Beiträge von BLU-FORCE

    Das wäre gut.

    Ich habe nämlich eins hier was ich SELBER bearbeiten möchte, und ich bin mir nicht ganz sicher wieviel, und wo ich wegnehmen soll, da ich bisher immer nur die 210er GTI Schwungräder abgedreht habe.....
    Da ich den Kupplungsmechanismuss des Corri nicht so klar vor Augen habe wie den des Golf, will ich natürlich nicht an der falschen stelle "die Späne fliegen lassen" :grinning_squinting_face:

    Grüße
    Mark

    leinad78

    Wem sagst du das, für den Hobby Bereich ist so ne Fließbank anschaffen dann doch ein bisschen übertrieben, so verfolgt halt jeder "seine" Philosophie....
    War so, und wird auch immer so sein....(Nicht nur bei diesem Hobby :winking_face: )

    Wichtig ist, das am Ende das Auto Spaß macht, und die Arbeit sich gelohnt hat.... :grinning_squinting_face:

    Bei der Kopfbearbeitung gehen die Meinungen wie immer auseinnader.

    Ich bin der Meinung, bei einem polierten Brennraum, REDUZIERT man die Verdichtung und somit die Leistung, denn Leistung steigt mit der Verdichtung.
    Der positive Effekt der Durchwirbelung des Gemischs, kann man bei entsprechender Kanalbearbeitung VIEL EFFEKTIVER gestalten :winking_face:

    Es ist, wie so oft, eine Frage der Anwendung und was man bereit ist dafür zu investieren.
    Ein Daily Driver wird verbunden mit dem Risiko niemals mit einer EXTREMEN Bearbeitung gut beraten sein.
    Wohin gegen bei einem 1/4 Mile Racer das Bearbeitungs-Potenzial nahezu unbegrenzt mit dem verbunden Risiko steigt.

    Zu den Führungen:
    Ich habe von Nothelle schon Köpfe gesehen, deren Führungen KPLT(!!!) aus dem Kanal verschwunden waren, d.h. lediglich im Guss saßen, um die Kontur des Kanals ohne störende Führung gestalten zu können.

    Allerdings war das ein Gruppe H - GTI Motor, der auch prompt nach 2000km auseinander geflogen ist. (Ventilabriß ! )....Aber die 2000km lief er natürlich wie die Hölle :biggrin:

    Wie gesagt muss jeder selbst wissen was er möchte. Ich packe da lieber ein bisschen Sicherheit mit rein, damit man auch LANGE was davon hat, auch wenn es vielleicht 5PS weniger bringt :winking_face:

    Habe bei BRABUS u.A. mit an der Fließbank für V6,V8 und V12 Köpfe gestanden, und da sind doch ein paar Tricks bei der Kopfbearbeitung hängen geblieben.... :grinning_squinting_face:

    So wie VR - Mike es angedeutet hat,
    die REINE Bearbeitung liegt in der Größenordnung. (um 250-300€)

    Wenn der Kopf entsprechend zerlegt, gereinigt und i.O. ist.
    Der Zusammenbau muss natürlich dann ebenfalls selbst erledigt werden.


    Grüße
    Mark

    Hi,

    schau doch mal hier:
    das sind Bilder von dem Kopf den ich für XAVE gemacht habe....

    http://img519.imageshack.us/img519/1513/dscf01783tk.jpg

    http://img248.imageshack.us/img248/6534/dscf01766hg.jpg

    http://img248.imageshack.us/img248/1925/dscf01773jk.jpg

    http://img248.imageshack.us/img248/7990/dscf01807mi.jpg

    http://img353.imageshack.us/img353/566/dscf01817dd.jpg

    Dort wurden die Kanäle geweitet, poliert bis zur Führung(beim Einlasskanal, die Führung noch gekürzt und der Guß drum herum "geströmt".) Ventile erleichtert(abgedreht), Kopf geplant.....

    :grinning_squinting_face:

    Hi,

    Erstmal Danke für eure positiven Post´s.

    Der Corri war seit seiner Markteinführung 1988 immer mein Traum gewesen...
    (da war ich 16)....doch leider war er durch seinen Preis damals für mich unerreichbar (1. Auto Manta B :winking_face: )
    doch irgendwann kam die Gelegenheit (vor 3 Jahren), und die "alte" Liebe war noch in mir....

    Das mit der Technik ist richtig, aussergewöhliche, exotische Fahrzeuge haben mich immer gereizt...und ich denke der Corri G60 gehört sicherlich dazu.

    Meine beiden Kinder haben bisher auch immer reingepasst, und die dummen Blicke von wegen" Guck mal der, kein Geld fürn Kombi aber Corri" oder so ähnlich stören mich nicht die Bohne, solange ich meinen Spaß mit dem Wagen UND der Familie habe....Nur sollte das ganze halt auch im finanzierbaren Rahmen bleiben.
    Da ich ja einen kleinen Fuhrpark unterhalte, muss das Budget natürlich auf alle aufgeteilt werden. (Wobei die Spassmobile, natürlich hinten anstehen)

    Somit, ist der Corri also der Alltagswagen der laufen muss. Deshalb habe ich auch keine Nocke, LR o.Ä....Just Stock(ok ein Chip und Laderfett ist drin, das ist aber auch alles)....

    Meine Freude an dem Wagen ist nach wie vor groß (herrlich das brummen im schiebebetrieb aus hohen Drehzahlen :face_with_rolling_eyes: ), aber die Vernunft setzt mir da natürlich irgendwann Grenzen(finanziell) und wenn es jetzt Riesensummen verschlungen hätte, ihn Fit zu machen, dann hätte ich mich wohl getrennt. auch wenns schwer gefallen wäre. :frowning_face:
    Da ich ihn aber stets warte(zumindest ALLEs wichtige) und pflege, bin ich zum Glück davor bewahrt worden. :grinning_squinting_face:


    P.S. Ausserdem lese und schreibe ich doch gerne hier im Forum....Und OHNE eigenen Corri, ist das sicherlich nur halb so schön.... :winking_face:

    Wollte einfach nur mal mitteilen, das mein Sportcoupe ( :winking_face: ) heute wieder zwei neue Plaketten erhalten hat.(AU und TÜV)
    Hatte nur Geringe Mängel:
    Motor leicht verölt, Hinterachslagerung sollte demnächst gemacht werden.
    Sonst....alles im grünen Bereich....

    Hauptsache der Corri ist gesund(und GeTÜVt), denn dann freut sich der Mensch :grinning_squinting_face:

    Wollte das einfach mal so kund tun...denn wäre viel dran gewesen, hätte ich mir überlegt ihn herzugeben oder zu schlachten und somit den weg frei für einen PAMPERSbomber zu machen (Passi Kombi)


    Seid gegrüßt :winking_face:
    Mark

    Hi Kenneth,

    Welcome to one of the greatest Boards for Corrado´s in Germany.

    Regarding your Problem:

    Maybe your Catalyst is some sort of blocked, so the outcoming emissions are not able to cross the catalyst fast enough and their may be a "Heat Traffic jam"...

    Or one of the new mufflers is blocked. :kopfkrat:

    Has the Exhaust system already glowed before you installed the new system ?

    Regards
    Mark

    Die Standfestikkeit eines Pleuels bestimmrt sich NICHT durch die Leistung sondern durch das erzielte Drehmoment (Mittlerer Druck der auf dem Kolben (und damit dem Pleuel lastet)...Serienpleuel habe sicher in ihrer Auslegung eine Toleranz die nach oben streut. (Bsp. Serien-Drehmoment 225 Nm, Auslegung sicherlich bis 300-350Nm Sicherheit)...Iss jetzt nur ein Beispiel, kenn die Zahlen nicht....

    Und bei einem Turbo ist der Drehmomentzuwachs(je nach Ladedruck) sicherlich nicht unerheblich, sodass Serienpleuel über eine "EVO 1 Stufe" nicht hinausgehen werden.

    Ausserdem würde ich für sowas immer H Profil Pleuel nehmen, damit ist man bei evtl. EVO Stufen (man gewöhnt sich ja schnell an alles :winking_face: ) auf der sicheren Seite, sonst knicken die irgendwann weg wie Salzstangen. Dies ist aber mit immensen Kosten verbunden. So ein ARROW Pleuel kostet sicherlich 500€+/Stück. :frowning_face:

    Eine Preiswertealternative ist sicherlich die Pleuel zu bearbeiten um der Kerbwirkung(und damit der Bruchgefahr) entgegen zu wirken.

    Mehr dazu hier:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=73201

    :winking_face:

    so far
    Mark

    mark76

    Deshalb habe ich ja auch geschrieben "es gibt Betriebe" (unbestimme Menge)...
    Das beinhaltet, das es auch sein kann so einen zu suchen :winking_face:

    Und das es nicht hält: (deshalb auch zum schweißen der Hinweis von mir "PROFESSIONELL"....

    :grinning_squinting_face:

    Aber hast auch recht, wenn man es merkt, ist es meist zu spät, da das Rad dann abgeschert ist :mad2:

    Es gibt Betriebe die setzen dir die Welle auch wieder Instand. :winking_face:

    Wird dann meistens aufgeschweißt(professionell) und neue Nut eingestochen.
    FERTIG

    kostet auf alle Fälle weniger als neue oder tw. auch gebrauchte Welle.

    Blöd ist halt nur, das der Motor dafür raus muss.... :fluchen:


    so far

    So kann man auch Geld machen, :grinning_squinting_face:

    die Pumpe von FEBI ist so ziemlich das günstigste was der freie Markt bietet.
    (Habe selber über 10Jahre im Teilehandel mit Motorenteilen gearbeitet)

    Und der Umbau des Ventils ist Kinderkram, das habe ich bei meinem GTI vor 10 Jahren schon gemacht. Dabei wird lediglich die Vorspannung der Feder erhöht, (mittels Unterlegscheiben o.Ä). um den Öldruck anzuheben. (Das Überdruckventil öffnet somit effektiv später) Bsp. Anstatt bei 7 Bar zu öffnen(und somit Druck zu mindern) tut sie es dann bei 8 oder 9 etc....


    Den Umbau kann JEDER halbwegs begabte Schrauber selber machen :winking_face:

    Wenn du mich fragst(Ich weiß ja nicht was du bezahlt hast)...zurückgeben, und dir die Pumpe selber holen/umbauen.... :winking_face:


    So far....

    Ich grüße (mit ordentlichem,weil umgebauten, Öldruck ) fahrend
    Mark

    Hi Benni,

    Ich denke wenn du sowas selber bauen willst, wird einiges an Eigeninitiative nötig sein. (Viel zu kaufen gibt es dafür sicherlich nicht)

    Der Kostenfaktor ist sicherlich auch nicht unerheblich.(Denke da an Gehäuse gießen lassen(Gießform Muster erstellen etc.), Welle als Rohling gießen/schmieden lassen und anschließend fertig bearbeiten, Pleuel fertigen(lassen) Kolben(könnten aber auch aus nem RC-Car gehen, (wobei, das sind Zweitakter, dürfte schwer sein, das 4-takt mäßig umzurüsten)....Lange Rede kurzer Sinn: ohne entsprechende Maschinen(und Fähigkeiten(Werkzeugmacher etc.), Kleingeld, und wahrscheinlich Vitamin B, dürfte das schwierig werden....

    Aber vielleicht, ist so ein RC Motor(1 Zylinder 2 Takt) erstmal der richtige Einstieg.... :grinning_squinting_face:

    Grüße
    Mark (Der zwar ne Drehbank hat, aber sich sowas dann auch nicht zutraut :winking_face: )


    Ich geh wenn ich gefrustet bin in die Garage und lass die 6 Liter blubbern, ist auch schön beruhigend...(Wenn nur das CO nicht wär (husthust) ) :biggrin:

    so far...