Beiträge von Helldriver911

    Im Teilekatalog steht sowohl bei der Fensterschachabdichtung, als auch bei der Fensterführung, "mitverwenden: ......"

    Das heisst also, dass der Teilemensch Dich hätte darauf hinweisen müssen, dass beim Ersatz des einen Teiles, das andere zwangsweise mit ersetzt werden MUSS.

    Anders ist es bei Hinweisen wo steht: "bei Bedarf mitverwenden", denn dann ist es einfach nur eine Empfehlung, aber kein muss.

    Also mein Tipp wäre, mit dem Teilefritzen nochmal ins Teileprogramm reinzuschauen und eins von beiden Teilen aufzurufen, um ihn dann auf dieses "mitverwenden" aufmerksam zu machen.
    Wenn er dann noch rummeckert, dann hat er keine Ahnung von dem, was er tut.
    Er ist daran schuld, dass es schief gelaufen ist. Es sei denn, Du hast ihm gesagt, dass Du nur das eine Teil brauchst, weil Du schon vorher einmal neue Dichtungen montiert hast.

    A/R:
    Beschreibt die Geometrie der Turbinen- und Verdichtergehäusekonturen. Verkleinert man die A/R des Verdichtergehäuses, kommt die dem Ansprechverhalten zu gute und begrenzt aber den maximalen Massendurchsatz.

    Je größer die A/R des Turbinengehäuses ist, desto später spricht der ATL an und desto mehr Leistung ist in höheren Motordrehzahlen möglich. Der maximale Massendurchsatz der Turbine wird erhöht und somit sinkt der Abgasgegendruck.

    Quelle: turboloch.de

    A/R Verhältnis: Die Turbinengröße des Turboladers beeinflusst zu einem großen Teil die Menge des Volumenstroms, das A/R Verhältnis ist eine Methode des Feintunings zwischen den Größen, das A beschreibt den Turbineneintrittsquerschnitt. Das A beeinflusst die Geschwindigkeit mit welcher die Gase auf das Turbinenrad treffen, ein kleinerer Querschnitt bewirkt also höhere Gasgeschwindigkeiten. Das R beschreibt den Auftrittswinkel der Gase auf das Turbinenrad, ist er klein entstehen höhere Turbinendrehzahlen. Ein kleines A/R Verhältnis steht also für schnelles Ansprechverhalten/ Hochlaufen, ein großes für mehr Leistung & weniger Gegendruck bei hohen Drehzahlen.

    Quelle: vw-heideseen.de

    Richtig!

    Das Klappergeräusch entsteht wenn die Spitze des Nocke auf die Oberseite des "defekten" (zusammengedrückten) Hydrostößel trifft. Da dieser bei Verstopfung das vorgesehene Ventilspiel nicht bringt schägt der Nocken "stärker" (größerer Abstand) auf das Oberteil des Hydros auf, was das Klappergeräusch ist.
    Bei korrekter Arbeitsweise der Hydros ist das Ventilspiel so gering, dass die Spitze sanfter über den Hydro läuft und es zu kaum einer Geräuschbildung kommt.

    Deshalb stellte man früher auch immer das Ventilspiel bei 20Grad ein, um bei Betriebstemperatur genau diesen Zustand zu erreichen.


    Ja ok, das hört sich für mich plausibel an...
    Man lernt nie aus :flirt:

    Der 997 Turbo hat keine Direkteinspritzung.
    Die Motorsteuerung hat zusätzlich Thermoelemente für beide Turbolader vorgesehen, um sicherzustellen, dass gewissen Temperaturgrenzwerte nicht überschritten werden.

    Chief_25
    Kann im Moment keinen Wert nennen, aber 850 sind es sicher nicht.

    Der Leitschaufeln werden über elektrische Stellelemente mit einem PWM Signal angesteuert. Ausserdem sieht das Steuergerät eine "Lösrüttelfunktion" für die Leitschaufeln vor, damit sie nicht hängen bleiben. Es steckt also viel mehr dahinter, wie einfach nur ein bisschen Spannung anlegen und alles läuft.
    Irgendwie möglich wird es bestimmt irgendwann.

