Beiträge von Diabolino

    Hallo,

    sieht ja echt gut aus. Hab ich das richtig verstanden, man muß 2x Kupplung und einmal Gas nehmen? Wie wird das Gaspedal befestigt. Wird das auch nur draufgeschoben, ist ja eigentlich aus Plastik. Wie teuer sind die Teile bei VW, weiß das jemand?

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    wie ist das Problem gelöst worden? Habe bei mir ein ähnliches Problem. Wenn ich auf der Dauerstellung und der schnellen Dauerstellung bin, kommen beide Scheibenwischer beim Ausschalten in der richtigen Stellung zum Stehen. Wenn ich die Intervallschaltung benutze, zuckt der Scheibenwischer beim Ausschalten immer noch ein Stück wieder zurück. D.h. er kommst ca. 1-2 cm wieder hoch und bleibt erst dann stehen. Komisch ist weiterhin, daß er mal mehr und mal weniger zuckt. Hat jemand das Problem schonmal gehabt? Wenn ja, was war kaputt?

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    also theoretisch würde es meiner Meinung auch reichen, wenn Du einen Bekannten, "welcher den Tacho bei Dir gewechselt hat", angibst und der Dir bestätigt, daß die Laufleistungen entsprechend waren. Wo hast Du den neuen Tacho her? Frage doch eventuell den Verkäufer, ob er Dir nicht einen Kaufvertrag macht, wo das Kaufdatum und die Kilometeranzahl dieses Tachos drinsteht. Vielleicht war es ja sogar Ibähhh. Dann hättest Du auch einen Anhaltspunkt für die Versicherung.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    Jensiboy, hast du mal die von mir genannten Stromlaufpläne durchgesehen? Dann müßtest Du alles finden. Da Du ja auch schon eine funktionierende Originalklima drinhattest (ist doch so oder), sind die Stecker auch da, halt nur jeder für sich. Da mußt Du dann entweder einen neuen 2-poligen Stecker oder zwei neue 1-Polige Stecker kaufen. Oder Du machst die 1-Poligen vom alten Kabelbaum ab und baust sie an den neuen ran.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    Jensiboy, klar kommen die vom Motorkabelbaum. Die sind definitiv bei Deiner alten Klimaanlage belegt. Aber auch ohne Klimaanlage sind sie belegt. Schau einfach mal in den Schaltplan 36/1. Dort findest Du sie auch wieder, siehe Nr. 9 und 10 der Skala. Sie haben die gleichen Farben und sitzen auf dem gleichen Steuerteil an der gleichen Stelle.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    ich glaube mittlerweile eher dran, daß die Pumpe oder die Ansteuerung der Pumpe im Eimer ist. Habe sonst immer die Pumpe leicht "arbeiten" gehört, wenn Radio etc. aus war. Dieses Geräusch fehlt jetzt. Naja, muß halt mal nachsehen, wenn ich dazu komme. Habe nämlich z.Zt. noch ein paar kleinere Umbauten am A3 meiner Frau zu bewerkstelligen.

    Tschüss Dabolino

    Hallo Jansiboy,

    also ich habe jetzt mal die zwei Schaltpläne verglichen. Nimm mal den Schaltplan für die "alte" Klima Nummer 37/02. Dort findest Du auf der Nr. 21 ein Kabel br/ws, welches vom J293 Klemme T8e/8 kommt und über Steckverbindung T1a weiter an T42/1 und F87/1 (Thermoschalter Lüfternachlauf geht). Auf der Nr. 24 findest Du ein Kabel sw/ro welches vom J293 Klemme T8e/1 kommt und über T1 und T42/2 weiter an V50 (Pumpe Kühlmittelnachlauf) geht. Diese zwei Einzelstecker T1 und T1a sind Deine passenden Gegenstecker zu T2c/1=T1 und T2c/2=T1a. Sind halt beim neuen Modell in einem Stecker zusammengefasst. Da Du ja vorher schon eine funktionierende Klimaanlage drin hattest, müssen die Stecker auch vorhanden gewesen sein und belegt gewesen sein (sind auch bei Nichtklimafahrzeugen vorhanden und belegt). Schau mal bei Schaltplan 34/4 auf den Nummern 50 und 54 nach, da findest Du den weiteren Verlauf der Kabel. Für das 93er Modell nimmst Du den Schaltplan 47/3 und die Nummern 37 und 38. Und siehe da, hier stimmen auch die Kabelfarben wieder.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    habe bei mir festgestellt, daß die Umschaltung bei der Luftverteilung nicht mehr richtig funktioniert. Bei mir kommt die Luft immer nur an der Scheibe raus, nicht mehr im Fußraum. Habe ne klimatronik vom 92er Passat drin, die Luftverteilung erfolgt aber teilweise noch mit Unterdruckdosen. Müßte also bei einer Corradoklimaanlage das Selbe sein. Hat jemad auch schon mal das Problem gehabt? Bei Umschalten auf Fußraumluft wird es auch im Display angezeigt, es passiert aber nichts.

