Beiträge von Tobi-VW15

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, ob es Schlüsselbänder mit Corrado-Schriftzug gibt :question_mark: Auf Treffen gibt es ja immer nur die blauen "VW-Motorsport" Schlüsselbänder. Die sind mir allerdings zu albern. Wenn ja, wie sehen die aus, wie ist die Qualität, und wo kann man sowas beziehen?

    Gruß Tobi

    Hi,

    bei mir sind, wie bei so vielen Corrado-Fahrern, die Stifte an der Heckblende abgebrochen. :smiling_face_with_horns: Da ich mir keine neue für 50 € kaufen wollte, habe ich nach einer Lösung gesucht, :hae: wie man die Heckblende auch dann befestigen kann, wenn die Stifte sehr weit unten abgebrochen sind. Meine Lösung sieht folgendermaßen aus: Unten habe ich die Heckblende mit einem beidseitig klebenden Streifen Klebeband (die dicken, mit denen man auch Spiegel befestigen kann) befestigt-dies ist ja auch serienmäßig so. Oben haben bei mir die Stummel der abgebrochenen Stifte nur noch minimal rausgeschaut, so dass kaum noch eine Mutter greifen konnte. Ich hab dann einfach mal eine 8er Mutter genommen, mit denen man die Heckscheinwerfer an der Karosserie befestigt, da diese Muttern eine "eingebaute Unterlegscheibe" haben. Die Mutter hab ich auf so nen langen 8er Schlüssel mit Griff gesteckt (hab ich auch erst für 6,50 € kaufen müssen)-mit einer normalen Nuss bin ich da nicht reingekommen-und hab versucht, ob die Mutter auf dem Stummel noch greift, und siehe da, sie hat perfekt gegriffen. Die Heckblende ist jetz wieder bombenfest dran. :lol: Allerdings hab ich das nur mit den äußeren Stummeln gemacht, aber das reicht ja eigentlich auch aus. Für die inneren hab ich leider keine pasenden Muttern auftreiben können.
    Viel Spaß beim Nachbauen :exclamation_mark:

    Benni 16 V

    Ich würde Dir dringend raten, hinter die unteren Halter zwei Winkel zu setzen, und die Halter dann direkt an die Winkel zu schrauben, da es sonst möglich ist, dass Dir der Grill wegfliegt. (Siehe Beitrag von Pe vor ein paar Tagen.) Allerdings wird es nicht möglich sein, die Winkel im eingebauten Zustand zu setzen. Du wirst kaum umhin kommen, den Riegergrill auszubauen. Am besten wohl mit Scheinwerfern, wenn er geklebt ist. Zu den Winkeln: Nim zwei Winkel aus Alu, und bohre ein Loch, von 4 mm Durchmesser durch die Winkel unten und durch das Karosserieblech Achtung: Die Winkel müssen so gesetzt werden, dass man die Halter direkt dran schrauben kann, also muss der Winkel sehr nah an den Schlitz, wo die Halter eingesteckt werden. Du schraubst die Winkel fest (Blechschraube oder Schraube und Mutter oder Langniete) setzt den Grill ein, bohrst ein Loch durch den Halter am Grill und durch den Winkel, und scnhraubst wieder eine Blechschraube dran.

    Benni 16V

    Finde die Idee mit dem Heißluftfön Klasse, bin ich noch gar nicht drauf gekommen (hab mir aber auch noch nicht so viel Gedanken über das Thema gemacht, da mein Gewindefahrwerk erst seit drei Wochen drin ist) Aber das mit erhitzen, wegen unteschiedlicher Ausdehnung macht man das ja bei festsitzenden Schrauben bisweilen auch, finde ich eine praktikable Lösung.

    Ja genau, das Gewindespray ist so ne Art Wachs, welches das Gewinde versiegelt. Kann man bei KW oder Koni, sicher auch bei FK und H&R bekommen. Mit WD-40 müssten sich die Federteller eigentlich wieder lösen lassen, wenn Du es ein wenig einwirken lässt. Das mit dem Flexen stelle ich mir ziemlich schwierig vor, ohne das komplette Gewinde und die Federn zu beschädigen.

    Mich würde mal interessieren, warum die Winkel hinter den Haltern unten so wichtig sind? Der Original-Grill ist ja unten auch nur gesteckt, und hält. Ist das Material beim Rieger-Grill brüchiger? Oder sind die Auftriebskräfte signifikant höher? Stützen die Winkel die Halter noch mal ab? Wo brechen die unteren Halter, wenn man die Winkel nicht verbaut?

    Hoffe mein Riegergrill hält, wenn ich ihn am Dienstag vom Lackierer hole und dann anbaue. Hab diese ominösen Winkel verbaut, allerdings nicht mit den Nieten, weil ich dafür erst eine Nietenzange hätte besorgen müssen. Hab sie ans Auto geschraubt, und ist auch fest. Hoffe der Kleber für die Scheinwerferabdeckungen taugt was. Werde dann noch die Schrauben in die Scheinwerfergehäuse drehen, und dann hoffe ich, dass ich von einem solchen Schicksal verschont bleibe. :?

    Also eine ABE wirst Du für dein Fahwerk nicht bekommen. Fahwerke werden immer nur mit Teilegutachten geliefert, dass heißt, dass Du es eintragen lassen musst. Eine ABE heißt ja Allgemeine Betriebserlaubnis, d.h. alle Teile mit ABE kann man ans Auto bauen ohne es eintragen zu lassen. Das gibt es bei Fahwerken aber nicht. Dein Fahwerk ist von der Firma Street Machine, ich weiß allerdings nicht, ob es diese Firma noch gibt, da ich lange nichts mehr von diesem Betrieb gehört habe. Die haben vor einiger Zeit ihre Fahwerke in Zeitschriften, wie der VW Scene beworben.
    PS: Willst Du deinem Corrado wirklich ein solches Fahrwerk antun :question_mark:

    Von außen kann man den Zustand vom Lader kaum beurteilen. Man kann höchstens hören, ob er komische Geräusche von sich gibt, und ansonsten nur das üblich wie den Ladedruck per MFA messen. Der sollte so zwischen mindestens 0,5 und 0,7 Bar bei einem originalen Motor liegen.

    Hast Du es schon mit Rostlöser probiert? Bei festsitzenden Schrauben oder ähnlichem, wie z.B. Federtellern bei Gewindefahwerken wirkt WD 40 oft wahre Wunder. Einfach mal richtig kräftig mit WD 40 einsprühen, einziehen lassen, und dann müssten sich die Teller auch wieder lösen lassen.

    Ja genau das mein ich. Man braucht eben Glück um nen toleranten Prüfer zu finden, da es anscheinend keine einheitlichen Richtlinien gibt. Man kann auch nicht pauschal sagen, DEKRA Prüfer sind sch... und die vom TÜV oder KÜS gut. Bei uns sind die DEKRA Leute eben mies daruf, und der TÜV gagegen relativ locker. Aber der TÜV darf hier keine Eintragung nach § 19 machen, also muss ich immer zur DEKRA. Die haben hier das Monopol, und so benehmen die sich auch.

    Das ist echt zum :wuerg: in Deutschland, dass man hier wirklich reines Glück braucht, um bestimmte Dinge im Tuningbereich über die Bühne zu bringen. Wenn man dann noch in der richtigen Gegend wohnt ist die Eintragung von bestimmten Geschichten kein Thema, und in anderen Gegenden, wie hier im Osten wo die Prüfer mit Trabbi und Wartburg aufgewachsen sind, ist jede Eintragung ein Spießrutenlauf. Man hat ja auch nicht immer die Zeit für jede Eintragung durch halb Deutschland zu kurven.

    Hi,

    wenn Ladedruck und Höchstgeschwindigkeit in Ordnung sind, ist auch der Lader o.k. Dann bringt er auch seine 160 PS. Der Eindruck mangelnder Leistung liegt meiner Auffassung nach an den derzeitigen Temperaturen. Vor allem aufgeladene Motoren reagieren empfindlich (im Bezug auf Leistungsverlust) auf sehr heiße Außentemperaturen, da die Ladeluft nicht mehr genug abgekühlt werden kann. Der Motor verliert dann vor allem Drehmoment, was man viel eher spürt, als wenn ein par PS fehlen. Auf kühleres Wetter warten, dann gehen unsre G 60 auch wieder richtig aus dem Drehzahlkeller los. :lol:

    Sch.... DEKRA, war letzte Woche in Jena bei der DEKRA um mein Gewindefahwerk und Distanzscheiben hinten eintragen zu lassen. Hat zwar letztlich funktioniert, aber nur nach gutem Zureden. Verstellbereich wie im Teilegutachten angegeben, Zitat Teilegutachten Koni "Der Verstellbereich [...] ist einzutragen, war trotzdem nicht möglich. :smiling_face_with_horns: "Das kann ich nich machen..." :nein: DEKRA ist echt zum :wuerg: Rechnung war trotzdem saftig: 106 € :smiling_face_with_horns: