Beiträge von Paul VR6
-
-
Hier nochmal die vollständige Version
-
Ich tippe auf den Hallgeber oder den Geber für die Motordrehzahl an der Kurbelwelle. Der Hallgeber sitzt im Zündverteiler, wie hast Du den gewechselt? Sollte aber im Fehlerspeicher ein Eintrag zu finden sein.
MfG Paul
-
-
Es geht, ist aber sehr eng...
-
Paul ist auch der Verkäufer. Wenn ich dir schreibe das sie echt sind mein ich es auch so
-
Ich würde schon auf die Qualität achten. Habe mal einen AKG Kühler gekauft, man konnte noch die entfernte VW Teilenummer erkennen...
MfG Paul
Hier noch ein Foto des Wasserkühlers:
-
Es gibt mehr als mehr als nur eine InPro Cabon Motorhaube... Habe auch eine
-
Frag Deinen VW Händler ob es ein Gegenstück gibt, der kann das anhand der Teilenummer überprüfen.
-
Motordrehzahlgeber an der KW, Relais 109 oder evtl. eine WFS?
MfG Paul
-
-
gutachten gibts problemlos und schnell per mail nach einem anruf bei bbs.
-
Da muss ich dir leider zustimmen. Ich finde es wirklich erschreckend, wie viel Rost man unter dem Unterbodenschutz bzw. an oder zwischen den Kanten findet. Bei der Stelle an der A-Säule war ich doch schon verwundert, weil das Blech dort eigentlich gut geschützt liegt.
So langsam wird es wirklich Zeit sich intensiver mit dem Thema Rost zu beschäftigen. Jedenfalls für alle die ihren Corrado noch ein paar Jahre fahren wollen.
-
Zitat
Ich behaupte mal mein Corrado ist in einem Zustand wie es nur noch wenige gibt, gekauft mit 64.000 km von einer älteren Dame garantiert unfallfrei und mit Scheckheft. Habe auch immer gedacht das er keinen Rost hat, aber bei meiner Restauration habe ich dann doch viele Stellen entdeckt. Den meisten Rost findet man gut versteckt unter dem Unterbodenschutz, weshalb ich diesen auch komplett entfernt habe.
Hier mal eine Auflistung der vom Rost befallenen Stellen, teilweise oberflächlich aber manchmal auch schon mit Fraßspuren im Blech.
- unter der Batterie
- rund um den Tankstutzen, besonders stark von innen
- am Übergang A Säule Richtung Kotflügel scheinbar durch Wasser unter dem Kotflügel/Unterbodenschutz
- Wagenheberkante, Auflagepunkte von Hebebühnen
- hintere Radhäuser unten am Übergang zum Schweller in Fahrtrichtung diese mist Kante, steht ständig unter Beschuss kleiner Steine
- generell auch die Falznähte am Radhaus hinten aber sehr leicht und wieder verdeckt durch Unterbodenschutz
- die Öffnungen in der Vorderwand, natürlich auch alles verdeckt
- in den vorderen Radhäusern an den Haltern der BremsleitungGenerell ist der Corrado trotzdem sehr gut vor Rost geschützt, die Hohlräume der Karosse sehen aus wie neu.
Wer hier behauptet er habe keinen Rost hat vielleicht noch nicht richtig geguckt
Anbei noch zwei Fotos von meinem VR6
-
Das Bilstein B16 Gutachten kann man direkt von Bilstein laden...
MfG Paul
-
10.000 Euro für über 200 tkm sind zuviel.
Grundsätzlich treibt eine niedrige Laufleistung den Preis in die Höhe, allerdings ist mir persönlich inzwischen egal was auf dem Tacho steht. Viel wichtiger ist der Pflegezustand! Guter Lack und nicht vorhandener Rost sind schon mal viel wert.
An den herkömmlichen Reparaturen kommst Du eh nicht vorbei, und da ist es egal ob vorne eine eins oder eine zwei steht.Außerdem behaupte ich einfach mal, dass bei vielen schon ein enormer Reparaturstau existiert. Also lieber einen guten Corrado mit etwas Ausstattung suchen, nicht auf die Kilometer achten und das gesparte Geld selbst investieren.
MfG Paul
-
Habe bei meinem 2E ohne Klima auf der BAB konstant 90° Wassertemperatur. Die Öltemperatur schwankt je nach Geschwindigkeit, bei 140-160 km/h sind es ca. 120°.
-
Ick kenne beim Corrado VR6 nur Läufer die mit einer kleinen seitlichen Schraube gesichert sind, sicher das es auch geklebte gibt?
-
Je nach Zustand sind 3700 +- 500 absolut realistisch.
Für 2k an einen gepflegten VR6 zu kommen ist meiner Meinung nach unmöglich.
Wo sind den die ganzen 92er die es so „preiswert“ gibt -
Hier mal ein Bild der "Echten"
Das BBS Logo auf dem Stern fehlt bei den Nachbauten, genau wie das JW.