Beiträge von pittiplatsch

    Nur bei den Öldruck-Instrumenten gibt's el. oder mech.


    Du brauchst el., da der Geber im Zylinderkopf sitzt und dir ein el. Signal liefert. Bei den mech. Instrumenten wird im Instrument selbst der Druck gemessen, d. h., du müsstest einen Druckschlauch vom Motor ans Instrument legen :nein:


    Allerdings musst du dir den Geber für den Motor auch noch kaufen, such mal nach "Öldruck*", gab's schon viele Beiträge dazu :winking_face:

    Danke BuzzT, jetzt sind mir die Zusammenhänge klar. :idea: Genau die hatte ich bisher nicht verstanden!


    Danilo:
    Was meinst du mit langen und kurzen Brücken beim Golf / Corrado / Passat im Gegensatz zum Scirocco? Wir sprechen doch hier erstmal nur von 16-V-Brücken, oder?


    Welche Brücken sind unterschiedlich lang? Sind die Brücken für Hoch- / Niedrigblock unterschiedlich? :hae:

    Hallo,


    ich rätsele schon eine Weile, ob es nicht sinnvoll ist, speziell bei einem 16V G60 (beim 8V nicht so ohne weiteres möglich :() die Ansaugbrücke nach der Drosselklappe zu kürzen, um die Ansaugwege zu verkürzen, soll heißen, eine Art kurze Turbo-Ansaugbrücke zu verwenden. Nun hat aber ein Kumpel gemeint, dass das im unteren Drehzahlbereicht Drehmoment klaut. Er hat das versucht zu begründen, dass ja in einem größeren Volumen (bei normaler Ansaugbrücke) schon mehr Luft "drin" ist - ich habe aber dagegen gehalten, dass der Lader bei Vollgas bei einem größeren Volumen länger braucht, bis die Ansaugbrücke und schließlich der Motor gefüllt ist.


    Wer liegt da richtig? :hae:
    Zumindest vor der Drosselklappe sollte man doch möglichst kurze Ansaugwege haben - nach der DK etwa nicht? :roll:

    Vielfach werden doch aber aktive Weichen als einzelne Bauteile gar nicht benötigt, oder (als Otto-Normal-Hörer)? Alle meine Endstufen haben Einstellmöglichkeiten (Trennfrequenz, Bass Boost u. ä.), so dass ich diese, wenn ich sie geschickt anklemme / kaskadiere, auch zum gewünschten Ergebnis komme...

    Was genau ist der Unterschied zwischen einer Aktiv- und einer Passiv-Weiche? Dachte immer, eine Aktiv-Weiche ist im Prinzip ein kleiner Verstärker - kenn ich noch von Conrad - hab da so ein 20 DM-Miniding als Verstärker für Hochtöner benutzt. Aber wieso muss vor der Endstufe überhaupt nochmal verstärkt werden? Reicht dort nicht auch eine normale Passiv-Weiche?

    Kann mir mal bitte jemand erklären, wie das mit den Aktivweichen dann funktioniert? Also im Gegensatz zu: Radio -> Endstufe -> Weiche(n) -> Lautsprecher? Das ist wohl das Passiv-System...


    Wo genau liegen die Unterschiede / Vorteile / Nachteile der beiden Systeme? :hae:


    Sorry für die dümmliche Frage, aber ich hatte bis jetzt noch nicht viel mit HiFi zu tun :oops:

    Und wo genau liegt jetzt dein Problem? :hae:


    Wenn du eine Umbauanleitung suchst: Die kann ich dir in einem anderthalben Satz geben: :winking_face:


    Altes Wischerrelais raus, 99er wieder rein - fertig. Programmierung findet über Intervallstellung des Blinkerhebels statt: von 0 auf Intervall, wieder auf 0 - wenn Zeitspanne erreicht, nachdem wieder gewischt werden soll: wieder auf Intervall - fertig!


    Bis dann, Lars

    Die Girling 60 sind sogar nur für 278er Scheiben, soweit ich das weiß. D. h., es sind außen ohnehin schon 2 mm zuviel für die Girling 60-Bremsbeläge. Denke nicht, dass du die Sättel überhaupt über die 288er Scheibe drüber bekommst - und bringen tut's dir auch nix, da die Beläge dann sogar einen geschlagenen Zentimeter zuweit in der Scheibe stehen :idea:

    Jupp, liegt definitiv an dem blöden Bypass-Ventil - hatte ich beim Golf auch mal!



    Zitat von O-Ton des VW-Mechs


    Das Bypass-Ventil hat nix gebracht, auch weiterhin sind die Wärmetauscher geplatzt. Also: Reiß das Ventil raus, überbrücke die dadurch entstandenen Lücken mit einem Stück Rohr (vorzugsweise Kunststoff aus dem Heizungsbau :exclamation_mark:), und du hast wieder ein warmes Auto! :idea:


    Und es war so :)