraten, weil danach wasser und G12plus nachgefuellt werden muessen....
aus eigener erfahrung kann ich jedoch sagen, dass auch da nicht wirklich etwas passieren kann, wenn man vorsichtig an die sache rangeht...
sobald man den motor abstellt hoert die dampfblasenbildung sofort auf.
wenn man allerdings bei einem bereits warmen motor die verschlusskappe abnimmt,
dann bitte nur mit groesster vorsicht, weil der ueberdruck im system bewirken kann, dass die kappe richig wegfliegt...
=> VORSICHT!!! VERLETZUNGGEFAHR!!!!
also:
der erste kleine test, ob es ueberhaupt zu den ertsen kleinen spritzern kommt,
wuerde mir bereits sehr sehr helfen...
(bitte jedoch nur 16V und aller original)
danke im voraus!