LSV ?? Was ist das, steh wahrscheinlich gerade auf dem Schlauch...
Beiträge von Diabolino
-
-
Hallo,
ich hab Dir die Schaltpläne geschickt. Bilder muß ich noch raussuchen.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
also dann will ich mich auch mal melden. Von mir stammt die Einbauanleitung für die Klimaanlage. Bin aber mittlerweile auch auf Klimatronik umgestiegen. Erst auf eine mit "Off"-Taste, jetzt habe ich nochmal das Steuerteil und die Kabelbäume gewechselt und bin nun auch bei der "Econ"-Taste angekommen. Also als erstes solltest Du das Gas aus der Klimaanlage ablassen. Am besten beim Klimabetrieb (nicht VW), wenn Du Glück hast zahlen die Dir noch ein paar Pfennige dafür. Auf keinen Fall würde ich die Ventile einfach abschrauben oder das Gas unkontrolliert ablassen. Ist ne Sauerei. Habe das selbst mal gesehen, als die Klimafirma bei mir ablassen wollte und ein Anschlussstück nicht richtig saß. Dann etwas Kühlwasser ablassen, das Du die Anschlüsse des Wärmetauschers (WT) ohne Sauerei abmachen kannst. Jetzt am besten die Anschlüsse des WT irgendwie verschließen (Ich habe damals ein durchgängiges Stück Gartenschlauch reingesteckt), damit beim Ausbau nicht das ganze Restwasser ins Fahrzeug läuft. So jetzt baust Du innen alle Teile weg, wie in der Anleitung beschrieben. Dann baust Du den neuen Klimatronikkasten ein, machst alle Anschlüsse um Motorraum wieder dran (WT und Klimaanschlüsse) und füllst Dein Kühlwasser wieder auf. Da Du ja glücklicherweise einige Schlachtfahrzeuge da hast, baust Du bei denen jetzt den Kabelbaum für innen und für außen aus. Du mußt auch das Lüftersteuergerät mit wechseln, da das vom 96er Passat zwei Anschlüsse mehr hat als das vom Corrado. Um die Schaltpläne zu bekommen, welche Du jetzt benötigst, schreib mir Deine E-Mail. Dann klemmst Du die Kabel entsprechend den Schaltplänen an, ist kein Hexenwerk. Die alten Kabelbäume für die Lüftersteuerung müssen natürlich raus. In diesen Durchführungen müssen die neuen Kabel durch. Passt ohne Probleme. Das einzige was vom Passat nicht passt ist die große Luftabdeckung, welche in der Mitte Mittelkonsole hinter dem Radio sitzt. Da mußt Du die vom Corrado nehmen. Die Unterdruckdose da dran habe ich abgeklemmt, da ich sie nicht verbaut habe. Zum Schluß fährst Du in einen Klimabetrieb und läßt die Anlage wieder befüllen. Falls R12 drin war nimm jetzt R413a, falls schon R134a drin war, nimm es wieder. Eventuell mußt Du noch den Trockner tauschen. Rede am besten mit der Klimafirma. Wenn Du die Klimaanlschlüsse schnell verschließt, könnte es auch so gehen. Ach ja den Lichtsensor mußt Du noch unterbringen. Schick ich Dir als Foto mit, meiner sitzt in der Mitte des A-Brettes. Tja das war der Schnelldurchlauf, viel Spaß beim Basteln. Wenn Du Fragen hast, einfach schreiben.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
kannst mal eventuell nen Link oder so schicken. Entweder find ich nur Zeitrelais für Treppenhausbeleuchtungen oder so, welche auch deren Ausmaße haben oder extrem teure Schaltungen. Ich suchte einfach ein einfaches KfZ-Relais oder so ähnlich. Selbst bei Conrad siehts da schlecht aus.
Gruß Diabolino
-
Hallo,
habt Ihr das mit dem Zeitrelails geklärt. Wo bekomme ich so eins her? Gibts da ein spezielles von VW? Habe auch schon bei Conrad gesucht, aber nichts passendes gefunden.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
oben stand was von 95 Euro incl. trockner, auf dem Link sind es 245,00 Euro.
http://www.kbn-shop.de/parts/product...t=18283&page=1
Hab ich jetzt was falsch verstanden????
