Beiträge von Todespolo

    Nochmal zum Thema Fahrwerke und fahrverhalten.
    Bin meinen Corri auch ne Weile mit Serienfahrwerk und Serienfelgen gefahren. Es war schon nicht schlecht, aber was mich gestört hat war die Optik und die doch spürbare Neigung bei schnellen Kurven.
    Habe jetzt ein H&R Gewinde drin ca 80/60 oder so, aber immer noch mit den Serienfelgen mit 205/50/15 Toyo Proxes. Und ich muss sagen das H&R ist um Welten besser als das Serienfahrwerk. Kurven gehen wesentlich schneller und auf langen Bodenwellen fühlt man sich viel sicherer als mit dem Serienfahrwerk.
    Es ist auch nicht sehr hart, es soll ja schließlich auch noch etwas federn. Ich habe z.B. noch nie einen harzten schlag im Kreuz gespürt wie das bei so manchen "Gewindestangen" oder "Federwegsbegrenzer" Fahrwerken ist.
    Ich kann ein H&R Gewinde nur jedem empfehlen. Geht nicht nur mir so auch mein Kumpel der nen VR6 mit FK Highsport fährt will jetzt lieber ein H&R haben.

    MFG Todespolo

    Ich bin gerade mit Vollgas ca. 25km über die Bahn und meine Bastuck hat lautstark auf sich aufmerksam gemacht. :headphon:
    Dann schalte ich auf der Ausfahrt in den 4 zurück und fahr ziemlich zügig und laut hinter nem Fiat Uno von der Bahn.
    :huch:
    Direkt nach der Ausfahrt Polizeikontrolle.
    Doch was machen die statt mich mit der brüllenden Bastuck anzuhalten winken sie den popeligen alten Fiat Uno vor mir raus.
    :kopfkrat: Ich war nur 5 meter dahinter.
    Ich konnts kaum glauben und hab sicherheitshalber mal angehalten und mit den Schgultern gezuckt, da winken die mich echt weiter.
    :danke:
    Ist zwar alles eingetragen aber trotzdem immer doof sone Kontrolle.

    MFG Todespolo

    Die Zahnräder meinte der Mech. wegen den Chromausbrüchen an den Zähnen. Aber ich hoffe auch das es mit der Kette getan ist.
    Danke dir. Blöd nur das VW ausgerechnet heute Inventur macht und keine Teile ausliefert.

    Also du meinst die Dichtung an den Einspritzdüsen ??

    Ich hoffe es ist nicht das Steuergerät. alles andere ist halb so schlimm.

    Hab inzwischen noch ein ganz anderes Problem .
    Die Kette zwischen den Nocken hat viel zu viel spiel und deswegen klappert meiner auch so im Leerlauf.
    Jetzt hat mein Mechaniker beim Erstazteilservice angerufen und wollte die Zahnräder und den Kettenspanner und die Kette bestellen.

    1. Es gibt laut Ersatzteilservice die Zahnräder nicht einzeln und es existiert kein Kettenspanner bei diesem Motor ?? Ich müsste also wegen den Zahnrädern beide Nocken neu machen. Das ist mir aber zu teuer jetzt probiert der es nur mit ner neuen Kette.
    2. VW liefert heute und morgen kine Erstazteile INVENTUR. Warum muss ich immer so ein Pech haben.

    Danilo du hast doch nen 16V schonmal zerlegt wegen 16V G60 wie läuft die Kette denn genau.

    Wenn das Problem behoben ist wird weiter nach dem Problem mit der fehlenden Leistung gesucht.

    PS: Passt der 1,8l 16V Kopf auf meinen 2,0l 16V ?? Weil ein 1,8l 16V liegt noch nagelneu bei der Werkstatt rum.

    Habe ihn in der Werkstatt stehen und die haben Folgendes gemacht.

    1. Der klappert, also Brücke ab und Ventildeckel auf. Steuerkette ist zu lose und die Zahnräder haben Chromausbrüche.
    Jetzt werden die Sachen erst mal erneuert.
    Dann direkt noch Ölwechsel und Zündkerzen getauscht.
    Benzinfilter direkt mit.
    Zündung ist in Ordnung hing an so nem Testgerät mit ner Anzeige wie bei nem EKG.

    Das mit den Einspritzdüsen kling gut werde das dem Meister meines Vertrauens mal vorschlagen. Der hat nämlich noch keine genaue Idee.

    Vielen Dank für den Tip

    War heute den ganzen Nachmittag inner Werkstatt.
    Ergebniss bei meinem Motor.

    Zu fettes Gemisch Grund noch unbekannt.

    1. Zündkerzen schwarz.
    2. Auf Verdacht um Zündstörungen auszuschließen Verteiler getauscht.
    3. Lambdasonde OK
    4. Fehlerspeicher keinen Eintrag.(viel Spaß beim suchen)

    Morgen Zündkerzen erneuern und Öl Wechsel (steht eh an).
    Dann klappert mein 16V auch ziemlich an der Seite vom Verteiler vieleicht die Kette zwischen den Nockenwellen. Muss ich alles noch checken lassen.

    MFG Todespolo

    Hi habe folgendes Problem.
    Wenn ich aus dem unteren Drehzahlbereich ca 2000 U/min beschleunigen will kommt oftmals nix das fühlt sich an als ob der Corri bremst. :cry:
    Wenn die Drehzahl dann irgendwann mal ca. 3200 U/min erreicht hat, macht der Corri plötzlich einen Satz als hätte man im ne Rakete in den Hintern gesteckt.

    Also ab 3200 U/min ist die Leistung voll da.
    Hat einer ne Ahnung woran das liegen kann ??
    Der Fehler tritt auf, egal ob warm oder kalt, hab nur den Eindruck, dass es wenn er richtig warm ist etwas weniger schlimm ist.

    Bitte kann jeden Tip brauchen. Hab keinen Bock den in ne Werkstatt geben zu müssen.

    MFG Todespolo

    StefanP

    Ich könnte glatt du sein, Name würde passen, ich studiere aber erst im 1. Semester E-Technik. Hab aber schon 6 jahre Praxis auf dem Gebiet und muss dir in einigen Punkten widersprechen.

    Der Kondensator soll doch nur puffern, da er durch seinen geringeren Innenwiderstand in der Lage ist die bei Bässen kurzfristig auftretenden riesigen Ströme zu liefern, wenn auch nur für sehr kurze Zeit bis die Ladungen die auf den Kondensatorplatten gespeichert waren als Strom durch den Subwoofer abgeflossen sind.
    Der Kondensator hält also die Spannung an der Endstufe (bzw. im gesamten Bordnetz deswegen ist auch egal wo er montiert wird) auf der Leerlaufspannung der Batterie.
    Dadurch werden dann die Spannungseinbrüche bei, für die Batterie zu großen Stromstärken mit den Ladungen aus dem Kondensator ausgefüllt.

    Um auf die eigentliche Frage zurück zu kommen. Ja, du kannst einfach vom Kondensator zu den beiden Endstufen verteilen. Die andere Theorie mit vor die Bassendstufe stimmt nicht. Wer sagt dem Strom denn, das er nicht auch vom Kondensator zurück richtung Batterie und am Verteilerblock über die Endstufe für die Hochtöner auf Masse fliessen darf??
    Da sind keine kleinen Einbahnstraßen drin.

    MFG Stefan Pickhardt