Beiträge von bits_bytes

    Hallo,

    ich kann nun endlich vom Ende meines Werkstattweges berichten.

    Das Problem welches ich nun schon seit über 6 Monaten habe, lag an kaputten Zündkabeln und einer kaputten Zündspule.
    Die letzte Werkstatt, die letztendlich den Fehler beseitigt hat, war Gold wert :)

    Wollte ich nur noch schnell berichten, falls jemand ein ähnliches Problem hat und nicht weiterkommt.


    mfg Andreas

    hi...

    puhhhh...

    da bin ich leider überfragt. Da ich (leider) null Ahnung von Motoren habe,
    muss ich mich darauf verlassen was der Mechaniker gesagt hat.
    Er sagte das sei eine Zündspule die es kaum gibt, weil der irgendwie vier sachen drinnen hat oder so ähnlich (ich bitte um Entschuldigung für die schwache Erklärung meinerseits, doch kann nur widergeben was ich am Telefon erfahren habe).
    Und diese Zündspule soll ca 240€ + mwst kosten.

    mfg bytes

    Hallo,

    mein Corrado ist mal wieder in der Werkstatt (die Vierte) und nun glauben
    die Mechaniker das es sich bei meinem Problem um die Zündspule handeln könnte.
    Doch können sie diese nicht testen, ohne eine Neue einzubauen.
    Eine Neue einzubauen würde aber bedeuten, das ich die kaufen muss, und der Preis
    liegt bei ca. 300€, laut Werkstatt.

    Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand den Preis für eine Zündspule (vr6) kennt?

    Danke im Voraus

    mfg bytes

    hi

    Zitat von Jolly Joker

    Ich würd den Wagen auf nen Trailer schieben und dann damit nach WOB fahren :mrgreen:


    Ja das ist schon verlockend, doch das Geld, was mich dieser "Trip" kostet, würde ich viel lieber in eine Werkstatt stecken damit sie endlich den Fehler finden.

    Das kann doch nicht so (unglaublich) "schwer" sein, mal das Auto durchzutesten, oder?!
    Also zumindest nicht für eine VW-Werkstatt.


    Falls jemandem noch was einfällt, an was es evtl. bei mir liegen könnte dann bitte schreibt es. Ich verzweifle langsam


    mfg Andreas

    hi...

    nochmal ich.

    Scheinbar weiß leider, wie viele Werkstätten auch, niemand bescheid, um was für
    einen Fehler es sich handeln könnte.

    Jetzt schaffe ich das Auto nochmal in eine andere Werkstatt.

    Die Frage ist nur wohin:
    war schon bei(m):
    ATU-> haben keine Ahnung
    VW-Werkstatt -> haben keine Ahnung
    freie Werkst. -> haben keine Ahnung
    Freunde / Bekannte -> haben keine Ahnung.


    Jetzt hab ich noch zwei Alternativen die mir einfallen.

    1. Werkstatt in Schwandorf (Oberpfalz). Die sollen spitze auf dem Gebiet
    der VR6-Motoren sein. Hab leider den Namen vergessen. Kennt die evtl. jemand?
    Oder hat bereits Erfahrung mit "denen"?

    2. Die VR6-Konstrukteure (vom 2,9 L und 3,2L) haben mir angeboten meinen Motor mal in Wolfsburg zu testen. Ist zwar sehr reizvoll, doch beträgt die Entfernung von mir bis nach WOB 500 KM. Ich weiß nicht ob ich das mit einem kaputten Auto machen soll.


    Oder hat evtl. doch noch einen Einfall anwas es bei mir liegen könnte oder was ich mal testen / nachschauen lassen sollte?!


    Ich wäre für jeden noch so kleinsten Tipp dankbar.


    mfg Andreas

    hi...

    Danke für die Hilfe.

    Zu Punkt 1:
    Also das mit der Ölpumpe habe ich noch nicht probiert.
    Muss ich mich gleich mal darum kümmern.

    Zu Punkt 2:
    Es wurde bereits alles mehrfach mit Wasser abgespritzt
    und dabei auch ein defektes Kabel gefunden und auch
    erneuert.

    Jetzt wurde auch die Lambda-Sonde nochmals getestet,
    d.h. abgeklemmt und auf Notprogramm gefahren und die Kompression wurde überprüft.
    Aber trotzdem hat das Problem weiterhin bestand.

    Nachdem so um die 20 Leute das Problem gehört haben, ist die Mehrheit der Meinung es fallen Zylinder aus, bzw. werden zu früh oder zu spät gezündet.
    Gibt es eine Möglichkeit so etwas zu testen oder zu überprüfen?

    Könnte es sich dabei um die Einlass / Einspritzventile handeln?

