Hallo,
ja, könnte ich mich anschließen.
MFG Diabolino
Hallo,
ja, könnte ich mich anschließen.
MFG Diabolino
Hallo,
denkt aber immer dran, wer ne R12 auf R134a umrüstet und die alten (ersten) Klimaleitungen noch hat, kann unter Umständen nicht lange Freude daran haben. Laut meiner Klimafirma sind die neueren Leitungen innen anders beschichtet, so daß auch das R134a drin bleibt. Bei den älteren Leitungen "verschwindet" es mit der Weile. Am besten versuchen auf R413a zu gehen, da braucht man keinen Trockner zu wechseln und das Öl im Kompressor kann auch drin bleiben.
Gruß Diabolino
Hallo,
hätte auch Interesse an den Teilen.
Gruß Diabolino
Hallo Achim,
Danke.
Gruß Gerd
Hallo,
schau mal beim Auktionshaus, Artikelnummer:380259199563
Sollte die Nummer 021 903 025 C haben.
Hier nochmal gebraucht, Artikelnummer:170533787179
Such einfach mal die Bucht ab. Ich habe so ein Teil drin und es ist in Ordnung. Weiterhin habe ich so eine Sharan-Lima auch in den 1,6er A3 meiner Frau eingebaut und dort hat man den Unterschied zur alten 90er sehr gut erlebt.
MFG Diabolino
Hallo,
nein Schloßträger muß ab. Ist doch kein größes Ding. Du schraubst ihn an allen Schrauben los und ziehst ihn etwas vor, dann kommst du mit der Lichtmaschine vorbei. Da Aushängen des Bowdenzuges der Haubenöffnung kannst du Dir sparen. Was baust Du Dir eigentlich für ne LiMa ein?. Wenn Du was mit ordentlich Saft brauchst, rate ich Dir zu einer mit 150A aus dem Sharan VR6.
Gruß Diabolino
Hallo,
kann mir bitte jemand auch mal die Papiere für die Eintragung schicken:
Danke schon mal.
Gruß Diabolino
Hallo,
also ich habe jetzt hinten einen Recaro (fuer 2-4 Jahre) drin. Geht ohne Probleme. Mit Iso-Fix habe ich mich nicht mehr beschaeftigt.
Gruss Diabolino
Hallo,
klar, wenn sich die Matte aufgelöst hat, dann hast Du ja Löcher im Blech. Und dort kommt die gekühlte Luft raus. Also bauen.
Gruß Diabolino
Hallo,
ich dachte es wären unterschiedlichen Steuergeräte, schon laut den Stromlaufplänen. Zumindest hat mein 92er nicht bei der ECON-Climatronik von 1996 gepasst.
Schau doch erst mal nach, ob sich der Stellmotor für die Temperatur bewegt, wie oben beschrieben. Wenn es noch an der Klappe liegen soll, dann kannst Du nur die Mittelkonsole raus bauen und den schwarzen Luftverteiler dahinter, welcher die Luft zu den mittleren und äußeren Düsen verteilt. Der muß zur rechten Seite raus, vorher Ablage und Handschuhfach und die kleine Metallstrebe (links vom Handschuhfach) ausbauen. Dann kannst Du den Luftverteiler mit bisschen "schieben und drücken" dort rausziehen. Dann siehst Du vor Dir die Lüftungsklappe. Aber wie gesagt, ich würde zuerst den Stellmotor überprüfen. (Den Wärmetauscher wirst Du ja angeschlossen haben und nicht zufällig überbrückt. Ist ne dumme Frage, aber alles schon vorgekommen.) Ich habe meine Temperaturklappe im Übrigen auch so repariert. ich hatte vor 2 Jahren auch das Problem, daß nur lauwarme Luft rauskam.
Gruß Diabolino
Hallo,
also Du siehst den Stellmotor am besten, wenn Du auf der Beifahrerseite die Verkleidung unterhalb des Handschuhfaches abbaust. Dann siehst Du ja unten den Luftverteilungskasten. Und dort unten sitzt der Motor, welcher die Temperatur einstellt. Er sollte sich bei der Änderung der vorgegeben Temperatur auch verstellen. Oder auf der Lüftungsklappe, welche zwischen warm und kalt umschaltet hat sich mittlerweile der Belag gelöst. dann kannst du die Temperatur einstellen wie Du willst, es kommt immer durch die vorgeschaltete Klimaanalge eiskalt.
Gruß Diabolino
Hallo,
also das Steuerteil hat nichts mit Climatronik etc. zu tun. Es ist einfach nur für die Lüftermotoren da. Kannst Du eventuelle Fehler mittels Diagnose auslesen. Noch was, der Klimakompressor springt im Stand, auch bei laufendem Motor nicht an. Du mußt erst ca. 50-100 Meter gefahren sein, dann springt er zumindest bei der Klimatronik an (ist zumindest bei der ECON-Variante so, bei der OFF-Variante weiß ich es nicht mehr). Ach ja, sind das Passat und das Corrado Steuerteil die gleichen??? Würde mich jetzt wundern, da laut Schaltplan das Passat-Teil einen 10er-Stecker und das Corrado-Teil einen 8er-Stecker haben. Was mir gerade noch einfällt. Du schreibst, das der Kompressor ständig an ist. Ja das ist bei der OFF-Variante, welche Du verbaut hast, so in Ordnung. Der Kompressor läuft IMMER mit, es sei denn die Außentemperatur geht unter +3 Grad. Du kannst ihn nur abschalten, wenn Du die OFF-Taste drückst. Das blöde daran ist, das dann auch die ganze Lüftung aus ist. Das ist der entscheidende Nachteil der OFF-Variante gegenüber der ECON-Variante. Deshalb habe ich auch später von OFF auf ECON nochmal umgebaut. Ich hatte damals bei meiner OFF-Variante noch einen extra Schalter mit reingebaut, um den Kompressor selbst abschalten zu können.
Gruß Diabolino
Moin,
prüf mal, ob sich die Heizklappe dreht, wenn nein Stellmotor kaputt. Sollte dann aber als Fehlermeldung mit dem Blinken auftreten. Außerdem siehst Du das, ob sich der Motor bewegt, wenn Du noch die Seitenverkleidung auf hast. Wenn es da funktioniert, kann eigentlich nur die Lüfterklappe sich in der "Mattenauflösung" befinden. Oder mal ganz dumm gefragt, hast Du das Fahrzeug auch warmgefahren, so "zerrupft" wie der auf Deinen Bildern aussieht? Im Stand bei kaltem Motor kann keine warme Luft kommen.
Gruß Diabolino
Hallo,
also wenn Du im Fehlerspeicher die Stellmotoren angezeigt bekommst, dann kann es durchaus sein, daß sie defekt sind. Ich würde aber erstmal alle Fehler löschen und dann nochmal die Fehlercodes auslesen. Kann sein, daß die noch drinstehen oder Du schon mal die Zündung angemacht hast, ohne das die Teile angeklemmt waren. Dann wird deren Fehlen als Fehler angezeigt, auch wenn sie danach korrekt angeschlossen wurden.
Gruß Diabolino
Hallo,
das 20-Sekunden-Blinken deutet auf einen Fehler in der Climatronik hin. Das mußt Du entweder mittels Diagnose oder wie folgt auslesen:
http://forum.gute-fahrt.de/archive/index.php/t-9270.html
Lies Dir das mal durch, irgendwo findest Du auch dann Deinen Fehler.
Nochmal meine Frage zum Kältemittel, Hattest Du R12? Und ja, falls die Anlage nicht gefüllt ist, kann es auch einen Fehler geben.
Zum Innenraumlüfter, meiner ist in der Ablage der Beifahrerseite. Kann ich Dir ein Foto von schicken. Kannst aber auch den Zigarettenzünder dafür opfern. Oder falls Du keine Zusatzinstrumente hast, bau Dir eine Blende und bastel ihn da unten rein.
Gruß Diabolino
Hallo,
meiner ist genau in der Mitte des A-Bretts, da wo das angedeutete Lautsprechergitter ist.
Gruß Diabolino
Hallo,
ja mach mal Bilder von den Kabeln, vielleicht kommen wir dann weiter. Auch von den Kabeln, welche Du grade vom Motorraum nicht unterbringst. Zu den Lüftungsrohren innen. Du mußt alles vom Corrado nehmen, auch das Teil in der Mitte hinter dem Radio. Jetzt hast Du das Problem, daß Du an der Climatronik des Passat an dem Mittelteil eine Unterdruckdose drin hast, welche nur mit sehr viel Aufwand und Gebastel in den Corrado zu bekommen ist. Ich habe einfach das Mittelteil vom Corrado genommen und diese Unterdruckdose weggelassen. Den dazugehörigen Schlaucvh habe ich einfach mit einem Bolzen abgedichtet. Funktioniert auch sehr gut. Ich weiß bis heute nicht, wozu diese Unterdruckdose an der Mittelkonsole gut war. Wenn Du willst, mir haben einige Leute Fotos geschickt, wie sie das Problem mit der Dose geklärt haben. Ich könnte Dir die Fotos schicken. Sag Bescheid. Wo willst Du den Sonnensensor und den Innenraumtemperaturfühler unterbringen?
Ach ja, nochmal die Frage, was hast Du im Corrado für Kältemittel drin gehabt R12 oder R134a? Das ist sehr wichtig. Du kannst keine R12-Anlage mit R134a befüllen!!!!! Wenn Du im Corrado R12 drin gehabt haben solltest, dann fahr zu einer Klimafirma, die sollen Dir R413a reinmachen. Das würde dann ohne Probleme gehen. Wenn Du in R12 das R134a reinmachst, dann mußt Du den Trockner und das Öl im Klimakompressor wechseln. Weiterhin hättest Du auf Dauer das Problem, daß Deine Klimaschläuche das Kältemittel nach und nach rauslassen. Das passiert beim R413a nicht!!!! Also schreib mal was dazu.
Gruß Diabolino
Hallo,
mit dem Lüftersteuergerät, schau mal in die Schaltpläne. Das Teil vom Corrado hat einen 4er und einer 8er Stecker, daß vom Passat einen 4er und einen 10er Stecker. Mußt also das vom Passat nehmen. War bei meiner Climatronik auch so. Du kannst natürlich das Kältemittel auch über die Ventile selber ablassen. ich habe das mal gesehen, wie das von ner Klimafirma bei mir gemacht wurde. Dem Mechaniker ist dabei der Schlauch abgerutscht und das ganze Zeug kam mit einem wahnsinnigen Druck raus. Er ist dann zur Seite gesprungen und hat es dann "kontrolliert" sich selbst überlassen bis die Klima leer war. Was hast Du für Kältemittel im Cotrrado drin R12 oder R134a? Steht meist auf dem Kompressor oder auf irgendeinem Schild im Motorraum. Ach ja, wenn Du dann die Klimaschläuche im Corrado abgebmacht hast, verschließe sie SOFORT luftdicht (doppelte Plastiktüte und Gummiring zum Beispiel). Sonst zieht die Klimaanlage aus der Umgebungsluft die Luftfeuchte an und Du mußt den Trockner (vorn hinter der Stoßszange) mit wechseln. Bei dem Kabelbaum mußt Du halt schauen. Im Innenraum wirst Du alle passenden Anschlüsse an der klima finden und an der Zentralelektrik (ist die gleiche wie beim Corrado). Draußen mußt Du halt schauen, wo die Kabel hingehen, zum Steuerteil, zum Kompressor, zum Lüfter, zum Außentemperaturgeber etc.) An eine Klimaleitung, ziemlich vorn bei der Batterie geht auch ein 4-poliger Stecker. ich glaube der war beim Passat in Reine und beim Corrado im Quadrat. Es ist eigentlich alles im Corrado vorhanden (außer dem Wasserschlauch incl. Wärmefühler) Fang einfach an und berichte hier. Ich bin bis zum 12.8. da und danach für 2 Wochen im Urlaub. Ich kann Dir also nur bis zum 12. helfen oder erst hinterher wieder. Falls du größere Fragen hast, kann ich Dir per PM auch meine Handynummer schicken.
Gruß Diabolino
Hallo,
na gut, da wissen wir schon mehr. Da sollte dann Schaltplan 39 der Richtige sein. Jetzt mußt Du halt anfangen den Passat zu zerlegen und die ganzen Teile aus dem Innenraum rausbauen. Dann zerlegst Du Deinen Corrado, und baust den Gebläsekasten des Passat ein. Mußt allerdings schauen, ich habe die Gebläsekästen auch noch getauscht, d.h. nur das obere Teil oberhalb des Gebläsemotors. Wenn Du die beiden Kästen nebeneinander stehen hast, dann siehst Du was ich meine. Den Klimakabelbaum des Corrado komplett rausmachen, der geht bis vor zu dem gesagten Steuerteil und bis zur Kühlungslüftung. Dann den vom Passat rausmachen und in den Corrado reinbauen. Beim Passat sollte da noch ein Außentemperaturfühler dranhängen und im Wasserschlauch, welcher in den Innenraum zum Wärmetauscher geht, sollte auch noch ein Geber sein. Diesen Wasserschlauch mußt Du auch vom Passat übernehmen. Auch ja, bevor die die Klimaleitungen auseinanderbaust, würde ich eventuell zu einer Klimafirma fahren und das Kältemittel absaugen lassen. Hast Du im Corrado noch R12 drin oder schon R134a)
Gruß Diabolino
Hallo,
ich habe Dir mal ein Bild per Mail geschickt. Da drauf habe ich dieses Steuerteil beim Corrado eingezeichnet. Kannst ja auch ein Foto vom Motorraum des Passet machen. Dann können wir Dir sagen, wo es steckt oder auch nicht.
Gruß Diabolino