hi tekkno,
auch wenn es mit diesem Thema nichts zu tun hat, laut
http://corrado.woebking.net/5Links/zulassungen.html waren in 2003 noch 3.974 VR6 zugelassen.
Ich werde mir zu September während meines Urlaubs einen Nachrüsttermin bei Deissler holen!
FK
Nordlicht-VR6
Beiträge von Nordlicht-VR6
-
-
moin moin FBonNet,
wenn das so ist, lohnt sich die Nachrüstung ja noch mehr! Vielen Dank für den Hinweis!
FK
Nordlicht-VR6 -
moin moin zusammen,
bin heute mit der Fa. CardesigenDeissler (früher DeLaTec) in Verbindung getreten wegen der Nachrüstung mit einem Kaltlaufregler zur Umschlüsselung auf D3.
Ich habe folgende Auskunft per e-mail und telefonisch von Hr. Deissler erhalten:
Für meinen VR6 Modelljahr 92 Motor-KB ABV, HSN 0600 0603, TSN 905 kostet die Nachrüstung mit Einbau brutto 360 EUR.
Ab 01.01.05 müsste ich mit der jetzigen Euro-1 (E2 im KFZ-Schein) 15,13 EUR/100 ccm KFZ-Steuer bezahlen, mit D3 jedoch nur 7,36 EUR/100 ccm. Das macht pro Jahr eine Steuerersparnis von ca 225 EUR, d.h. ich hätte die Kosten nach ca 1,5 Jahren 'raus.
Da ich meinen VR6 trotz seiner 234.000 km noch recht lange fahren möchte, lohnt sich das für mich.
Das nur zur Info für die erlesene VR6-Gilde.
Wenn nur 20 % der noch ca 3.300 "lebenden" nachgerüstet werden würden, wäre der Nachrüstsatz sicherlich noch günstiger.Nordlicht-VR6
-
moin moin nach Bayern,
ich hatte bei meinem VR6 die gleichen Symptome, nach einem knappen Jahr!! Suchen war es dann der Motorimpulsgeber. Der hat bei einigen Serien Kaltlötstellen, die durch Alterung und Vibration bei sich erwärmendem Motor Haarrisse bekommen und dann kein Strom mehr leiten. Nach Abkühlen des Motors gibt es keine Probleme mehr. Kosten des ET ca 80 EUR netto. Vielleicht ist es das?
-
normal schon, aber W-Reifen müssten von sich aus eine höhere Gewichtsklasse haben. Ich würde mal beim TÜV nachfragen!
Nordlicht-VR6
-
Also bei meinem VR6 ist "86 V" eingetragen, vielleicht hilft Dir das weiter
Nordlicht-VR6
-
Hallo moin moin aus Lübeck,
hatte so ein ähnliches Problem, mußte alle 4-5000 km 1 oder gar 2 verkokte Kerzen wechseln, damit er wieder normal lief. Habe ihm dann neben einer neuen Zündspule neue Zündkabel und Kerzenstecker spendiert. Seit dem läuft er wieder prima und verbraucht ca 0,5 l/100 km weniger.
Das Problem liegt darin, dass die Isolierung der Zündkabel mit zunehmendem Alter verspröden und dadurch Kriechströme entstehen, sodass an der Kerze nicht mehr genügend Spannung anliegt.
Vielleicht versucht Dein Kumpel das mal!cu
Nordlicht-VR6
-
moin moin zusammen,
entscheidend ist doch der Umgang mit dem Fahrzeug bzw der Maschine, ob jemand überwiegend Langstrecke oder Kurzstrecke fährt. Ganz wichtig beim VR6 ist auch die Thermik, da er auf Grund seiner kompakten Bauweise äßerst empfindlich gegen Überhitzung ist. Kompression, Ölverbrauch, Geräusche der Steuerkette sind Indizien für den Zustand der Maschine und wie gesagt der Umgang des Vorbesitzers ( sofern man eine ehrliche Auskunft bekommt). Für eine einwandfreie Zündung kann es bei älteren Motoren hilfreich sein, neue Zündkabel und Kerzenstecker zu spendieren ( wie bei meinem).
Am Besten ist, man läßt solch ein Teil vor der Kaufentscheidung bei VW durchchecken.
Aber bei sachgemäßem Umgang sollte der VR6 aufgrund seines großen Hubraums - bezogen auf die Nennleistung - schon eine Laufleistung jenseits von 250 - 300 Tkm erreichen können.cu
Nordlicht -VR6
-
Hi Corrado 2,
ich bin gerade am Umziehen und habe alles verpackt. Ich such das morgen raus unbd mail es Dir. Wie mir mein Meister sagte, sitzt es im Wasserkasten, aber nicht genaues Weiß man nicht!
Ich melde mich!
bis dahin
Nordlicht-VR6 -
das gleiche Problem hatte ich auch. Nach 9-monatelangem Suchen war es ein Relais für die Spannungskonstanz für das Steuergerät. Die genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen. In diesem Relais sind die Kontakte kaltgelötet; die Lötstellen bekommen durch Alterung und Vibration Haarrisse und erzeugen damit Wackelkontakte bei warmem Motor (Wärme führt zu Ausdehnung). Das Relais wurde hauptsächlich in frühen TDI's verbaut, aber auch in einigen anderen Typen, so auch im VR6 bis Bj 94. Kosten in der Werkstatt ca 180 €.
Vielleicht ist es das?Nordlicht-VR6
-
Vielen Dank, ihr habt mir geholfen!
Nordlicht-VR6 -
Hallo Spezialisten,
ich habe folgendes Problem an meinem 93er Corrado:
nach dem einige Male die Sicherung für mein Radio (Gamma) 'rausflog, bemerkte ich durch Zufall Funken im Kabelbaum zwischen A-Säule und Fahrertür. Da der Kabelbaum aus ca 20 bunten Kabeln besteht und offensichtlich ein oder mehrere Kabel zum serienmäßigen Aktivlautsprecher blank sind, muß ich diese in dem Wust irgend wie identifizieren.
Frage: Was für Farben haben die Kabel zum Lautsprecher in der Fahrertür?
Wäre gut, wenn mir jemand helfen könnte, meine Werkstatt kann es nämlich nicht!
Bis dahin !
Nordlicht-VR6 -
Moin moin,
Hatte die vergangenen 18 Monate das gleiche Problem: Es lag nicht an Hallgeber, Zündspule oder Wegfahrsperre !!, sondern an einem Relais zur Spannungskonstanz für das Steuergerät; wie das genau heißt, weiß ich nicht mehr. Dieses Relais wurde im Golf III TDI sowie in einigen Corrado-Serien verbaut. Es hat Kaltlötstellen, die durch Alter und Vibration Haarrisse bekamen und so Wackelkontakte bzw Spannungsschwankungen hervorriefen, die zu Fehlfunktionen des Steuergerätes führten. Austausch kostete ca 270 €; seit dem läuft der Motor einwandfrei mit einem um ca 0,5 l/100 km geringeren Verbrauch.
Vielleicht versuchst Du es mal mit diesem Tip.
b.d. -
Also, ich als älterer Herr Bj. 51 fahre seit 1995 einen VR6 Bj 93 im Serienzustand mit einer derzeitigen Laufleistung von 207.000 km, der bislang mängelfrei durch den TÜV kam. Allerdings muß man auch etwas dafür tun und entsprechend investieren. Und ich denke, da hapert es doch bei den Jüngeren, die noch nicht über ein entsprechendes Einkommen verfügen. Aber wie gesagt, Corrado-Fahren ist Kult, und das muß einem schon etwas wert sein, sonst kann man den Spaß bald vergessen.