    Vielen Dank für die Hilfe

    mfg Andreas

     [ 25 Februar 2003, 09:49: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

    So!
    Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder hier zu meinem Beitrag.
    Hab das Auto jetzt in zwei weiteren Werkstätten
    gehabt und das Ergebnis ist fatal:
    "Wir haben keine Ahnung woran das liegen kann!".

    Jetzt weiß ich nicht mehr was ich noch machen soll.

    Und was ich am ärgerlichsten finde ist die Einstellung von VW gegenüber ihren Partner / Namensvertretern.
    Die Werkstätten haben mir gesagt, sie könnten nicht alle Teile testen, wie z.B. den Luftmengenmesser oder den Steuerchip (bin mir nicht sicher ob der wirklich so heist).
    Denn wenn sie die Teile bestellen, können sie sie nicht wieder an VW zurückgeben.
    Ist schon ein bisschen ärgerlich, denn so kostet mich der Werkstattaufenthalt ein Haufen Geld und sie können trotzdem nicht alles machen.

    Falls jemand eine Idee zu meinem nachwievor bestehendem Problem haben sollte, bin ich sehr dankbar. Weiß einfach nicht mehr weiter.
    Jetzt steht das super Auto schon seit 5 Monaten in der Garage.

    mfg Andreas

    hi!

    Nein. Ein "Schrauber" bin ich leider nicht. Bin einer der Leute, deren handwerkliche Glanzleistung sich im Austausch der Glühbirnen widerspiegelt. Müsste es somit machen lassen. Gibt es evtl. eine Methode die Ketten und deren Spannung einfach mal nur zu testen ohne sie gleich ausbauen zu müssen oder kann man einen Fehler erst nach dem Ausbau des Getriebes erkennen?

    Vielen Dank für Deine Hilfe

    mfg Andreas

     [ 21 Oktober 2002, 14:15: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

    hi...

    Stefan
    Danke für die schnelle Antwort. So wie Du das beschrieben hast, in Bezug auf das klappernde Geräusch ähnlich einer Fahrradkette, ist es bei mir. Ich werde das jetzt mal prüfen lassen, ob es evtl. daran liegt.
    Mein Problem ist nämlich das ich keinen Anhaltspunkt habe, und ich somit versuche jedem Tipp nachzugehen.

    Wenn jemand noch einen Hinweis oder eine Idee zu meinem Problem hat, bin ich sehr dankbar

    mfg andreas

     [ 21 Oktober 2002, 12:47: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]

    also ich habe mich jetzt mal ein bisschen umgehört (trauen sich scheinbar nicht viele an das Thema VR6), und eine Sache die herausgekommen ist, das es evtl. an der Steuerkette und deren Spannung liegen könnte. Ist das überhaupt möglich oder befinde ich mich da auf dem Holzweg?

    mfg andreas

    hi...

    vielen Dank für eure Antworten

    Stefan
    ich habe auch am Anfang gedacht es läge evtl. an den Zündkerzen, bzw. an den Zündkabeln. Habe mir jetzt neue Kerzen reingebaut und die Anschlussstecker der Kabel gereinigt und mit Kontaktspray eingesprüht. Das hat allerdings nicht zur Lösung des Problems beigetragen.
    Meinst du ich sollte evtl. auch neue Zündkerzenstecker kaufen?

    vr6-driver
    Also das Problem tritt nicht nur in der Aufwärmphase auf. Meistens erst nach 20 KM fahrt, aber in den letzten drei Tagen auch gelegentlich schon bei Fahrtantritt, also im kalten Zustand.
    Ich muss noch dazu sagen, das wenn das sich das Problem bemerkbar macht, meine Öldruckanzeige immer auf über 10 bar steht, also auf Maximum.
    Hast du das Problem bei dir schon beseitigt, und wenn ja was hast du gemacht? Neue Zusatzölpumpe eingebaut?

    vielen Dank im Voraus

    MFG
    Andreas

    hi...

    und zwar habe ich seit ca. einer Woche ein Problem mit meinem Corrado, das mir noch niemand beantworten konnte was es ist.

    Bei normaler Fahrt fängt der VR6 plötzlich an zu ruckeln und kurze Zeit später kommt ein lautes und sich schnell wiederholendes, Klappern aus dem Motorraum, zu vergleichen mit einem VW Käfer, nur dumpfer / tiefer im Geräusch. Wenn dieses Problem auftritt und ich Gas gebe, zieht der Corrado kaum noch an.

    Kann mir da jemand helfen, hat da jemand schon die selben Erfahrungen gemacht?

    Bin total ratlos!!!

    Vielen Dank im Vorraus

    Andreas

     [ 11 Oktober 2002, 11:41: Beitrag bearbeitet von: bits_bytes ]