Beiträge von Achim Noah

    habe mit nein abgestimmt,
    wenn sie hoffentlich demnächst den Führerschein macht (sie wird 23) würde ich am Anfang erst mal nein sagen, wenn sie dann Erfahrungen gesammelt hat, sage ich nicht unbedingt nein, solange ich neben dran sitze! :winking_face:

    Ich weiß aber auch, das sie es selber nicht so schnell probieren möchte, da er ihr viel zu viel Leistung hat, zu unübersichtlich ist (für Fahranfänger), der Neuaufbau doch ziemlich teuer war und sie weiß was der Corry mir bedeutet!

    Die Umfrage ist aber echt gut!! Bin ml auf das Endergebnis gespannt!! :grinning_squinting_face:

    Gruß Achim

    ja siehst Du ein bisschen falsch, die Läufflächen der Reifen müssen ab 150mm über der Radmitte abgedeckt sein, bzw. 30° nach vorne und nach hinten also in einem 60° Winkel von der Radmitte aus nach oben, egal wie hoch Dein Auto ist!!
    Wenn die Laufflächen abgedeckt sind, darf er eben nicht soweit einfedern das die Reifen schleifen.

    Sollen die Felgen auf nen VR6 Corry mit den breiteren Achsen?

    Denn bei den breiteren Achsen haste mit bissle börteln und bissle weiten keine Chance das die Laufflächen abgedeckt sind!!

    Meine Radläufe wurden 27mm geweitet für die 9 mal 16 mt der Et.04
    Und da war es mit der Abdeckung der Laufflächen ganzschön knapp, oder auch haarscharf an der Grenze des legalen, wie es mein Tüver meinte.

    Seit diesem Sommer fahre ich 8,5 mal 17 Et 35 mit 6mm Distanzen pro Seite, also Et.29 mit 225 / 35er Reifen

    Und trotz meiner extrem geweiteter Radläufe geht es vom Schleifen her knapp zu!! Gut, die Abdeckung der Laufflächen ist kein Problem bei mir. :winking_face:
    Man muß eben bedenken das meiner ziemlich tief ist!!

    Zum Fahrwerksfestigkeitsgutachten: Manche Tuner haben es vom Tüv testen lassen bis zu welcher Et. die Achse aushält (in unserem Fall vom Corrado)
    Der Tuner kann Dir somit ein Fahrwerksfestigkeitsgutachten mit Deiner Fahrgestellnummer ausstellen, in dem Bescheinigt wird, das Fahrwerksfestigkeit mit dieser Et. noch gegeben ist.

    Da dieses prüfen vom Tüv vedammt teuer ist, lassen es sich die Tuner auch ordentlich bezahlen, habe für meines ca. 160€ bezahlt. Deshalb auch nur mit Deiner Fahrgestellnummer, Fahrwerksfestigkeitsgutachten sind nicht übertragbar!!

    kleiner Tipp: nehm das Gutachten auf jeden Fall bis Et.0 , kostet nicht viel mehr (wenn überhaupt) und Du kannst später noch Distanzscheiben eintragen lassen, wenn Dir danach ist.

    Gruß Achim

    Ruf hier an, da bekommst Du es:

    http://www.kerscher-tuning.de/cgi-bin/shop.p…111332797248154

    gehen tut das schon, brauchst halt nen Fahrwerksfestigkeitsgutachten von nem Tuner wie z.B. Kerscher.
    Da habe ich meines her, meines geht bis Et. 0

    Dir muß aber bewußt sein das Du Deine Radläufe gewaltig bearbeiten mußt!!
    Ich hatte 9 mal 16 Et21 mit 17mm Distanzen pro Seite also eine effektive Et.04 Da haben einige Karosseriebauer nur mit dem Kopf geschüttelt und gesagt, ich solle es bei jemand anderen probieren.

    Gruß Achim

    bis jetzt war es immer noch nicht wirklich trocken. :motzen:

    Habe gestern abend auf einem kurzen trockenen Stück mal eben nen Sprint von 0 auf 100Km/h gemacht und gestoppt. (immernoch mit dem alten Sprit)

    Aber selbst mit meinen 17Zoll und den 225 /35´n hat er absolut zuviel Power um im 1. die Leistung auf die Straße zu bringen.
    Habe eine Zeit von 7,03Sek gehabt

    Hoffe das es bald wärmer wird, dann werde ich die Reifen mal warm fahren und das ganze nochmal messen und natürlich die anderen Messungen auch!!

