Beiträge von Corrado USG60

    @ Kiddow...mein das ja nicht so,aber erstmal auf den gedanken kommen das die Lima ein Drehstromgenerator ist...naja,gehört schon was zu...will dir abr kein Strick draus drehen...bot sich halt leider nur mal so an klug rumzusch... von meiner seite ...sorry

    Und gehört schon ein bißchen mehr dazu als 3 Wicklungen um ne Phasenverschiebung hinzubekommen...nur am rande....Prost

    ...ich würd die mittlere Thermostufe nehmen und den Spal direkt bzw. mit Relais ansteuern..fertig...scheint ja kein großer zu sein bei dem Anlaufstrom...

    Gruß markus

    ...na dann mal auf den Durchlauferhitzer im Corrado...

    @ Kiddow....erstmal PHASE(N) und nicht Fasen...wenn man schon was wissen will,dann bitte mit Verstand einschalten!

    Und was spricht denn dagegen,sorry,bin nur G60 Fahrer,anderen Thermoschalter verbauen mit 2 Stufen und fertig!Bzw. einfach nur die Große Stufe anklemmen....oder nur die mittlere!Weiß ja nicht was für eine Leistung dein Spal Lüfter hat!(wegen sicherung kaputt,Relais usw. )!

    Ich fahre Klima und eigentlich auch 2 Stufen!jetzt nur eine und zwar die große...bislang keine Problem und immer passend temperiert!

    Gruß markus

    @Passi...

    Ja so sind die anschlüsse beim LLk !Einer schräg oben der andere oval unten!

    Zum Kühlen dacht ich einfach an einen 19Reihen direkt in die Stoßdstange(Rieger RS Ansatz)...sollte von der anströmung eigentlich gängig sein und sonstige Wärmequellen liegen weiter hinten

    Gruß markus

    @Passi 16VHätte wohl einen zweiten originalen kleinen LLK vom Rado als ersatz

    Pumpe dachte ich entweder an den SRA Motor vom A$(hab ich noch liegen) oder die teure VR6 elektro Zusatzpumpe!

    Und ich denke das es reicht wenn das wasser durch die eigentlichen Kühlrippen gepumpt wird!Eine seite rein,durch und andere seite wieder raus...denke mal das es eigentlich reichen sollte!Ob das in der Praxis auch so ist...leider noch keine erfahrungswerte :grinning_squinting_face:

    Gruß markus

    Hab auch daran gedacht wegen der Klima!Ausgleichsbehälter in den Kotflügel....kleinen Ölkühler(fürs Kühlwasser) unten in die Stoßstange,elektrische Pumpe und halt den original LLK zuschweißen und vor dem Kühlnetz und nach dem Kühlnetz jeweils einen ein bzw auslaß fürs Kühlwasser!

    Scheitert nur an zeit für die umsetzung :frowning_face::face_with_rolling_eyes:

    genau...geht nicht über die Karosse zurück....ist total unnütz...der strom der hinfließt,muß ja auch wieder zurück...also allein von der logik her...will jetzt gar nicht mit übergangs und verlustwiderständen kommen...aber mit dem Kabel bist du schlechter dran(auch umständlicher) als mit der Karosse als Masse...wird dir auch jeder Car Hifi Händler sagen!lange wege sind im übrigen immer schlechter...aber jeder wie er meint

    Gruß markus

    Corrado_G60

    Nööö...versuch es einfach mit einer schönen Masse und vernünftigen geschirmten und voneinander getrennt verlegten Leitungen!Die Pumpe an sich ist schon entstört...genauso wie dein Gebläse,,Lima,Wischermotor,Wischwaschmotor usw....

    Rätzelraten bringt bei sowas eh nichts...da mußt schon selber machen wenn sich daran was ändern soll :super:

    Gruß markus

    Jupp...wie schon gesagt...vernünftige masse von der Batterie zur Karosse und von der,den,Endstufen zur Karosse!Ansonsten auch mal den Endstörkondensator an der Lima an sich kontrollieren...Chinch seperat von Plus und Lautsprecherleitungen verlegen...alles an Filtern usw. muß nicht sein...ist eine behelfsmaßnahme die man versuchen sollte zu vermeiden...

    KiddoW
    Wie soll ich das verstehen mit einer"seperaten" Masseleitung?Was soll es bringen außer einen erhöhten Widerstand über Masse?Vorne neu,hinten neue Masse,am besten überdemensioniert und gut!Aber doch keine 2 im ernstfall 50qmm nach vorne zur Batterie ziehen :nachdenk:

    Gruß markus

    Endlagenschalter mal durchpiepen(Kabel an B Säule hiter der Verkleidung...kannst auch hinter der Verkleidung vom hinteren Soziusplatz messen,aber die Kabelfarben hab ich gerade nicht im Kopp).....Und der Magnetschalter im Schloss wird wohl nicht defekt sein,da der Gurt ja beim Türschließen anschnallt!Entweder schließt oder öffnet der Magnetschater...mehr kann der nicht :winking_face:

    Gruß Markus

    HI...

    Kumpel von mir fährt eigentlich dieses STG; Steuergerätenr.:037 906 022 CR (Boschnr 0261 200 552)!Allerdings wegen überspannung defekt

    Hätte noch ein ;STG mit der Nr 037 906 022 DS (Boschnr 0261 200 564)liegen!Kann man die bedenkenlos tauschen???Andere Boschnr und STG Nr Endung???!!!

    Wer es wirklich "weiss",bitte melden...

    Gruß Markus

    @Passi

    Weiß ja nicht was bei dir im Dorf Treckerreifen sind,aber soll wohl stimmen :biggrin: !

    Also,gerade nachgemessen!Vorne Kotflügel zur Radmitte 29,5cm,hinten 30,5cm! Eigentragenes Freigewinde von oberen Federteller(unterkante) im Schein vorne 52mm , hinten 98mm Über magelnde Ferdervorspannung kann ich nicht klagen,hatte es vorm justieren einfach tief gedreht,und selbst da war noch genung vorhanden!

    Reden wir auch vom selben Fahrwerk :nachdenk::kopfkrat:

    Gruß markus