    MFG Diabolino

    Hallo,

    ne brauchst eigentlich keine speziellen Klötzer. Ich würde die geschlitzten jedoch nie wieder nehmen. Ich hatte sie zweimal verbaut, immer auch mit ATE-klötzern. Die Bremsleistung fand ich nicht besser, der Verschleiß war aber wesentlich höher als bei Originalbelägen.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    habe meine erfahrungen hier in Glauchau (Sachsen) genau umgekehrt gemacht. Der TÜV bei uns vor Ort ist schon bei einigen Firmen für sein Rumgezicke bekannt. Hier gehe ich lieber in den Nachbarort Zwickau zur Dekra. Dort gehe ich aber auch nur wieder zu einem bestimmten Mitarbeiter. Der hat mir z.B. auch meine Audi-TT-Bremse im Corrado ohne Probleme eingetragen. Mit nem anderen Mitarbeiter dieser Dekra-Firma hatte ich aber auch schon Probleme. Kommt wahrscheinlich auch auf die Leute drauf an...

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    also was ist jetzt genau kaputt. Die Leitung welche vom Kondensator (Kühler vorn) zum Trockner (zylindrisches Teil, etwa wie ne Bierdose) geht? Ist da jetzt das Rohr kaputt oder die Anschlüsse? Wenn das Rohr kaputt ist, klar das dann VW sagt der Kondensator muß raus. Kostet bei VW ca. 450 Euronen + Wechsel. Kann schon mit 800 Euronen hinkommen. So jetzt zur Lösung. Geh zu Bosch und kauf Dir nen neuen Trockner, ist wesentlich billiger als bei VW. Lass das alte Gas ab (am besten bei einer Klimafirma, nicht VW), falls es nicht schon komplett raus ist. Wenn man sehr gut an die Stelle rankommt, wo der Riss ist, dann fahr mit dem Wagen zu einer Firma, welche sehr gut Alu schweißen kann und lass das Loch zu schweißen. Falls man schwierig rankommt, dann bau den Kondensator aus und fahre so dort hin. Dann alles wieder zusammenschrauben, den Trockner rein und zu der klimafirma fahren und R413a auffüllen lassen (nur wenn vorher noch das alte R12 drin war). Wenn Du schon das neue R134a drin hattest, dann natürlich wieder R134a auffüllen lassen. Schon ist sie wieder dicht und funktioniert.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    an alle mit nem VR6, die Typklassen sind ab dem 01.10.2007 drastisch gesunken, Haftpflicht von 19 auf 15 und Vollkasko von 21 auf 19. Der VR6 ist jetzt sogar (fast) billiger als der Audi A3 1,6 meiner Frau (17 und 17). Beim G60 und 16V weiß ich nicht, bitte mal selbst mit der Schlüsselnummer unter http://www.typklassen.de nachsehen.

    Tschüss Diabolino

    Hallo,

    5dOt1, habe gerade nachgesehen. Beim alten Modell ist die Luftverteilung pneumatisch, die Umschaltung zwischen warm und kalt jedoch immer noch mit Bowdenzug (191 819 837) versehen. Hatte das Teil gerade in der hand, da ich auch mal ne manuelle Klimaanlage drin hatte (BJ 1992). Nur beim neuen weiß ichs nicht genau.

    Tschüss Diabolino