moin moin papaziczac,
bei mir war es das Spannungsversorgungsrelais für das Steuergerät. Das Relais hat Kaltlötstellen, die durch Alter und Vibration Haarrisse bekommen, die dann bei Wärme auseinander gehen, sodass es zu Spannungsausfällen kommt. Meine Werkstatt hatte 9 Monate lang gesucht, bis ichdurch Zufall darauf kam.
Vielleicht is' es das!
Gruß!
Beiträge von Nordlicht-VR6
-
-
-
moin moin,
hatte ich auch kürzlich. kann sein, dass lediglich die Welle schwergängig geworden ist. Dann mußt Du den Wischer manuell ein wenig hin und her bewegen. Wenn Du Glück hast, funktioniert er dann wieder. Ansonsten kann zu wenig Spannung am Wischermotor anliegen. Relais und Sicherung sind es nicht, denn sonst würde gar nichts mehr gehen.
Viel Glück! -
moin moin,
es funktioniert genau so wie in der Betriebsanleitung beschrieben, Du mußt nur aufpassen, dass Du die mittlere Schraube nicht zu weit 'rausdrehst. Wenn die Schrauben gelöst sind, muß man den ganzen Einsatz beim nach vorne herausziehen etwas kanten, dass er am Grill vorbeigeht. Kleine Taschenlampe ist hilfreich! -
moin moin,
hatte gerade bei meinem VR6 das gleiche Problem! War der Motorimpulsgeber, der verhindert hat, dass das Kraftstoffpumpenrelais (Nr. 72) genug Strom bekommt. Dann ist aus dem Relaiskasten ein klackerndes Geräusch zu hören, weil das Relais ständig öffnet und schließt! -
moin moin zusammen,
mein VR6 hat jetzt 245.000 km 'runter und läuft prima. Allerdings musste ich bislang schon Einiges ersetzen. Auch muß ich alle 5 - 8.000 km die Zündkerzen reinigen, da die vom 6. Zylinder immer versottet. Warum weiß der Henker, aber wenn's man weiß, kann man ja reagieren. -
moin moin zusammen,
habe gerade meinen mittleren Jahresverbrauch ausgerechnet, er beträgt bei einer Gesamtfahrleistung von 18.129 km im Mittel 10,13 l / 100 km. Leicht zurückgenommener Gasfuß und vielleicht auch der KLR sind die Ursache.
Allen Corrado-Compadres ein unfallfreies, verbrauchs- und reparaturarmes 2005! -
moin moin zusammen,
also ich habe meinen VR6 "immer gut am Gas hängen", wie man so schön sagt. Nach meiner Dokumentation über nunmehr 9 Jahre braucht er im Schnitt zwischen 10,4 und 11,4 l/100 km. Mindestwert auf Landstraße ca 8,8 l/100, bei forcierter Fahrweise auf der Autobahn schon mal mehr als 13 l. Da ich den Verbrauch immer dokumentiere, ist er für mich ein wichtiger Indikator, ob bmotormässig alles Roger ist. -
moin moin,
neues Steuergerät wurde eingebaut und legte gleich eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher ab, der Motorimpulsgeber ist defekt, mein Steuergerät ist OK. Dieses Teil kostet "nur" ca 180 EUR. Da im Oktober 2002 das gleiche Teil schon mal erneuert werden mußte, hoffe ich auf Kulanz! Schaun 'mer mal!! -
moin moin zusammen,
nachdem mir keiner aus der erlauchten Fachwelt einen Rat geben konnte, hier das Ergebnis der Bemühungen meiner Werkstatt:
Die haben 3 Tage auf Grund meiner Fehlerbeschreibung gesucht und herausgefunden, dass am Relais für die Kraftstoffpumpe zu wenig Strom ( weniger wie 7 V) anliegt) . Ursache ist eine defekte Masseverbindung im Steuergerät wegen Haarrisse in den Kaltlötstellen. Ein Reparaturmöglichkeit gibt es nicht, sodass nur die Erneuerung des Steuergeräts für ca 650 EUR übrig bleibt :(. Falls einer von euch ähnliche Schwierigkeiten mit dem Anlassen hat, ist das vielleicht auch ein Ansatz.
Es bleibt die Frage, ob der Defekt am Steuergerät wirklich irreparabel ist? Weiß das jemand? -
Schade, dass keiner einen Rat für mich weiß !
-
Na, hat die erlauchte Fachwelt keine Idee?
-
moin moin zusammen,
ich habe bei meinem VR6 seit einiger Zeit Schwierigkeiten beim Anlassen des Motors, die ich meiner Werkstatt wie folgt schriftlich beschrieben habe:
"Beim Kaltstart oder nach längerer Standzeit hört man beim Betätigen des Anlassers ein klackerndes Geräusch aus dem Motorraum links oder auch vom Sicherungs-/ Relaiskasten her. Das Geräusch verstummt nach 5 -10 Sekunden bzw nach mehrmaligem Betätigen des Anlassers und der Motor startet einwandfrei. Das Geräusch tritt nicht auf, wenn man vor Betätigen des Anlassers ca 5 - 10 Sekunden bei eingeschalteter Zündung wartet. Offensichtlich muss durch irgend ein Bauteil Strom fließen und warm werden
Frage: Defektes Relais? Das Relais für die Kraftstoffpumpe wurde im Okt. 2004 erneuert, ebenso das Spannungsversorgungsrelais für das Steuergerät im Nov. 2004."
Nach dieser Beschreibung hat meine Werkstatt 2 Arbeitstageeine Fehlersuche durchgeführt. Angeblich alles in Ordnung, der Motor würde einwandfrei starten. Als ich den Wagen abholen wollte, traten dieselben Symptome wieder auf. Nach dem sich Meister und Servicetechniker nunmehr davon überzeugen konnten, dass ich nicht spinne, haben sie sich folgende Theorie zusammen gezimmert:
"Es muß am Treibstoffsystem liegen. Zum Starten muß durch die Vorförderpumpe ein Druck von 5,6 bar aufgebaut werden, der dann nach dem Starten des Motors auf 3 bar zurückgeht. Wenn der Druck bei Motorstillstand durch eine Undichtigkeit im System unter die 3 bar abfällt, braucht die Vorförderpumpe entsprechend länger, um den erforderlichen Druck aufzubauen. Das könne man aber nur durch das Zwischenschalten eines Manometers und einer Beobachtungszeit von mind. 24 h herausfinden"
Soweit die Theorie meiner Werkstatt. Was meint die fachkundige Gemeinde dazu?
Für einen Tip wäre ich echt dankbar! -
moin moin zusammen,
musste bei meinem Corrado VR6 vor 4 Wochen Vor-, Mittel- einschl. Nachschalldämpfer erneuern lassen. Kostenpunkt 1.265 EUR brutto. Mein Meister, der selbst GTI fährt, riet mir aus seiner Erfahrung heraus von noname-Produkten aus dem Teilemarkt ab wegen Qualität, Passgenauigkeit, Verarbeitung und Langlebigkeit. Immerhin hielt meine Anlage 120.000 km!
Nachstehend Teilenummer für Mittelschalldämpfer einschl. Nachschalldämpfer für MKB "ABV" und Nettopreis bei meiner Werkstatt:
Teilenummer: 535 253 399 Kosten: 695 EUR nettoNordlicht-VR6
-
Zitat
moin moin Klaus,
bez. auf Deinen Beitrag v. 18.08. muss ich sagen, dass, wenn ich die 20.000 EUR, die ich in den vergangenen 9 Jahren ohne Bentin, Steuer und Versicherung in meinen Corrado verqualmt hätte, wäre ich vermutlich schon lange tot und einer meiner Söhne der lachende Erbe. Soviel zum Thema "schmöken" statt Corrado unterhalten!
Nordlicht-VR6 -
Ich tippe ebenfalls entweder auf das Spannungsversorgungsrelais für das Steuergerät (manche Serien haben Kaltlötstellen, die Risse bekommen) oder das Relais für die Benzinpumpe! Wäre ein sehr preisgünstiger Defekt, da die Relais selbst bei VW nicht viel kosten!
Nordlicht-VR6 -
moin moin Reinhard,
eine solche Dokumentation habe ich auch.
Zusätzlich habe ich noch, getrennt nach Baugruppen - also z.B. Motor, Fahrwerk, Karosserie; Abgasanlage usw - in Excel aufgelistet, wann welche Reparatur fällig war. Damit komme ich alleine seit Mai 1995 auf fast 20.000 EUR.
Gekauft hatte ich meinen VR6 im Mai 1995 aus 1. Hand für umgerechnet 18.000 EUR!
Falls es jemanden interessiert, dem kann ich meine Reparaturdokumentation gerne zu mailen
Nordlicht-VR6 -
Nein, weil das Belüftungssystem vom Golf II stammt
Nordlicht-VR6 -
moin moin zusammen,
habe mir heute den Pollenfilter-Nachrüstkit LAG 19 von Knecht eingebaut. Gekauft bei D&W Repair für brutto 25,56 EUR. Einbaudauer 10 min, Passgenauigkeit optimal, nur wenig geringere Lüfterleistung. Nachrüstung kann ich nur empfehlen!
Aber wenn man bedenkt, dass es den Corrado bei dessen ursprünglichem Kaufpreis nie serienmässig mit diesem Teil gegeben hat, ist das eigentlich von VW ein starkes Stück, diese einfache Verbesserung des Fahrkomforts dem Kunden vorzu enthalten!Nordlicht-VR6
-
moin moin NetJunkie,
hast Du schon mal das Spannungsversorgungsrelais für dasa Steuergerät überprüfen lassen?
Bei mir lags daran. Habe das leider erst gemerkt, als Motorimpulsgeber und Zündspule schon erneuert waren. Das Teil kostet netto 18 EUR!
Nordlicht-VR6