Beiträge von mic

    vr6-driver
    hast du neulich silberne corradospiegel übers ebay verkauft??

    @all ich bin der Meinung, man kann schon unterscheiden, ob die Hydros klackern.
    Ein Pleuellager klappert ja immer, ein Hydro klickt mal lauter, und gelegentlich auch mal leiser, oder mal gar nicht.
    Ausserdem kann man oben mal den Öldeckel öffen...

    hallo, ich habe heute meine hintere Stoßstange abgebaut. dabei habe ich festgestellt, daß auf der Seite, wo beim deutschen Modell die Abschleppöse ist, ein Blech dahinter genietet ist. komischerweise ist, wo die aussparung für den abschlepphaken sich befindet, genau eine Aussparung in dem Blech.
    Das Blech ist auch sauber gearbeitet, ABSOLUT SAUBER in die Stoßstange eingepasst!!!
    und das Loch für den Abschlepphaken ist auch genau so oval, wie die Aussparung in der Stoßstange.
    Ich habe den Stoßstangenträger abgebaut und es ist auch kein Schaden zu sehen. Außerdem wäre/ ist es ja sinnlos, ein Blech mit einem Ausschnitt für eine Abschleppöse zu versehen, wenn gar keine da ist.
    Hitzeschutz ist auch auszuschließen, weil der Auspuff ja auf der anderen Seite ist.

    -Also für was ist dieses Blech? :shock:
    -Habt Ihr das auch?? :question_mark:
    Man kann die Nieten sehen, wenn man sich hinten unters Auto legt und an der unteren Stoßstangenkante entlangschaut.
    :exclamation_mark:

    entweder du machst die schrauben, die sich um den schalldämpfer befinden auf, da brauchst du nen 10ner schlüssel, oder du fummelst eine 13ner nuß nit gelenk in den schalldämpfer und versuchst die zentrale befestigungsschraube zu lösen. ich halte die zweite variante für effektiver.

    wenn der lader ölt, ist immer irgendwie der/ein simmerring verantwortlich. die welle läuft mit der zeit ein und der ring kann nicht mehr abdichten.
    es ist eben die frage, wieviel deine welle eingelaufen ist. ich finde es aber blöd/sinnlos, wenn man einfach neue simmerringe an einer total eingelaufenen welle verbaut.
    ich denke, wenn du den schalldämpfer vom lader abbaust und einen probelauf machst, wirst du nicht, oder kaaum sehen, wie öl raussprudelt. es kommt da ja kein strahl raus.

    wenn öl zwischen lader und schalldämpfer ist, kommt das auch aus den lader. es kann ja kein öl von der servolenkung gerade an die stelle springen, wo sich der laderausgang befindet.
    ich denke mal, da sind wir jetzt schon zu zweit.
    wir haben beide einen lader der bei sls zur reparatur war und nach einem jahr anfängt zu ölen.
    ich habe bei atu ölfleckstopp gekauft habe die ganze flasche (blau) dem öl beigemischt und nach ner woche hatte ich keine ölpfütze mehr unter dem auto.
    das zeug bewirkt, daß die dichtungen wieder flexibler werden.
    mir hat es geholfen und ich habe seit nem halben jahr ruhe. es gibt aber sicherlich auch leute, die sich nie irgenetwas ins öl kippen würden. ich kann nur für mich reden, mir hat es geholfen und ich würde es auf alle fälle wieder benutzen!!!

    ja, meiner ist auch 2001 bei sls überholt wurden... aber rate mal, woher ich weiß, daß ...
    ich will ja nichts schlechtes über sls sagen, aber ich habe auch nach der überholung ein ölproblem gehabt.
    schaue einfach mal in den schalldämpfer am lader und schreib mal, ob der sauber ist.

    mach mal den schlauch ab, welcher vom lader zum ladeluftkühler geht :shock:
    und dann fasse mal in den schwarzen kasten, der am laderausgang festgeschraubt ist. :auge:
    wenn sich da jetzt schon eine ölpest angesammelt hat, solltest du langsam jemanden fragen, was man gegen einen öllader machen sollte :lesen:

    [quote='G60Ing'][quote]
    Ich hab mal die Bypassklappe anders eingestellt, so das sie schneller schloß und sofort der volle Ladedruck da war. :frech:
    Das hat den Gegndruck auch erhöht und der Lader fing an zu wummern... :peinlich:

    Hast du das so gelassen, oder tat dir dann der lader leid? um wieviel hast du die schraubverbindung zwischen drossel und bypassklappe gekürzt?

    falsch, die anschlüsse vom r12 sind im durchmesser kleiner!
    das hat man aus dem grund gemacht, damit man r12 und r134a nicht vermischen darf!!!!! somit ist es unmöglich mit einer r134a befüllanlage eine r12 anlage zu evakuieren und zu befüllen.
    bei evakuieren (aussaugen der luft) würde ja so zwangsläufig mineralisches kompressoröl (beim r12 DRINGEND NOTWENDIG) in den sammler des VOLLSYNETISCHEN ÖL'S (für r134 DRINGEND NOTWENDIG) gelangen. und genau das darf nicht passieren.

    thermoschalter ist neu. wie überprüfe ich die wasserpumpe? die temp.probleme treten auch nur auf, wenn ich langsam fahre, oder im stau stehe. ich denke, daß der lüfter nicht ausreicht, um die wärme genügend abzutransportieren. bei schneller fahrt, oder auch bei vollast, habe ich keine temp.probleme.
    bei neueren autos (seat2.0 16v) hat man auch zwei lüfter hinter den kühler gebaut. da steht der kühlwasserzeiger, wie angenagelt IMMER in der Mitte.

    baue mal die innenleuchte aus dem himmel und ziehe den schwarzen stecker ab. es ist egal, ob die türen auf, oder zu sind, da an den türen sowieso die masse (-) geschalten wird.
    ich weiß jetzt nicht, was noch an dieser sicherung häng, du solltest aber alle verbraucher abziehen (evtl. Radio) dann sicherung rein und nacheinander die verbraucher wieder anstecken.
    woher kommst du?