Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    habe das Problem auch. Ich weiß zumindest, daß es nicht an den Führungen liegt, sind nämlich neu. Auch mein Beifahrersitz "wackelt". Sind elektrische Recaros. (Bei meinen normalen Vorgängersitzen war das nicht.) Irgendwie klappert da die Lehne, obwohl sie richtig einrastet. Soviel ich weiß, ist das bei Recaros häufiger der Fall. Wäre hier auch für eine Lösung dankbar.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    es gibt ein Kabel (ich glaube drei Kabel an einem weißen 4-Poligen Reihen-Stecker), welches nicht angeklemmt wird. Ist halt übrig. Hast Du die restlichen Kabel angeschlossen? Auch am Bremskontakt? Die Ventile mußt auch richtig einstellen. Sonst wird das nichts. Falls Du nen Schaltplaan brauchst, schreib mal Baujahr und E-Mail her.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    eigentlich ist zumindest beim alten Modell (Schieberegler, nicht Drehregler) die Umschaltung zwischen Warm-und Kaltluft auch mit Bowdenzug mechanisch. Wenn man den Schieber hin und herschiebt, hört man sogar die Klappe leicht schlagen. Probier das mal. Wenn nicht, erstmal Blende der Heizungsregulierung abbauen. Dann weiter die Ablage unterm Lenkrad. Dort sollte man den Bowdenzug dann schon sehen. Ist, wenn ich mich recht erinnere ein blauer Bowdenzug. Der geht unten an den Heizungskasten. Dort muß sich dann beim Betätigen ein kleiner Hebel bewegen. Dort solltest Du das "Anschlagen" noch deutlicher hören.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    mark76, hast die Beschreibung gefunden. Wenn Du keine Klima hast, geht es sehr einfach den Kasten rauszuziehen. Wenn Du Klima hast, mußt Du den Verteilerkasten von dem "Rest" (Verdampferkasten incl. Gebläsemotor) trennen. Das sind nur 6 (glaube ich zumindest) Chlipse, welche Du ohne Probleme mit nem Schraubenzieher abmachst. Dann ist der Kasten "beweglicher" und es geht ganz einfach.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    Danke, werd mich mal dranmachen. Undichte Spritleitung kann ich mir derzeit weniger vorstellen (normaler verbrauch, kein Geruch), werd ich aber trotzdem mal kontrollieren. Sind ja auch schon 15 Jahre alt. Nicht das er mal abfackelt, wie in nem anderen Beitrag beschrieben.

    mark76, die Internetseite ist Klasse, besonders gut ist der Spruch:

    Tempolimit ist das Niederschlagen der Allgemeinheit für die Unfähigkeit einiger weniger.

    Tschüss Diabolino

    Hallo Leute,

    Danke für die Antwort, reicht völlig aus. Ich hatte mal die Idee nen Golf4-Tacho zu verbauen. Dafür brauchte ich halt das Signal. Wenn es jetzt aber so kompliziert wird, dann laß ich es wahrscheinlich sein.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    habe das Problem auch mal gehabt, also Motor kaputt. Wenn ich im EDGAR die Teilenummer eingegeben habe, sind da auch noch neuere Modelle gekommen, z.B. auch ein Polo mit ner Klimaanlage. War aber immer die gleiche Teilenummer. Schau aufm Schrottplatz oder bei Ebay nach, oder unter http://www.r-a-r.de. Hier habe ich mir Ersatz besorgt, war aus dem besagten Polo.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    hab nen VR6 BJ 1992, mit dem Tacho für den Unterdruckanschluß. Soviel ich weiß, ist der für den Verbrauch zuständig. Kann ich auch einen neueren (BJ 1995) Tacho ohne den Unterdruckschlauch verbauen? Wenn ja, wo nehme ich das Signal ab?