    Würde mich mal interessieren was Ihr für Zeiten von 0 auf 100 habt !!!

    MfG Achim

    Ob das irgentwo steht mit der Ölpumpe, weiß ich nicht.

    Aber benutze mal die Suche dazu, da gibt es einige Beiträge dazu.

    Es ist so das ein Teil in der Ölpumpe hängen bleibt, das für den Öldruck zuständig ist, dadurch haste nen viel zu hohen Öldruck und das bewirkt das Dir inerhalb kurzer Zeit die Gleitschienen vom Spanner der Steuerkette verschleißen und es im schlimmsten fall zu nem Kettenriß kommt.

    MfG Achim

    ja genau, beim anpassen des Chips.
    Durch Kennfelderveränderung, Drezahlgrenzenänderung,usw......

    Der VR6 ist ja eh schon ein anfälliger Motor, wenn es um die Laufleistung geht, wenn man sich nicht an die Wartungsinterwalle hält (zB Ölpumpe bei 100tkm, usw.)

    Ich kann mir einfach nicht vortellen, das durch diverse Tuningmaßnamen, der Motor nicht noch anfälliger wird.

    Gruß Achim

    der Rieger GTO Umbau hat auch bzw noch heftigere Einpresstiefen und breitere Felgen und der hat auch die gleiche Achse drin!!

    Aber selbst ne 9 mal 16 Et. 04, wie ich es zum Beispiel letztes Jahr drauf hatte tut den Radlagern nicht gut, mir ist auch eines übern Jordan gegangen und das hatte gerademal 12Tkm drauf. :motz:

    Bei nem GTO Umbau kannste wahrscheinlich einmal im Jahr alle Radlager tauschen. :kopfgege:

    Gruß Achim

    Leute, wer lesen kann ist glatt im Vorteil! (nicht bös gemeint!!!!!!!!!!!!)

    -->am vorderen Teil der beiden Längsseiten angebracht sein.
    -->An Fahrzeugen mit einer Länge von nicht mehr als 4 m.

    Die Spiegel sind wohl nicht mehr als vorderer Teil zu bezeichnen
    Der corrado ist über 4m lang und die E-Klasse eh

    Theoretisch dürften wir an unseren Corrys heutzutage nichtmal die Seitenblinker cleanen, da er über 4m ist. Auch wenn bloß um 5cm

    Aber es gab ihn ja auch org. ohne Blinker, damals gab es das Gesetz halt vermutlich noch nicht oder es war noch anders.

    Gruß Achim

    der war doch schon in der VW Scene

    Ich finds geil, das mal jemand den Corry dafür genommen hat und nicht wie viele nen Käfer.

    Das wird wohl der einzige Corry mit 8 Zylinder sein den es gibt!! :bravo:

    das Loch sihste ja von ober sowieso nichtmehr, wenn dann nur von unten.
    Aber das mußt ja auch befestigen, weil Löcher ins Blech kommen mir keine, kleben könnte man es vieleicht auch.

    Gruß Achim

    ich finde es ein bisschen komisch das ihr an die Kotflügelunterkante messt, da sich ja die meißten eurer Radläufe sich nicht im org. Zustand befinden und je nach dem wie weit amn sie weitet (zieht) um so mehr wandern sie nach oben, das macht mal schnell nen unterschied von 5mm bis zu 1,5cm

    Ihr solltet lieber eine Kante oder markante Stelle nehmen die bei allen (den meißten) gleich ist, wie z.B. Scheinwerferunterkante Türbolzenhöhe, unterkante der Heckleuchten,oder was in der Art.

    Mein Corry hat die Werte im Brief stehen VA 315mm; HA 310mm

    Genau so ist es abgenommen worden, das der Bodenabstand bei weitem nicht ausreichend (8cm) ist hat der Prüfer nicht bemerkt, da er nur diese Werte aus dem KW Gutachten 1zu1 übernommen hat.

    Meine Kotflügel sind um knapp 3cm geweitet

    Hier ein Bild vom Hinteren Radlauf nach dem weiten und org. Kante wieder aufzinnen.

    Legt euch mal auf nen ander Meßpunkt fest dann kann man es viel besser vergleichen

    demnächst werden dann wohl in Deutschland diese Art von Rohrbögen knapp :lachen3:

    ein Bekannter hat zu mir heute gemeint das die grauen HT Rohre noch hitzebeständiger sein sollen, er sagte es gäbe sie im Durchmesser 150mm, das würde auch noch langen. Habe aber kein Bedenken mit meinem!

    Kleiner Tipp noch bohrt bzw. sägt das Loch in dem Endverschlußdeckel extra außer der Mitte!! dann könnt ihr durch drehen des Endverschlußdeckels erreichen das das ganze nicht so knapp am Kotflügel wird.

    Habe heute von nem anderen Bekannten angeboten bekommen das ganze Teil evt. Kunsstoffzuverchromen oder zu -vergolden, das wäre ja der Hammer!!!
    Mal sehen obs klappt! :winking_face:

    MfG Achim

    shit!! promt noch was vergessen:

    Den Gummischlauch braucht ihr deshalb, das der Abwasserrohrbogen wirklich ganz über der Öffnung ist, wo der Aktivkohlefilter war, da er sonst nur knapp die Hälfte des Loches abdeckt und somit weniger Luft bekommt, aber das seht Ihr auf den Bildern!

    habe auch den 3l vom Werner und habe mich damals (siehe Signatur) mit Werner über den 57i unterhalten.

    Wenn man den Filter so einbaut wie er geliefert wird, stimmt das soweit das er Leistung schluckt, einfach wegen der warmen Luft.

    Der Werner gibt aber hauptsächlich keine Garantie bei 57i weil der Filter oft irgentwo scheuert und zu den beschädigten stellen dann auch gröberer Schmutz angesaugt werden kann.

    Werner hat zu mir gesagt, das wenn ich mir ein Gehäuse baue (mit Frischluftzufuhr natürlich) wäre es kein Problem wegen der Garantie und dann wäre der Leistungsverlust gleich null wenn nicht sogar eine Leistungssteigerung möglich.

    Ich habe meinen 57i seit gestern wieder drin, jetzt in einem Gehäuse das ich mir selbst gebaut habe (1/2 Jahr habe ich für die Idee gebraucht, 15min für die Herstellung und ca. 45min für den Einbau)

    Den Aktivkohlefilter habe ich hinter den Dom versetzt (alle Schläuche sind lang genug, unten an den Auslaß noch nen Schlauch und mit den Benzinleitungen unters Auto geführt, da auch Benzindämpfe aus dem Aktivkohlefilter kommen) Durch die dann entstandene Öffnung mit ca. 100mm Durchmesser zieht der Filter dann die Luft.

    Material kostet ca. 15€ fürs Gehäuse, das besteht aus nem KG 160mm 90°Abwasserrohrbogen, nem Endverschlußdeckel 160mm und ein Seidensrumpf, dann noch ca. 10 Blechschrauben 10mm lang, (keine Angst, nur zum Befestigen des Filters im Gehäuse)

    Den 90°Abwasserrohrbogen muß man am Ende noch leicht abschrägen, das er komplett sauber im Motorraum aufliegt, sieht man wenn man ihn montiert.
    Den Strumpf habe ich über die offene Seite (die Abgeschrägte) des Gehäuses gezogen, damit kein Grober Schmutz wie Blätter eingesaugt werden und heranfliegende Wassertropfen abgehalten werden.

    Dann braucht man noch einen Gummischlauch mit Innendurchmesser 80mm ca. 15cm lang, was schon etwas schwieriger aufzutreiben ist!

    Denn der von K&N mitgelieferte Gummischlauch der das von K&N mitgelieferte Rohr und den Luftmassenmesser verbindet ist dann zu kurz.

    Ich habe mein Silikonschlauch bei einem Lieferanten für Rennzubehör der auch Turbo und Kompressor Schläuche führt bekommen,
    sieht fett aus der 80mm Silikonschlauch mit Kevlareinlage :grinning_squinting_face:
    War hat nicht grad billig!! :heul:

    Es tuts aber auch ein ganz normaler Gummischlauch, mir war in dem Moment halt nur die Firma eingefallen, die sowas habe könnte.

    War damit gestern damit beim Tüv, AU, HU und Fegeneintragunag standen an!

    Der Tüvprüfer war begeistert von der Idee und von der Umsetzung und hatte nichts daran auszusetzen, genauso wie am Rest des Corrys!

    Wer Bilder möchte soll einfach seine Emailadresse hier posten.
    nicht wundern wenn ihr die Bilder bekommt, das Teil wird natürlich noch lakiet

    Effektiv ist der Filter vieleicht minimal leiser geworden, aber wie arg kann ich nichtmehr beurteilen, da ich den Filter seit dem Einbau des 3L nichtmehr verbaut hatte.
    Viel leiser ist er auf keinen Fall geworden denn er ist immernoch richtig schön kernig beim gasgeben!!

    MfG Achim