Beiträge von ElHocko

    Es wird zu diesem Thema keiner eine richtige Empfehlung geben können weil das Problem nicht wirklich zu lösen sein wird.
    Ohne eine richtige Standheizung gibt es meineserachtens keine sinnvolle Lösung.

    Und das mit dem Pappdeckel is nun wirklich Pfusch. Sei mir nicht böse.
    Hab das auch schonma an meinem Motorrad gemacht. Da aber auch nur weil die Maschine dank zusätzlichem Ölkühler und normalem Kühler bei 0 Grad Aussentemperatur selbst auf schneller Landstrasse nicht annähernd warm geworden ist.

    Entweder der Threatstarter akkzeptiert das Problem oder investiert die paar Hundert Euro in ne Standheizung.

    Und bei meinem G60 funktioniert der KLR einwandfrei.
    Die hinzugefügte Falschluft erzeugt dank sauerstoffüberschuss eine heißere Verbrennung und der Motor erhitzt sich schneller. Und genau das wollte der User ja. Aber die Wirkung ist halt auch nur eine prozentuale Verbesserung!
    Aber mit der Nebenwirkung der Steuerersparniss !

    Wenn bei dir 230 V ausscheiden bleibt nur die Standheizung. Oder die paar Prozent vom Kaltlaufregler.

    Das mit dem Karton würd ich sein lassen. vergisst ihn auf der Autobahnfahrt .. guckst nicht auf die Temp-Anzeige .. und auf einmal blinkt es wie bekloppt .. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Kaltlaufregler bringt definitiv etwas. hab selber im G60 einen drinne. Sinn des KLR ist es ja den Motor schneller auf Betriebstemp zu bekommen damit der Kat schneller arbeitet.

    Hier hab ich auf Ebay so einen Motorvorheizer gefunden.

    Artikelnummer: 350121140262

    Braucht man halt 230 V Netz irgendwo in der Nähe vom Fahrzeug.
    Ansonsten macht nur eine Standheizung Sinn.

    Oder öffentliche Verkehrsmittel / Fahrrad oder Fahrgemeinschaft.
    Für 7 km würd ich mein Bock nicht quälen.

    Die anderen haben aber Recht mit der Aussage das es reicht wenn er regelmässig mal richtig auf Temperatur kommt um das Kondenswasser auszuscheiden.
    Ansonsten empfehle ich Ölwechsel allerspätestens nach 12 Monaten !

    Rad Reifen : momentan Serie BBS mit 195er

    Im Sommer : 7x16 -- 215/40

    Werd die Tage bei der Werkstatt nochmal vorbeifahren und gucken das die das nochmal korrigieren.

    Das heist im Fazit das es nur an dem falschen Wert links liegt.
    Sollen sie auch auf knapp über 1° stellen.

    Habe die Suche gequält aber leider nix gefunden.

    War letzte Woche bei Reifen Wagner um meine Spur/Sturz einstellen zu lassen. Preislich ganz ok 59 Euro. Auch wenn es nur 15 min gedauert hat. Und ohne Lenkeinschlag gemessen wurde.

    Nun aber zum Prob. Mein Corrado stellt beim linkseinschlag seine Räder nur bei starkem einschlag ein bischen in geradeausfahrt zurück. Bei leichtem einschlag gar nicht.
    Liegt doch normal am Sturz, oder ? der müsste ja zu positiv sein.
    Fahrwerksteile sind alle heil. Sollte nix Spiel haben.

    Hier mal die Daten der einstellung :
    [INDENT]
    Sturz Vorderachse

    Links : -0°24
    Rechts : -1°04

    Soll (laut Protokoll):
    Min : -1°00
    Max -0°20[/INDENT]

    Somit ist er ja bei der Messung rechts schon aus dem Soll.

    Jetzt hab ich aber mal im Corrado Rep Buch geschaut, und da stehen ganz andere werte.

    Laut Buch :

    [INDENT]Soll :
    Min : -1°40
    Max -1°00


    Max Differenz : 0°30[/INDENT]

    Die Differenz bei mir ist ja dann sowieso zu hoch !

    Welche Werte stimmen nun ?
    Und dazu kommt noch das mein KW Fahrwerk 40mm tiefer liegt.

    Was soll ich einstellen lassen ?

    Danke für jede Hilfe !
    :danke:

    Also. Du kannst Destiliertes Wasser nehmen. Dann hast du nicht die Gefahr das du Kalkablagerungen hast. Zumal Destiliertes ja auch nicht die Welt kostet.
    Bei meinem Kühlerfrostschutz ist 2:1 (Wasser:FS) ausreichend für -20 Grad.
    bei 50:50 biste auf der sicheren Seite. Nur nie reines Frostschutzzeug verwenden !

    Hast du kein Corrado Rep Buch ? Kann ich dir nur empfehlen

    So da bin ich wieder.
    Kupplungsbetätigung hat wieder ein Problem.
    Drückt die Bremsflüssigkeit oben am Geber raus. Genau da wo die Leitung angeschraubt ist. Hab beides demontiert. Geber ist noch dicht.
    Frage ist jetzt nur wie ich das repariere.

    Reicht es die Leitung zu tauschen, oder wird das nur wieder dicht wenn ich auch den Geber tausche ?

    Kann an den beiden Kontaktflächen auch keine wirklichen Schäden erkennen.

    Danke für jeden Tipp !

    Hi !

    Wie bekommt man die Überreste eines auf der Autobahn geplatzen Reifens der sich dann noch durch schmelze auf den Lack ergeben hat am besten wieder vom Lack runter ?

    Gibt doch sicher irgendein chemisches Mittel was das Kautschuk des Reifens aber nicht den Lack angreift.

    Danke im vorraus !
    :danke:

    Hi ! Ich bin grad in Aschaffenburg die Würzburger Strasse runtergefahren und hab dabei einen Corrado mit Kennzeichen "HG" gesehen ! Die Fahrerin und ihr Beifahrer haben sich über das gegenseitige Grüßen genauso gefreut wie ich!

    Falls jemand die beiden kennt oder ihr selber hier im Forum aktiv seid dann schreibt doch mal zurück ! Würd mich freuen !

    mfg
    Benni :ok: