Beiträge von Nordlicht-VR6

    moin moin zusammen,
    sicherlich gibt es da individuell ganz unterschiedliche Erfahrungen. Ich für mein Teil kann nur sagen, dass meine VW-Werkstatt in Lübeck ganz in Ordnung ist, wenn auch etwas teuer. Dafür zeigen sie sich in manchen Dingen z.B. Abrechnung von Fehlersuche in der Elektrik, auch mal kulant. Aber wie gesagt, wie überall gibt es solche und solche. Unstrittig ist aber, dass VW in den letzten Jahren im Service-Bereich eine ganze Menge getan hat.
    Nordlicht-VR6

    An Klaus:
    moin moin Namensvetter,
    wie soll ich denn meine Jungs für das "Kultauto" begeistern, wenn sie es nicht mal fahren dürften?? Irgend wie müssen die doch ein Feeling dafür bekommen, dass VW einmal ein geiles Auto konstruiert hat!! :lachen3:
    so long
    Nordlicht-VR6

    moin moin zusammen,
    auch mir ist der Wärmetauscher Mitte Juli auf der Autobahn bei ca 140 km/h hochgegangen. Reparaturkosten ca 629 EUR bei meiner VW-Werkstatt. Deren Antrag auf Kulanz wurde erwartungsgemäß von VW abgelehnt. Habe nun auf Anraten meiner Werkstatt direkt an das Service Call Center Volkswagen AG gemailt und einen Antrag auf Kostenerstattung gestellt.
    Falls jemand an dem Text interessiert ist, kann ich ihn gerne mitteilen.
    meine e-mail Adresse: klaus-ulrich.mackert@t-online.de


    bis dahin


    Nordlicht-VR6

    moin moin zusammen,
    als älterer Herr von nunmehr 53! Jahren und Gott sei Dank noch nicht Opa muß ich jetzt mal meinen Senf dazu geben:
    Als der Corrado 1988 'rauskam, wusste ich sofort, dass dieses Auto einmal meins sein wird. 1995 (mit 44) konnte ich einen VR6 als Vorführwagen von meinem VAG-Patrner erstehen, d.h. ich bin Zweitbesitzer. Inzwischen hat er 237.000 auf der Uhr; meine inzwischen erwachsenen Söhne freuen sich immer, wenn ich sie mal fahren lasse. Meine Kollegen, die mal mit mir unterwegs sind, bescheinigen mir, dass ich den Corri "immer gut am Gas hängen hätte". Mit dem Ein- und Aussteigen haben weder meine Freundin noch ich Probleme. Mein Auto ist optisch und technisch OK und mangels geeigneter Alternative werde ich ihn wohl so lange fahren, bis er aus irgend welchen Gründen den Löffel anlegt. Mir macht das Auto nach wie vor riesigen Spaß, auch wenn der Unterhalt ziemlich teuer ist. Ich kann euch "junge" Leute sehr gut verstehen, dass ihr euch für den Corrado begeistert, denn so verschwindet er nicht sang- und klanglos von der Straße. Also seit froh, dass es einige ältere Corri-Fahrer gibt, die aus welchen Gründen auch immer sich von ihrem Auto trennen, denn sonst hättet ihr nur abgetakelte Kisten zur Auswahl!


    Bis dahin!


    Nordlicht-VR6

    Moin moin NetJunkie,
    stimmt, die page ist nicht auf dem neuseten Stand. Die Auskunft wg D3-Umschlüsselung habe ich mündlich von Hr. Deissler, ist angeblich ganz neu. Habe Hr. Deissler einen Briefgeschrieben mit der Bitte um Bestätigung seiner Aussage. Vielleicht rufst Du erst mal da an, wei deren email-adresse anscheinend nicht richtig funktioniert.
    Tel 06261 / 3 55 77
    Vielleicht hilft das!
    Gruß
    Nordlicht-VR6

    moin moin Leute,
    also das mit der Fahrgestellnummer ist nicht ganz richtig.
    Deißler braucht die Herstellernummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) aus dem KFZ-Schein sowie den Motorkennbuchstaben! Laut fernmündlicher Rücksprache mit Hr. Deissler ist bei meinem VR6 nach den obengenannten Werten D3 möglich


    Nordlicht-VR6

    Moin moin zusammen,


    habe gerade mal auf der ADAC- page nachgelesen:
    die D3-Abgasnorm kostet ab 01.01.2005 6.75 EUR / 100 ccm.
    Die Nachrüstung macht sich also schon nach ganz kurzer Zeit bezahlt!
    Schönen Sonntag noch!


    Nordlicht-VR6

    moin moin zusammen,
    bin heute mit der Fa. CardesigenDeissler (früher DeLaTec) in Verbindung getreten wegen der Nachrüstung mit einem Kaltlaufregler zur Umschlüsselung auf D3.
    Ich habe folgende Auskunft per e-mail und telefonisch von Hr. Deissler erhalten:
    Für meinen VR6 Modelljahr 92 Motor-KB ABV, HSN 0600 0603, TSN 905 kostet die Nachrüstung mit Einbau brutto 360 EUR.
    Ab 01.01.05 müsste ich mit der jetzigen Euro-1 (E2 im KFZ-Schein) 15,13 EUR/100 ccm KFZ-Steuer bezahlen, mit D3 jedoch nur 7,36 EUR/100 ccm. Das macht pro Jahr eine Steuerersparnis von ca 225 EUR, d.h. ich hätte die Kosten nach ca 1,5 Jahren 'raus.
    Da ich meinen VR6 trotz seiner 234.000 km noch recht lange fahren möchte, lohnt sich das für mich.
    Das nur zur Info für die erlesene VR6-Gilde.
    Wenn nur 20 % der noch ca 3.300 "lebenden" nachgerüstet werden würden, wäre der Nachrüstsatz sicherlich noch günstiger.


    Nordlicht-VR6

    moin moin nach Bayern,


    ich hatte bei meinem VR6 die gleichen Symptome, nach einem knappen Jahr!! Suchen war es dann der Motorimpulsgeber. Der hat bei einigen Serien Kaltlötstellen, die durch Alterung und Vibration bei sich erwärmendem Motor Haarrisse bekommen und dann kein Strom mehr leiten. Nach Abkühlen des Motors gibt es keine Probleme mehr. Kosten des ET ca 80 EUR netto. Vielleicht ist es das?

    Hallo moin moin aus Lübeck,
    hatte so ein ähnliches Problem, mußte alle 4-5000 km 1 oder gar 2 verkokte Kerzen wechseln, damit er wieder normal lief. Habe ihm dann neben einer neuen Zündspule neue Zündkabel und Kerzenstecker spendiert. Seit dem läuft er wieder prima und verbraucht ca 0,5 l/100 km weniger.
    Das Problem liegt darin, dass die Isolierung der Zündkabel mit zunehmendem Alter verspröden und dadurch Kriechströme entstehen, sodass an der Kerze nicht mehr genügend Spannung anliegt.
    Vielleicht versucht Dein Kumpel das mal!


    cu


    Nordlicht-VR6

    moin moin zusammen,


    entscheidend ist doch der Umgang mit dem Fahrzeug bzw der Maschine, ob jemand überwiegend Langstrecke oder Kurzstrecke fährt. Ganz wichtig beim VR6 ist auch die Thermik, da er auf Grund seiner kompakten Bauweise äßerst empfindlich gegen Überhitzung ist. Kompression, Ölverbrauch, Geräusche der Steuerkette sind Indizien für den Zustand der Maschine und wie gesagt der Umgang des Vorbesitzers ( sofern man eine ehrliche Auskunft bekommt). Für eine einwandfreie Zündung kann es bei älteren Motoren hilfreich sein, neue Zündkabel und Kerzenstecker zu spendieren ( wie bei meinem).
    Am Besten ist, man läßt solch ein Teil vor der Kaufentscheidung bei VW durchchecken.
    Aber bei sachgemäßem Umgang sollte der VR6 aufgrund seines großen Hubraums - bezogen auf die Nennleistung - schon eine Laufleistung jenseits von 250 - 300 Tkm erreichen können.


    cu


    Nordlicht -VR6

    Hi Corrado 2,


    ich bin gerade am Umziehen und habe alles verpackt. Ich such das morgen raus unbd mail es Dir. Wie mir mein Meister sagte, sitzt es im Wasserkasten, aber nicht genaues Weiß man nicht!
    Ich melde mich!
    bis dahin
    Nordlicht-VR6

    das gleiche Problem hatte ich auch. Nach 9-monatelangem Suchen war es ein Relais für die Spannungskonstanz für das Steuergerät. Die genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen. In diesem Relais sind die Kontakte kaltgelötet; die Lötstellen bekommen durch Alterung und Vibration Haarrisse und erzeugen damit Wackelkontakte bei warmem Motor (Wärme führt zu Ausdehnung). Das Relais wurde hauptsächlich in frühen TDI's verbaut, aber auch in einigen anderen Typen, so auch im VR6 bis Bj 94. Kosten in der Werkstatt ca 180 €.
    Vielleicht ist es das?


    Nordlicht-VR6