Hallo,
ja habe auch das Glasdach drin, aber innen halt noch alt.
Gruß Diabolino
Hallo,
ja habe auch das Glasdach drin, aber innen halt noch alt.
Gruß Diabolino
Hallo
nein beim alten Modell geht er nicht ganz rum. Das weiß ich weil ich selbst das alte Modell habe.
Gruß Diabolino
Hallo,
alles klar, Danke für die Antworten. Da werde ich mir die Sachen (Abdeckung und Gummi) mal zusammensuchen.
Gruß Diabolino
Hallo,
wenn Du die Dose nicht hast, bzw. verbaust, dann schließe einfach den Schlauch dicht ab und gut ist. Ich habe eine kleine Schraube reingesteckt und dann mit nem Kabelbinder noch zugedrückt. Dann kannst Du Deinen normalen Mittelausströmer vom Corrado weiterverwenden. Die Teilenummer von Deinem STG ist ab Modelljahr S, also ab Ende 1994 bis Ende 1995. Ab Ende 1995 ist dann T und die Teilenummer 3A0 907 044A. Das müßte dann mit ECON sein. Warum willst Du nicht gleich auf die ECON-Anlage umbauen, ist meiner Meinung nach sinnvoller.
Gruß Diabolino
Hallo Vitalic,
1. und 2. war klar. Wie häufig ist die Klappe geschlossen bzw. offen? Bei welchen Zuständen etc. öffnet bzw. schließt sie?
Gruß Diabolino
Hallo,
welchen Schlauch meinst Du, den im Motorraum? Da muß ich mal nachsehen, könnte sein, daß der noch irgendwo ist. Ich sag Dir Bescheid. Nochmal zu der Unterdruckdose. Ich habe den Schlauch dahin einfach verschlossen und die Dose somit weggelassen. Wenn mir zuviel Luft aus der Mittelkonsole kommt, mache ich sie einfach zu. Ist aber so gut wie nie der Fall. Für was die Dose speziell da ist, bzw. wann sie öffnet, habe ich bis heute noch nicht rausbekommen. Ist aber definitiv kein Nachteil zu spüren.
Gruß Dabolino
Hallo,
ich habe meinen Schiebedachmotor vom alten auf das neue Modell mit Komfortschaltung umgerüstet, incl. des neuen Schiebedachschalters in der Innenleuchte. Bis jetzt hatte ich die alte Verkleidung/Abdeckung des alten Schiebedachmotors weiter verwendet. Ich will jetzt aber auf die neue Verkleidung wechseln. Was muß da alles geändert werden werde? Nur die Verkleidung/Abdeckung, oder auch der Himmel? Wie sieht es mit dem Gummi rings ums Schiebedach aus?
Gruß Diabolino
Hallo,
5dOt1, meine E-Mail war diabolino1@web.de. Ich habe mir ja auch die Kofferraum-LED an die Position eingebaut, wo beim Ami der Check ist. Wenn man die LED reinsteckt und auf einen bestimmten PIN Masse legt (ich weiß jetzt nicht mehr welchen, muß ich nochmal schauen), von Kofferraumdeckel, dann brennt das Teil. Bloß mit der ganz rechts außen kam ich nicht weiter, da dort noch einige andere Bauteile dazwischen waren.
Gruß Diabolino
Hallo,
ja sieh mal nach der Teilenummer für das Steuerteil. Ich kann dann mal im Teileprogramm nachschauen. Das mit der Unterdruckdose hat Vitalic erklärt, genauso habe ich es gemacht. Hast Du an das Loch für den kondenswasserablauf gedacht? Ach ja die Lage der Löcher in der Spritzwand kann man auch an der Dämmung auf der Innenseite sehen, dort sind nämlich die Löcher schon teilweise vorgestanzt.
Gruß Diabolino
Hallo,
Dirk, ja die Blende wäre schon nicht schlecht. Noch interessanter wäre, wie die Leuchte für die Heckklappe angesteuert wird. Ich habe sie mir auch eingebaut, aber eins weiter links, wo bei dem US-Tacho die Check-Leuchte sitzt. Weißt Du zufällig, wie man die rechte LED ansteuern kann, bei unseren VR6-Tachos?
Gruß Diabolino
Hallo,
was meinst Du mit Riesenloch, daß in der Spritzwand für die Klimaleitungen? Falls Du das Foto in der Anleitung mit dem Einbau der Klimaanlage meinst, das ist ein Foto von einem Schlachtfahrzeug, wo die Klima original drin war, also das "Originalloch". Welche Teilenummer hat Dein Steuerteil/Bediengerät. Wenn es ein 1994er ist, dann erwartet es ein Signal des Temperaturfühlers im Wasserkreislaufs im Motorraum (Fühler G62), wenn es ein 1995er ist, dann kommt an die gleiche Klemme des Steuergerätes T28a/5 der Ausströmtemperaturfühler G152 aus dem Innenraum. Der Wassertemperaturfühler fällt dann weg. Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, es gibt 3 verschiedene Schaltpläne für die Climatronik des VR6, ab 10/1993, ab 08/1994 Motor AAA bzw. 10/1994 Motor ABV und ab 12/1995, wobei die letzte mit ECON ist. Ob es zwischendurch nochmal Änderungen gab, kann ich nicht sagen, weil ich nur diese Schaltpläne habe. Das Geschwindigkeitssignal, einfach wie mein Vorredner beschrieben, an der Zentraleinheit an der blauen Steckerleiste mit den Blau/weißen Kabeln abnehmen.
Gruß Diabolino
Hallo
Dirk, wie hast du die Symbole für offenen Heckdeckel etc. in die Leiste des US-Tachos bekommen?
Gruß Diabolino
Hallo,
wie siehts aus, brauchst Du noch irgendwie Schaltpläne etc. oder willst du Dir doch Teile holen, welche besser zusammenpassen?
Gruß Diabolino
Hallo,
also ich hatte mir am Anfang eine 1992er Climatronik reingebaut und diese später auf 1996er Modell mit ECON umgebaut. Der Klimakasten ist bei allen gleich. Bei den älteren Modellen BJ 1991 und 1992 gibt es noch einen Temperaturschalter für den Verdampfer (2-poliges Kabel), welcher bei neueren Modellen nicht mehr dabei ist. Der war bei meinem 1992er Gebläsekasten auch noch dran, habe ihn dann beim umrüsten auf 1996er Climatronik einfach drin gelassen und nicht mehr angeschlossen. Ab dem BJ 1995 mit OFF-Tsate kam noch ein Geber G152 für die Außströmtemperatur dazu, welcher auf der Fahrerseite im Mitteltunnel sitzt. Den kann man auch einfach nachrüsten (Loch bohren und einsetzen), habe ich auch gemacht. Das waren die geringeren Probleme. Bis BJ 1994 gibt es im Wasserschlauch im Motorraum, welcher vom Motor gerade zum Wärmetauscher geht noch einen Wassertemperaturfühler. Dies wird Deinen zusätzlichen 2-poligen Stecker erklären. Bedienteile gibt es auch verschiedene, da braucht man die Teilenummer um festzustellen, aus welchem BJ das Teil stammt. Und diese sind meines Wissens nach untereinander nicht kompatibel, auch wenn die Stecker passen sollen. Weiterhin brauchst Du auch noch einen Lichtsensor, welcher aber bei allen BJ gleich ist. Zusätzlich wird noch ein Innentemperaturfühler mit Lüfterrad für die Mittelkonsole benötigt, welcher bis 1993 anders ist als ab 1994. Auf Grund dieser vielen Änderungen in den Kabelbäumen wirst Du diese Teile mit großer Wahrscheinlichkeit nicht oder nur mit sehr viel Aufwand (Kabelbäume komplett umstricken) zu einer gängigen Klimatronik zusammensetzen können. Und ob dann alles so läuft wie soll, wage ich zu bezweifeln. Besorg Dir die Teile von einer kompletten zusammenhängenden Klimatronik, mit den Einzelteilen wirst Du meiner Meinung nach nicht glücklich. Wenn Du willst kannst Du die Schaltpläne bekommen. Wirst dann nach langem einlesen selbst feststellen, daß es Murks wird.
Tschüss Diabolino
Hallo,
ich habe auch den Träger vom Corrado/Golf 3. Der sieht bei mir aber anders aus, ohne die schwarze Plastik oben.
Gruß Diabolino
Hallo,
so das Bild ist gesichtet. Also kommt das Steuerteil nach ganz vorn direkt hinter die Spritzwand. Danke erstmal.
Gruß Diabolino
Hallo,
mal sehen, wenn das Bildfreigeschaltet ist. Ja die Platte muß Kontakt mit der Karosse haben, ist die Masseleitung des Airbagsystems. Eigentlich sollte die Masse über die Schrauben hergestellt sein, man kann aber auch noch zusätzlich ein Massekabel oder entsprechendes Masseband (z.B. von der Motorhaube) einbauen. Mal noch ne Frage zum Steuerteil. Sind die vom Golf, Polo etc. mit dem vom Corrado gleich. Ich habe eins mit der Teilenummer E am Ende, soll vom Corrado sein. Laut Teileprogramm hat der Corrado zwar die gleichen Nummern, aber einen anderen Buchstaben hinten dran.
Gruß Diabolino
Hallo,
eins muß ich aber mal zu seiner Rettung sagen. Das Kabel, welches über das Zündungsplus an das Radio geht ist original im Corrado NIRGENDS abgesichert. Es gibt zwischen der Batterie und dem Radio bei diesem Kabel keine Sicherung. Das Problem hatte ich nämlich auch mal. Ich habe mein Radio reingeschoben und auf einmal qualmte es hinter dem A-Brett. Hier war das Kabel an einer Stelle des Radioschachtes abgescheuert und kam dort auf Masse. Da ich gerade in der Garage war, hatte ich schnell einen 10er Schlüssel bei der Hand und konnte die Batterie abklemmen. Dann habe ich nach Abbau der Verkleidung den Schaden gesehen. Der Radiokabelbaum war komplett im Eimer, da das eine eine Kabel durch die Kurzschlußhitze nicht nur die eigene sondern teilweise auch die Isolierung der anderen Kabel zerstört hat. Weiterhin war der Zündungskabelbaum (zum Zündschloß) genauso im Mittleidenschaft gezogen. Ach ja, und mein Auto ist KEINE Bastelbude. Und wers nicht glaubt, der kann gern in den Schaltplan mit der fehlenden Sicherung reinschauen.
Gruß Diabolino
Hallo,
weil ich mir vielleicht doch noch ein Airbaglenkrad einbauen will. Außerdem müßte ich mir eine Stoßstange mit diesen Sensoren zulegen. Und der Einbau ist komplizierter mit den zusätzlichen Kabeln vom Motorraum in den Innenraum.
Gruß Diabolino
Hallo,
also den Beifahrerairbag kann man wohl ausprogrammieren. Den Fahrerairbag mit einem passenden Widerstand überbrücken. Das macht man auch, wenn man ein Airbaglenkrad gegen ein anderes (Sport-)lenkrad wechselt. Also für ein Foto des Airbagsteuerteils im eingebauten Zustand wäre ich dankbar.
Tschüss Diabolino