Beiträge von Hans

    Mess mal den Wiederstand der Einspritzventile durch. Vielleicht sind sie verkehrt drinnen.

    Von der Beifahrerseite (1. Zylinder) beginnend

    1) 15,0 - 20,0 Ohm
    2) 7,5 - 10,0 Ohm
    3) 5,0 - 6,7 Ohm
    4) 3,7 - 5,0 Ohm

    Möglicherweise hängen sie auch mechanisch, so dass sie zwar einen Impuls bekommen und auch der Wiederstand passt und sie trotzdem nicht öffnen. Bin zwar kein Mechaniker, aber wenn sie gebraucht sind, kann ich mir das schon vorstellen, da im Benzin korrosionsfördernde Teile enthalten sind und wenn sie länger liegen gehen sie dann vielleicht nicht mehr, weil das Ventil selbst das über die Magnetspule öffenen sollte selbst hängt. In Dem Falle würd ich die Dinger mal mit Kriechöl (MOs2) bearbeiten, vielleicht löst sich das Zeug dann wieder.

    Gehe mal davon aus, dass du nicht lange ohne Lader fährst. Kannst dir mal die momentane Einstellung auf den Klemmen 1 und 3 rausmessen, damit du das Poti wieder so stellen kannst wie es war wenn du wieder einen Lader hast. Und dreh ihn für den kurzen Zeitraum auf verdacht ein wenig fetter und veranstalte halt keine Drehzahlorgien

    @ Philly G

    Hatte mal 2 so zuverlässige 16V Opels, die waren nicht weniger kaputt als mein Corri. Ich hab nichts vom zuverlässigsten Motor, wenn runderhum alles eingeht.
    Was die standfesten 300PS angeht, gehen unsere Auffassungen von "locker" wohl ein wenig auseinander :wink:

    @ corri118

    Bei der Frage mit der Pufferbatterie, haben die Typen Stirnfalten bekommen und gemeint, dass sie keinen Zugang zur Forschungs- und Entwicklungsabteilung hätten :hae: Na ich werd ihn haben!!!! Da sind wohl ein paar :clown: unterwegs!!!! Heute ist es leider zu spät, aber Morgen gehe ich denen so lange auf den Sack, bis ich jemanden erwische der das weiß. Die haben das Ding entwickelt. Irgendwer muß sich doch auskennen damit. :rambo:

    Aber an die 200PS krigst schon aus einem G60 mit 8 Ventilen relativ kostengünstig raus, ohne dass dir das Ding gleich um die Ohren fliegt. Wofür dann die ganze Arbeit ???? Wenn du dich dranhältst, dauert der Spaß ein Jahr und da bin ich mir nicht sicher, ob das Ding dann auch wirklich fährt.

    Machbar ist im Prinzip alles.
    Nur ist der Aufwand so groß, dass ich mir das höchstens für einen günstigen Ferrari-Motor antun würde, aber nicht wegen einer Opel-Maschine, die unter dem Strich nicht mehr bringen kann, als ein guter 16V-Umbau mit G60 oder Kompressor. Der wesentlich einfacher zu verbauen und auch nicht teurer ist.

    @ corri118

    Laut Hersteller ist die Löschung des Fehlercodespeichers nicht vorgesehen und auch in deren Unterlagen nicht zu finden.
    Hab jetzt mal nachgebohrt, ob sich der Fehlerspeicher löschen läßt, ohne dass die Software Schaden nimmt, wenn man die Pufferbatterie unterbichricht. Wenn das ginge, bräuchte man eigentlich nur die Pufferbatterie mittels einem normalen Ein- und Ausschalter verbinden. Wenn man das dann auch noch fix montiert, könnte man jederzeit mittels Knopfdruck löschen. Wär doch pipifein. Schau ma mal, was die Herrschaften dazu sagen.

    @ corri118
    Hoffe auch dass uns die weiterhelfen, wenn die es nicht können, wer dann??? Ich hoffe, dass die auch helfen möchten. Aber wenn nicht, dann klemm ich mich hinters Telefon und beginne deren Niederlassungen zu quälen, bis irgendwer die Lösung ausspuckt. Das wäre doch gelacht *hehe*

    LL-G60
    Das sind alle Fehler die das Auto im Laufe seines Autolebens schon mal hatte. Für den aktuellen Stand solltest du den Fehlerspeicher löschen und nach einer kurzen Fahrt auslesen, aber das mit der Löscherei haben wir gerade in Arbeit.

    @ corri118

    Zuerst mal danke, für die Mühe die du dir gemacht hast. Das ist erste wirklich nachvollziehbare Erklärung.

    Bezüglich Fehlerspeicher löschen, hab ich mich mit den Herstellern in Verbindung gesetzt. Ich hoffe im Laufe der nächsten Woche mehr zu wissen. Auf alle Fälle, werde ich die Infos die ich hoffentlich erhalte, sofort posten.

    LG

    12,- Euronesen und funktioniert auch noch. Herz was willst du mehr!!! Ist im Prinzip egal, was draufsteht, da sehr viele Hersteller mit 2 Produktnamen fahren um auch auf dem Billigmarkt Kohle zu scheffeln ohne den guten Ruf ihrer Zugpferde zu gefährden. Also wenn wo Roadstar drauf steht, ist Blaupunkt drin, ect, ect, ect......
    Hauptsache du bist zufrieden damit, sag ich mal und wenn das Ding eingeht, dann hält sich der Schaden mit 12,-€ in überschaubaren Grenzen.

    Probiers mal bei http://www.autodiagnos.com dort gehst auf die deutsche Version und die bieten per Internet support an. Die sind recht fit mit den Digifanten, da sie auch entsprechende Diagnosecenter bertreiben und offensichtlich auch Schulungen abhalten. Bin auf die gestoßen als ich Schaltpläne dafür gesucht hab. Wenn du in der deutschen Version die Kontaktadressen anklickst, findest du den Link für den technischen Support.