Dann lieber "senior consultant", wie das in meinem Job so schön neudeutsch heißt.
Übrigens gibt es bei den freiwilligen Feuerwehren immer eine "Ehrenabteilung" für die älteren nicht mehr aktiven Mitglieder. Rege sowas auch für die Corrado-Gemeindean, z.B. so ab 35......
Beiträge von Nordlicht-VR6
-
-
@ corrado vr
bei mir muß ich ca alle 6.000 km mindestens die Kerze vom 6.Zyl. reinigen. Wenn bei Dir nichts im Kerzenschacht ist, dann wie gesagt evtl die Ölabstreifringe! Der Kompressionstest sagt aber nichts über deren Zustand aus, sondern lediglich über die Kolbenringe. Ventilschaftdichtungen ersetzen ist lt. Aussage meines Meisters aufwändig und damit teuer, da die Nockenwellen hierfür abgenommen werden müssen. -
moin moin zusammen,
das Problem kenne ich seit 2 Jahren, liegt vielleicht an verschlissenen Ölabstreifringen. Sollte sich auch Öl in den Kerzenschächten befinden wie bei mir, ist vielleicht die Ventildeckeldichtung undicht. Meine wird nächste Woche erneuert. Schaun mer mal! -
Ja was mach ich dann mit meinen 54 Jahren und den 12 Jahren meines VR6?
An alle "Opas" über 30: Lasst Euch nicht entmutigen und nehmt mal ein Beispiel an mir!! -
moin moin,
habe auch so ein ähnliches Problem. Ich muß ca alle 8.000 bis 10.000 km die Kerze vom 6.Zylinder säubern, wenn ermal auf 5 Töpfen läuft. Ölverbrauch könnte an verschlissenen Ölabstreifringen liegen. Wenn die Kerzen auch im Bereich der Stecker verölt sind, dann vielleicht Ventildeckeldichtung und/oder Ventilschaftdichtungen? Meine Werkstatt vermutet beim 6.Zylinder evtl einen falschen Steuerbefehl, d.h. unter Umständen ist für diesen Zylinder das Gemisch zu fett. Aber das ist alles nichts Gewisses, man stochert im Nebel. -
moin moin,
dann gibt es noch mehr, was dafür verantwortlich sein kann:
Spannungsversorgungrelais für das Steuergerät; Motorimpulsgeber; Relais für Kraftstoffpumpe; Hallgeber m. Zündverteiler....... -
moin moin,
hatte an meinem VR6 in letzter Zeit das gleiche Problem. Nach aufwändiger Prüf- und Messarbeit wurde der Luftmassenmesser als defekt erkannt.
ich weiß zwar nicht, ob der G60 auch so ein Teil hat, wenn ja, dann prüf' doch das mal. -
moin moin zusammen,
also wenn man einen Corrado fährt, hat man es doch eigentlich nicht nötig, sich von irgend welchen Kamikaze-Piloten provozieren zu lassen. Aber man ist ja halt auch nur ein Mensch..... Theorie und Praxis !! -
Zitat von DanielCorrado
Stimmt! Sind echt voll im A....!
Meist verpissen sie sich wenn man mal kurz leicht in die Bremse tritt. So das die Bremsleuchten mal kurz leuchten.
Oder andersrum wenn sie im Rückspiegel immer kleiner und kleiner werden.Das gefällt mir immer am besten.Aber das sind ja meist nicht mal Junge. Sondern Herren des älteren Semesters.
Und am schlimmsten sind die in ihren 100 PS "M3's".
MFG Daniel
moin moin zusammen,
kann mich dieser Meinung nur anschliessen. Ganz beliebt sind auch die Spielchen, auf einen ganz dicht aufzufahren, wenn man auf der Überholspur hinter jemand Langsamen hängt. Zieht man dann ab, wundern sich die zumeist älteren Semester mit Ihren Edelkombis von BMW od. Audi, dass sie dann zurückbleiben und werden dann aggressiv.
Auch Beschleunigungsrennen vs Corrado an der Ampel sind ein immer wieder gern geübter alter Brauch. -
moin moin.
schick mir Deine e-mail Adresse und Du bekommst meinen Schriftsatz, mit dem ich VW davon überzeugen konnte, mir Kulanz zu gewähren. -
moin moin,
kenne das Thema,
bei mir war es das Spannungsversorgungsrelais für das Steuergerät. Das Teil hat bei bestimmten Serien Kaltlötstellen. die durch Alter und Vibration Haarrisse bekommen, was zu Wackelkontakten führen kann. Wurde auch bei TDI-Motoren verbaut. -
Weil der Wärmetauscher für den Corrado ein Konstruktionsfehler ist, VW das weiß, aber nie etwas gemacht hat. Außerdem ist das Versagen des Wärmetauschers hochgradig personen- und verkehrsgefährdend.
-
moi moin ,
also ich habe das Problem auch seit Jahren. Meine Werkstatt kann sich dieses Phänomen nicht erklären. Versuch doch mal, vor dem Starten die Kraftstoffpumpe bei "Zündung ein" einige Sekunden laufen zu lassen. Bei mir hat es zeitweise - vor allem bei nasskalter Witterung - geholfen! -
Wieso? Bekommt sie so viel Urlaub??? :-))
-
Schlage vor, Sachverständigengutachten einholen und dann prüfen, ob die Firma im Rahmen des Produkthaftungsgesetzes in Regress genommen werden kann. Auf jeden Fall versuchen!!
-
-
Genauso ist es!!
-
trotzdem war bei mir schon 2x der Motorimpulsgeber defekt, das 1. Mal nach 200.000 km, das 2. Mal bereits nach 40.000 km, dafür habe ich eine Kulanz bei VW herausverhandelt.
Das mit den Kerzen kann natürlich auch sein. Müsste er dann aber nicht auf 4 oder 5 Töpfen laufen? Bei mir z.B. muß ich alle 5 bis 10.000 km die Kerze vom 5 Zylinder saubermachen, um das zu verhindern. -
moin moin Sven,
bei mir war mit diesen Symptomen bereits 2x der Motorimpulsgeber defekt. -
moin moin zusammen,
genauso wie Ricardo es beschrieben hat, verhält es sich. Als bei mir das Massekabel kaputt war, hatte ich z.B. einen wesentlich schlechteren Radioempfang.