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
also laut dem originalen Teileprogramm gibt es 2 Kondensatoren, einmal für VR6 (535 820 413) und kostet 440 Euro und den zweiten für die restlichen Motoren (191 820 413 D) und der kostet 350 Euro. Der VR6 hat definitv (zumindest laut VW) keine zwei verschiedenen Kondensatoren. Ansonsten würden mich mal die Teilenummern interessieren. Der Trockner kostet 91 Euro. Die Preise sind aber Stand ca. 2004. Und zu den Schläuchen. Ich mußte mittlerweile schon zwei (beide welche vom Innenraum kommen) Stück wechseln. Die neuen sahen anders aus als die alten. Der große, welcher zum Kompressor geht, war wesentlich dünner, der andere, welcher zum Kondensator ging hatte auch andere Biegungen und andere Schlauchlängen. Und bevor einer fragt, es waren die richtigen Leitungen. Sie wurden nur "erfahrungsbedingt" geändert, da beide "Erstleitungen" irgendwo anlagen und im laufe der Zeit gescheuert hatten. Sie haben beim Einbau einwandfrei gepasst. Trotzdem können auch jetzt im Inneren andere Beschichtungen drauf sein. Ach ja, hier in Sachsen gab es mit dem Aluschweißen kein Problem, die Firma in Zwickau hatte halt "Ahnung". Der Kondensator ist wie gesagt wieder dicht.
MFG Diabolino
-
Hallo,
also ich habe die Aussage von einer sehr guten Klimafirma bekommen. Zu dieser Klimafirma bin ich gekommen, weil es VW ca. 1 Jahr lang nicht gepackt hat, das Leck in meiner Klimaanlage zu finden. Ständig war nach ca. 1-2 Monaten das Gas (R134a) alle. Und diese Klimaanlage, welche ich drin hatte, ist vorher dicht und tadellos mit R12 gefahren worden. Ich hatte sie aus einem Unfallfahrzeug ausgebaut in welchem sie funktioniert hat. Wie gesagt, ich habe sie bei mir eingebaut, den Kompressor auf anderes Öl umgestellt, mir den "Umrüstsatz" bei VW gekauft und die Klimaanlage von VW befüllen lassen. Danach ging sie ca. 1 Monat, dann kam der Winter und ich habe es nicht gemerkt. Im Frühjahr dann das "blaue Wunder", sie ging nicht mehr. Wieder aufgefüllt, immer mit Kontrastmittel, und wieder gefahren. Nach 1-2 Monaten wieder das gleiche Ergebnis, den Defekt mittels Kontrastmittel nicht gefunden. Das gleiche Spiel von vorn, mit dem gleichen Ergebnis. Dann riet mir mein VW-Meister, daß ich mal zu einer richtigen Klimafirma fahren solle, den Namen der Firma nannte er auch gleich. Die haben das Auto untersucht und festgestellt, das der Kompressor leicht undicht ist. Weiterhin haben die mir den Tip mit dem R413a gegeben, weil die meinten, es wäre für die alten Klimaanlagen, welche vor R134a gebaut wurden, das bessere Mittel. Sie erklärten mir auch das Problem mit dem durchdiffundieren (austreten). Tja seit dem habe ich gleich noch von Klimaanlage auf Climatronik umgebaut, habe den Kompressor getauscht (auch gebraucht, aber nicht mit R134a betrieben), habe die Klimatronik mit R413a befüllt und die Anlage funktioniert Tadellos. Ich kann es nur jedem hier empfehlen. Ich habe auch schon in einen A3 eine Klimatronik nachgerüstet, da natürlich mit R134a. Die Anlage war natürlich auch schon BJ 1998 und somit R134a-tauglich.
Ach ja Dichtungen sind in der Klimaanlage genug drin, 2 am Anschluß des Trockners, 2 an den Anschlüssen des Kondensators, 2 am Kompressor, und 2 am Expansionsventil. ich hoffe ich habe keine vergessen.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
also bei meinem VR6 habe ich jetzt die erste Wasserpumpe gewechselt, nach 265.000 km. Sämtliche Flügel waren noch dran. Sie ist halt "nur" festgegangen. Aber nach den Kilometern ist das für mich i.O. Habe auch wieder eine von VW drin.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
also der Kondensator ist aus Aluminium. Wenn Du die Stelle kennst, wo er undicht ist, daß laß ihn von einer Firma, welche sich mit Alu-Schweißen auskennt schweißen. Kostet Dich wahrscheinlich ein paar Euro in deren Kaffeekasse. Einen neuen oder alten Kondensator gibt es nicht. Den Trockner nimm vom Bosch-Dienst oder einer ähnlichen Firma neu. Ist wesentlich billiger als von VW. Und dann fahr nach dem Wechseln in eine Klimafirma, welche nur Klimaanlagen und Klimafahrzeuge etc. macht, nicht zu VW. Dort lass Dir R413a einfüllen und das Thema ist erledigt. Diese Firmen brauchen auch keinen neuen Anschlüsse, welche Du bei der Umrüstung auf R134a und Befüllen bei VW benötigen würdest. Wenn Du auf das neue R134a umstellst, solltest Du alle Dichtungen und eventuell auch alle Leitungen wechseln. In den alten Leitungen fehlt innen wohl eine "Beschichtung" oder Ähnliches, wodurch das neue Gas nach und nach durchdiffundiert. Ging mir auch so. Ach ja, wenn Du auf R134a umrüstest, müßtest Du auch das Öl im Kompressor wechseln, was auch nicht billig ist. Bei R413a kannst Du das Öl im Kompressor lassen.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
ich will mal noch ergänzen, aber sollte Dir VW eigentlich mitgeben:
2. Schaumstoffklebeband um den Wärmetauscher
Ansonsten schließe ich mich Johnny Flash an.
Tschüss Diabolino
-
-
Hallo,
so haben jedem seine Mail geschickt.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
also original ist da nichts verbaut. Du mußt Dir so ein Relais aus dem Zubehör (z.B. Conrad-Elektronik etc.) besorgen. Dieses Relais sollte dann, wenn es einen kurzen "+"-Impuls bekommt aus einem anderen Kabel ein ca. 30 Sekunden "+"-Signal bringen. Das wiederum müßte dann an das Schließsignal der ZV geklemmt werden. Vielleicht gibt es statt diesem Relais auch eine kleine Schaltung.
MFG Diabolino
-
Hallo,
überprüfe sie einfach mit dem Durchgangsprüfer un dem Corradoschaltplan. Es könnten ein paar Kabelfarben unterschiedlich sein, die Belegung müßte allerdings stimmen. Prüf es aber nochmal ab.
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
da wirst Du ein Zeitschaltrelais brauchen, welches ca. 10-20 Sekunden das Plus noch nachhält. Da Deine FFB nur ca. 2-3 Sekunden den Impuls bringt und VW es sich halt mit längerem Impuls gedacht hat.
MFG Diabolino
-
Hallo,
geht im Prinzip ganz einfach. Du besorgst Dir zwei passende Stellmotoren (Deine Scheinwerfer müssen dafür passen), den Schalter für die LWR und den Kabelbaum. Falls Du den Kabelbaum nicht auftreiben kannst oder es diesen einzeln nicht gibt, es muß im Prinzip nur ein Kabel, max. 2 Kabel nach draußen gezogen werden. Den Schaltplan könnte ich Dir schicken, brächte ich Deine E-mail. Ach ja, welches Baujahr hast Du?
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
klar ist das Teil wesentlich besser als die originale Corri-Bremse. Kann ich auch nur bestätigen. ich habe diese Bremse jetzt auch beim 1,6er A3 meiner Frau montiert. Der hat zwar nicht die extremen PS (nur 101) aber schafft auch laut Tacho die 190 locker. Und da muß man teilweise auch ganz schön wieder runter. Dort waren ja nur 256er drauf (größerer Bierdeckel), also der Unterschied ist auch da gewaltig.
Tschüss Diabolino
-
Hall,
Danke muß ich demnächst mal machen. Manchmal geht er jetzt ohne Probleme, manchmal ruckt er. Beim zerlegen werde ich wohl von innen an der Heckklappe ranmüssen oder?
Tschüss Diabolino
-
Hallo,
das komische ist, daß da zwei LEDs verbaut waren, welche weiß aussahen, jedoch auch noch blau leuchteten. Durch die grüne (bei mir rote) Folie leuchtete dann das ganze in der entsprechenden Farbe. So jetzt war eine kaputt. Nachdem ich mit dem Widerstandsmesser herausbekommen habe welche es war, habe ich die Spannung gemessen. Erstaunlicherweise lagen da genau wie bei den anderen Lampen 12 Volt an. Deshalb habe ich zwei Birnen aus dem alten Modell (BJ 1992) reingemacht und diese glimmten nur. (Glimmen ist schon zu viel gesagt) Das hat mich auch verwundert. Da ich dann jedoch noch eine LED in weiß (bei an rot) in der passenden (mechanischen) GHröße da hatte, habe ich ich diese eingebaut. Und siehe da, beide haben in Reihe geleuchtet. Aber nur ca. zwei Tage lang, dann hat die zweite originale den Geist aufgegeben. Die erste originale war schon beim Kauf des gebrauchten Steuerteils kaputt. Und da VWs berühmtes Teileprogramm mir nur die 2x 5 Volt Birnen andrehen wollte, habe ich hier mal gefragt. Es ist auch auf der Platine nichts erkennbar, was auf nachträglichen LED-Umbau schließen lassen würde.
Tschüss Diabolino