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    hab nen VR6 und seit einer Weile auch das Problem. Ist so ziemlich bei 4500-4700 Umdrehungen. Mir kommt es aber so vor, als wenn es nicht ständig wäre. Habe auch schon die Zündkerzen gewechselt (waren fällig) und dachte es wär weg. War aber leider nicht so. Ist bei höheren Gängen stärker bemerkbar, als wenn ich den 2. bis zum Ende ausdrehe. Habe auch nen sehr guten Mechaniker bei VW, welcher auch nen Corrado VR6 fährt. Der konnte das Problem aber nicht erkennen. Wäre auch für Lösungen dankbar.

    Tschüss Diabolino

    Hallo Morpheus,

    ich habe auf meinem VR6 die Audi TT-Bremse drunter und 7,5 x 16 ET 35 AZEV-Felgen mit 205/45 R16 drauf. Habe aber noch 15mm Distanzscheiben drunter. Da jedoch die TT- und die S3-Bremse gleich sind, und die ABE für die o.g. Felgen beim S3 und beim VR6 auch, sollte es auch ohne Distanzscheiben gehen.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    die Frage ist doch, was ist in der Klima hin? Ist der Kompressor kaputt, hat ne Leitung ein Leck (eventuell, wenn es Marderbiss war, kann man es über die Teilkasko reparieren), ist eventuell nur der Trockner kaputt oder hat die Elektrik (Kabelbruch, Marder, etc.) ne Macke? Wenn Du den Klimakasten draußen hast, würde ich auf alle Fälle den Wärmetauscher wechseln. Hat zwar nichts mit der Klima zu tun, ist aber ein alter Schwachpunkt.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    tomas, bin halt auch kein Klimatechniker. Ich kann nur das schreiben, was mir der Klimabetrieb gesagt hat. Das Öl für R12 und und das Ersatzmittel R413a ist auch gleich, nur wenn man eine R12 Anlage mit R134 befüllt soll es Probleme damit geben, wenn der Kompressor noch das Öl für R12 drin hat. Wenn Du damit Glück hattest, dann ist es ja i.O.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    genau, neuen Kompressor zulegen mit Öl befüllen, einbauen und zu einer ordentlichen Klimafirma. Die befüllen mit dem Ersatzmittel R413a. Pass aber auf, bzw. frage vorher den Klimabetrieb, welches Öl in den Kompressor soll. Oder lass es gleich vor dem Einbau von der klimafirma auffüllen. Bau dann den Kompressor ein und fahr zu der gleichen Firma und lass Dir die Klima befüllen. Da passt dann Kompressoröl und Klimamittel zusammen. Das Kompressoröl für R134 ist nämlich grundlegend verschieden zu dem von R413a.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    habe ein Problem. Mein Bremspedal kommt nur mit leichter Verzögerung zurück, d.h. wenn ich bremse und gehe schnell vom Pedal, dann merke ich, daß das Bremspedal erst nach ca. 1-2 Sekunden wieder an meinem Fuß liegt. Hab mal bei anderen Austos (VW und Audi) nachgeschaut, da kommt das Pedal sofort zurück, auch bei einem anderen baugleichen VR6-Corrado kommt es schnell zurück. Die Bremse selbst geht ordentlich und ohne Probleme.

    Meine Bremse ist wie folgt aufgebaut:

    -ABS mit EDS
    -vorn Bremsanlage Audi TT (312er- Scheiben), 1 Jahr alt
    -hinten originale Bremse Corrado (Bremssättel vor 2 Jahren beide neu erssetzt)
    -vor einem Monat Stahlflexbremsschläuche eingebaut, incl. Bremsflüssigkeitswechsel und Entlüftung (bei VW)

    Das Problem ist auch schon vor dem Einbau der Stahlflexschläuche aufgetreten.

    Was kann es für ein Problem sein? Bleibt eigentlich nur noch der Hauptbremszylinder. Ach ja Pedal selbst geht leichtgänging.

    Danke schon mal für Eure Antworten.

    Tschüss Diabolino