Beiträge von Hans

    @ Corradodriver
    Es ist richtig, dass der Temperaturkoeffizient des NTC negativ ist, so wie der des PTC positiv. Aber er erfüllt eine Regel- bzw. Kontrollfunktion und ich kann dich mindestens 50kg Schulungsunterlagen, diverser Gasgerätehersteller, zuschütten, wo NTC als Negative-Temperature-Control und PTC als Positive-Temperature-Control bezeichnet wird. So viel mal zum Klugsch...

    Selbstverständlich hat ein Auto 2 Kühlkreise, sonst bräuchten wir wohl kein Thermostat.
    Auf der einen Seite sagst du, dass das Thermostat nicht dazu da ist um Betriebstemperatur zu erreichen, auf der anderen Seite sagst du, dass man ohne Thermostat die Betriebstemperatur gar nicht erreicht. Wie darf ich den Wiederspruch verstehen????
    Der Unterschied zwischen "vermeiden von Temperaturschwankungen" und "Temperatur behalten" würde mich auch mal interessieren.
    Deine Aussage bezüglich der Berechnung der Kühlfläche ist völlig richtig. Nur bei einem 10 Jahre alten Auto, dessen Kühlsystem verschlammt ist und auch noch andere Ablagerungen aufweist, simmt diese Berechnung hinten und vorne nicht mehr.

    @ BuzzT

    Das mit der Diskussion hat sich nicht auf dich bezogen, sondern auf SteffG60.
    Vielleicht hat da jede Branche ihre Eigenheiten, bei uns heißt es Control und nicht coeffizient. Ich hab seit fast 20 Jahren täglich damit zu tun.
    Ja, auch alte Männer fahren Corrado.
    Ich lasse mich ja gerne belehren, was spricht dagegen den Lüfter, per NTC, stufenlos zu regeln?

    BuzzT

    Eigentlich meine ich den internen Temperaturschalter der im Kühler eingebaut ist.
    Ein Relais könnte man schon dazwischenschalten um vielleicht eine noch bessere Leistung des Lüftermotors zu erhalten. Ähnlich wie bei den Scheinwerfern.
    Die Idee mit dem blauen Kühlwassertemperaturgeber hatte ich schon, nur sind dessen Wiederstandswerte zu hoch.

    Corradoman und mat60

    Ich schrieb bei 90°C mit voller Leistung, also wird die 110°C Seite einfach auf die 90°C Seite gehängt, ebenso beim Lüfter selbst. Wenn der Lüfter beide Anschlüße belegt braucht, reicht eine Brücke. Statt 3 Kabeln hab ich nur mehr 2. Über den NTC, der nach dem Tempschalter gehängt wird, müßte ich nur den + oder den - laufen lassen. Beide bzw, die gesamte Stromzufuhr geht gar nicht, weil die Sicherung fliegen würde. Durch die übliche Einschalttemperatur bei 90°C über den Thermoschalter läuft der Lüfter nicht unnötig während der Fahrt. Er schaltet genau so ein und aus wie bisher. Nur läuft der dann stufenlos mit der jeweils benötigten Leistung, ohne dass des zu Temperaturspitzen kommen kann, da die modulierende Leistungsregelung, wesentlich effektiver ist als die in 2 Stufen.

    Das stimmt so nicht ganz. Zum einen hat reden wir von einem Gewicht von vielleicht 200 Gramm. Zum anderen, ist das Thermostat in erster Linie dafür da, dass du speziell im Winter schneller Betriebstemperatur erreichst und um extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden. Der Lüfter ist keine Notreserve, sondern definitiv dafür da, dass der Motor nicht zu heiß wird. Du kannst jederzeit ohne Thermostat fahren,aber ohne Lüfter wirst nicht weit kommen.

    @ Corrado G 60

    Das Relais (eigentlich ist es mehr als eines) sitzt dort, wo du es hinbaust :wink:
    Es ist nicht schwer zu bewerkstelligen, aber die Bausätze werden so und so fast zum Selbskostenpreis angeboten. Also wenn du wirklich keine Idee hast wie das gehen könnte, bist du besser beraten einen dieser Bausätze zu kaufen. In dem Fall ersparst du dir eine Menge Ärger.

    Hätte da folgende Idee:

    Wenn ich diesen 2-Stufenschalter (90°C/110°C) nur noch dazu benutze, dass er mir den Lüfter bei 90°C mit voller Leistug einschaltet, dann könnte man die Lüfterdrehzahl stufenlos über einen NTC-Fühler (Negative-Temperature-Control) regeln. Dieser Fühler findet in der Gasgerätetechnik Verwendung und verringert mit zunehmender Wassertemperatur seinen Wiederstand. Dh, Temperaturspitzen von 110°C und mehr wären damit ausgeschloßen. Die Wassertemperatur bliebe konstant, was sich sicher vorteilhaft auf Verbrauch, Leistung und Lebensdauer des Motors auswirkt. Das Verkabeln ist ein Kinderspiel, sag ich mal und in den Kühler müßte man nur eine Tauchhülse für den Fühler einlöten.

    Was haltet ihr davon??????

    Also die Benzinpumpe kann ich mir net vorstellen, wenn die nicht geht, geht gar nix.
    Hätte da eher den Kraftstoffdruckregler im Auge, der dafür sorgt, dass an allen Einspritzventilen der selbe Druck herrscht. Der Druck an den Ventilen ist immer gleich, es ändert sich nur das Einspritzintervall. Wenn der Druck aber ungleich ist, dann zersteubt das Einspritzventil nicht richtig und es erfolgt keine Zündung. Das macht sich im Kaltlauf besonders bemerkbar.
    Das was du mit einer Zündung pro Sekunde beschreibst, ist ein Motorlauf auf 2-3 Zylindern.
    Das Summen kommt so weit ich weiß, vom ABS.
    Der Schalter für den Nachlauf der Benzinpumpe befindet sich unter dem Gestänge der Drosselklappe, wo das Gasseil eingehängt ist.

    Nöööööö, der sitzt bei der Ansaugbrücke an der Beifahrerseite. Auf diesem Schalter (schaltet bei 140°C Umgebungtemperatur) ist nur ein einzelner Stecker dran. Wenn du den abziehst, auf Masse hältst und der Lüfter beginnt zu laufen, dann ist dieser Schalter im Eimer. Wovon ich mal ausgehe.

    Ist schon eine schlimme Ansage, was die da passiert ist.

    Es geht aber auch anders :grinning_squinting_face:
    Bin mal mit meinem doch ein wenig aufgemotzten Corri zur Tankstelle gefahren um Zigaretten zu holen. Diese Tankstelle war von knapp 30 Opels belegt, die gehegt und gepflegt wurden. Als ich wieder zum Auto gehen wollte hatten die 30 Typen meinen Corri gaffender weise eingekreist. Um die Atmosphäre ein weig aufzulockern, bin ich wieder in den Shop gegangen, hab 30 Cola gekauft und jedem eines in die Hand gedrückt. Hab dann mal, bezüglich Technik, Rede und Antwort gestanden, das angeotene Wettrennen abgelehnt, erklärt, dass ich von diesen Reibereien bezüglich der Automarke nichts halte und mir auch deren Autos angesehen. Nach ca. 2 Stunden Fachsimpelei, hab ich dem Chef der Bande noch erklärt, warum sein Manta GT/E BJ.85 mit einem Starter vom BJ.82 nicht anspringt. Dann haben die Typen so :shock: geschaut. Tja und jetzt bin ich Corradofahrer Ehrenmitglied in einem Burgenländischen Opelclub. :joker::king: