Hallo,
ist halt alles eine Frage des Widerstandes, entweder vom originalen Schalter oder des Sitzsensors.
Tschüss Diabolino
Hallo,
ist halt alles eine Frage des Widerstandes, entweder vom originalen Schalter oder des Sitzsensors.
Tschüss Diabolino
Hallo,
ich glaube nicht, kann es aber nicht genau sagen. Und wenn doch, fragt sich wie der Widerstand ist.
Tschüss Diabolino
Hallo,
also jetzt will ich auch wieder was dazu sagen, habe nämlich neue Erkenntnisse. Bei ist mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit das Relais vom Fahrersitz im Eimer. Derzeit ist es so, wenn ich die Zündung einschalte, passiert noch nichts. Schalte ich den Schalter für die Sitzheizung ein, wird der Sitz langsam aber sicher schön warm. Auf jeden Fall schneller, als es noch "normal" funktionierte. Wenn ich dann bei ordentlicher Sitzheizung den Schalter wieder ausschalte (und ihn sogar vom Kabel trenne) heizt die Sitzheizung trotzdem weiter. Habe das alles mit nem Voltmeter ausgemessen. (Sie geht erst aus, wenn die Zündung ausgeschaltet wird und ne weile ausbleibt. Dann kühlt sich wahrscheinlich das Relais ab.) Somit wird jetzt das Sitzen schon leicht unangenehm. Dachte nie, daß die Sitzheizung im Corrado mal so warm werden wird. Weiterhin habe ich dann den Temperaturfühler gemessen. Im kalten Zustand (Zündung natürlich auch aus) gibt er 5 kOhm, im warmen wenn das Relais ausschaltet ca. 2,5 kOhm. Da jetzt aber mein Sitz durch den Relaisdefekt weiterheizte, ging der Widerstand bis auf ca. 1,9 kOhm runter.
Für mich ergibt sich aus diesen Werten und Messungen folgender Schluß:
1. Man kann normale Waeco Sitzheizmatten für 12V ohne Probleme anstelle der originalen reinbauen.
2. Man kann von den alten Matten den Temperaturgeber einfach rausschneiden und den neuen Matten "beipacken". Man muß nur aufpassen wie weit der Sensor von den Heizdrähten weg ist, so daß er nicht zu schnell abschaltet (wie serienmäßig bei Corrado leider üblich).
3. Um die Heizleistung in seinem Corrado mit Serienheizmatten zu erhöhen, klemmt man den Geber einfach ab bzw. positioniert ihn weiter weg von den Heizdrähten.
4. Wem 3. zu umständlich oder zu gefährlich ist, der kann eventuell einen Widerstand beim Geber von ca 1kOhm einbauen, so daß er nicht so schnell abschaltet.
Ach ja, sämtliche Ratschläge sind hier ohne Gewähr, falls bei irgendjemand etwas schief geht.
Tschüss Diabolino
Hallo,
es geht professionell mit so nem Ausstecher. Ich weiß jetzt nicht, wie das teil richtig heißt, gibt es aber, vielleicht bei Conrad-Elektronik. Ansonsten nimmst Du einen kleinen Nagel oder einen Uhrmacherschraubendreher und drückst von vorn die Halter des Pins runter und ziehst ihn hinten raus.
MFG Diabolino
Hallo,
ich würde auch das R413a nehmen. Habe ich seit 2005 drin, ohne Probleme. Ich habe es nicht bei VW oder so machen lassen, sondern von einer richtigen Kühlfirma. Die arbeiten auch nicht mit Kontrastmittel etc., weil die nichts von halten. Als ich mal Probleme mit meiner nachgerüsteten R12 Anlage incl. Umbau auf R134a hatte, konnte VW monatelang nichts finden und immer nach 1-2 Monaten war das Gas alle. Erst diese Klimafirma hat (bedingt durch mehr Erfahrung) den leicht undichten Kompressor gefunden. Dabei haben die mir auch erklärt, daß die alten R12-Leitungen nur bedingt für R134a geeignet sind. Sie haben mir auch das R413a empfohlen, auch weil dadurch das Kompressor-Öl nicht gewechselt werden muß.
Aber zurück zu Deinem Problem, prüfe doch erstmal, ob am Kompressor noch 12V beim Einschalten der Klima ankommen. Bei mir war nämlich auch einfach mal das Lüftersteuergerät, wo der Kompressor drüber gesteuert wird, defekt.
MFG Diabolino
Hallo,
also ich habe es auch nur soweit rereinigt, wie ich drankam. Die Klappe hat sich danach schön bewegt und das wars. Bis in den letzten Winkel bin ich auch nicht reingekommen. Probiers doch einfach mal aus, ist doch schnell eingebaut. Wo steht das mit dem kleinen Spalt?
Tschüss Diabolino
Hallo,
also ich glaube, daß bei mir auch so ein Spalt war. Mach um den Schraubendreher einen mit Bremsenreiniger getränkten Lappen beim reinigen. Danach schön mit WD40 einsprühen. Wieviel Dreck war denn bei Dir drin?
Tschüss Diabolino
Hallo,
ja wollte ich auch sagen, ich habe nämlich Bremsflüssigkeit genommen. Die macht sehr gut sauber. So gut, daß man damit auf keinen Fall auf den Lack kommen sollte. Sonst hat man danach schönes sauberes blankes Blech.
Tschüss Diabolino
Hallo,
jonny.pl ich sehe, ich habe Dich überzeugt. Mein LSV ist halt auch BJ 1992, und seitdem lief das Teil. Das war der Dreck von fast 17 Jahren. Und bei mir haben die Probleme auch langsam angefangen, bis es immer schlechter wurde und er selbst im warmen Zustand öfters "gemeckert" hat. Ich ahbe es auch wie hier beschrieben mit Bremsflüssigkeit soweit gereinigt, wie ich drankam. Dabei auch die Drehklappe geöffnet und dahinter soweit ich reinkam mit Schraubenzieher und Lappen drumrum gereinigt und danach mit WD40 ordentlich gesprüht.
Tschüss Diabolino
Hallo,
also für meinen 1992er ja. Der hat auch schon die neue Stoßstange. Was neuer ist, kann ich nicht sagen.
Gruß Diabolino
Hallo,
und täglich grüßt das LSV...Mach es endlich sauber. Ich hatte die gleichen Probleme bei meinem VR6, bis ich GLEICH dem Rat hier gefolgt bin und das Ding gereinigt habe. War ne Arbeit von 15 Minuten. Es waren bei mir halt einige schmierige, ölige Ablagerungen drinnen. Und je kälter es wird, desto zäher wird es. Wenn Du Deinen Motor erstmal an hattest, dann wird durch die Motortemperatur der ganze Schmand leichtgängiger und es geht besser. Soviel jedenfalls meiner Theorie dazu.
Gruß Diabolino
Hallo,
also die Gesamtmaße haben im Großen und ganzen gepasst. Ich mußte hauptsächlich die unteren zwei Füße, mit dem er in das Mittelteil gesteckt wird versetzen und die Halterungsbleche, welche oben angeschraubt waren passend montieren. Weiterhin gab es ein bischen Ärger mit dem Trockner, er stand zu weit in Richtung Stoßstange. Da mußte ich die Rohre vom Kondensator etwas nachbiegen. An mehr kann ich mich jetzt nicht erinnern, war auch schon 2003, wo ich das gemacht habe. Achso, insgesamt habe ich schon mit allem Anpassen etc. so 2-3 Stunden gebraucht. Habe dabei aber auch nicht gehetzt.
Tschüss Diabolino
Hallo,
ganz einfach, wenn man sich z.B. einen Golf4-Tacho oder Ähnliches einbauen will. Der kann das nicht. Außerdem wollte ich nicht ständig an der MFA durchklicken müssen, gerade bei Autobahnfahrten, wenn die Öltemperatur hochgeht.
Gruß Diabolino
Hallo,
ich gehe mal davon aus, dass die Geber die gleichen sind. VDO macht doch genug für VW. Und der im Corrado eingebaute Geber ist laut Teileprogramm in sehr vielen VWs und Audis verbaut.
Tschüss Diabolino
Hallo,
bei VW konnten die den damals nicht liefern und ich hatte ein zerlegtes Auto, was ich dringend brauchte. Außerdem hätte ich bei VW >400 Euro bezahlt.
Tschüss Diabolino
Hallo,
also meiner, welcher als Corrado gelten sollte und ein Golf 2 war, der war von Bosch. ich glaube 300 Euro oder so in 2005. Was anderes fällt mir dazu nicht ein. Ich weiß nicht, ob man eventuell mit etwas Aufwand einen vom Golf oder A3 umbauen kann. Müßte man mal die Maße vergleichen. Wird dann aber wohl aich mit Aluschweißen verbunden sein.
Gib mal im Auktionshaus "Corrado" und "Kondensator" ein. Da findest Du unter anderem die Nummer 270293756487. Vielleicht paßt der?
Tschüss Diabolino
Hallo,
bei mir geht es auch um den original VW-Geber und einem VDO-Rundinstrument bis 150 Grad. Danke für die Info.
Tschüss Diabolino
Hallo,
also ich weiß nicht, bis wieviel die ausgelegt sind. Es kommt denke ich mal. wei schon beschrieben auf die erreichbare Höchstgeschwindigkeit und das Fahrzeuggewicht an. Frag am besten mal beim TÜV oder DEKRA an. Oder frag mal bei anderen Tunern an, was die dann verbauen würden.
Tschüss Diabolino
Hallo,
wie ich sehe, scheint die Sache langsam kompliziert zu werden. Franky, hat es funktioniert, wenn er jeweils nur einen "Abnehmer" ohne Dioden angeschlossen hat?
Tschüss Diabolino
Hallo,
hast Du keinen alten mehr, den Du notfalls schweißen lassen kannst?
Tschüss Diabolino