    Ventile schlagen nicht auf den Ventilsitz. Sie werden über die Nockenform geöffnet und geschlossen.
    Je höher das Ventilspiel, umso stärker schlagen sie auf den Ventilsitz, weil der Anstand eben größer ist. Das Geräusch kann simuliert werden, indem man ein Ventil in die Ventilführung steckt und fallen lässt. Das ist meine Ansicht...

    1. Ventile klappern nicht, niemals, das sind die Hydrostößel, die klappern.

    Das stimmt nicht ganz. Wenn dann klappert das Ventil, lediglich die Ursache kann der Stößel sein. Das Ventil schlägt auf den Ventilsitz auf, weil durch einen defekten Stößel ein Ventilspiel zustande kommt. Jedes schlagen des Ventils, macht sich durch dieses "Klappern" bemerkbar.

    Hydrostößel können selbtsverständlich verschleißen. Prüfen kann man das, indem man bei geschlossendem Ventil, den Stößel belastet. Gibt der Stößel nach, ist er defekt/verschlissen. Ein guter Stößel darf sich nicht zusammendrücken lassen, ganz einfach.

    Und zum Thema Ebay-Brücken kann der "deeptroat" ein Liedchen singen. Hat schon Gründe warum die vom Tuner so teuer sind. Die passen dann auch :winking_face:

    Au ja, da kann ich auch ein Lied davon singen.
    Würde ich niemals wieder kaufen, den Schrott. Das Lochbild passt in keinster Weise. Die Ansaugkanäle haben teilweise 4 mm Versatz gehabt!!!
    Habe dann eins von HGP ergattern können, das Teil ist gut.

    kampfhamster
    Da bringt das Planen auch nix!

    VR6-Geblase
    Falls Du was ändern möchtest, rate ich Dir, ein Saugrohr mit integriertem Wasser-LLK zu verbauen, das kann richtig was. :ok:

    http://www.z-engineering.com/v6_llk.htm

    Die verziehen sich beim Schweissen wie sonstwas.

    Ist das nur eine Vermutung?

    Mir wurde auch gesagt, dass geschweisste Wellen nie halten würden.
    Habs fürn Kumpel bei seinem Golf 3 150 PS PD TDI mit 6-Gang probiert. Hält einwandfrei, verzogen hat sich da nix. Wenn man schweissen kann, geht das!

    KiddoW

    Wenn es so einfach wäre wie Du Dir das vorstellst, dann frag ich mich, wieso jeder da rumschweisst. Also viel Glück beim Suchen nach den Richtigen Wellen!

    Wenn Du nur das Innengelenk durch ein gebrauchtes ersetzen möchtest, wird die Auswahl etwas größer.
    Da passen dann soweit ich weiss folgende:
    - Die Innengelenke vom Golf 2/Jetta ab 90 PS aufwärts
    - Die Innengelenke von (ich glaube) allen Golf 3/Vento
    - Die Innengelenke von allen Corrados und Passat Modellen ab 90 PS
    jeweils als Schaltgetriebe, evtl. passen welche auch vom Automatikgetriebe, das weiss ich aber nicht sicher.

    Falls ich was falsches geschrieben habe, einfach ergänzen!

    Du kannst ja in Zweifelsfall eine komplette gebrauchte Welle kaufen und das Innengelenk tauschen.
    Und nächstes Mal die Manschette rechtzeitig wechseln :bonk:, dann halten die Gelenke viel länger!

    Danilo
    Meinst Du generell BBS RS in 17 Zoll oder beziehst Du die 30 oder auf die 301er?
    30 wären tatsächlich viele und dann noch alle aufm Corrado...
    Aber solange hier bei uns keiner damit rumfährt ist es ja nicht so schlimm.
    Ich persönlich kenne bei uns im Umkreis niemanden, der die Felgen überhaupt hat. Corrados sehe ich hier eh nicht so oft.
    Am Wörthersee etc. sieht man dann schon viele mit denen rumfahren, das ist klar...

    Der Rückwärtsgang ist nicht synchronisiert, das bedeutet, dass kein Drehzahlausgleich stattfindet kann, wie bei den Vorwärtsgängen. Daher kommt i.d.R. das Kratzen.
    Du solltest probieren, den Gang etwas sanfter einzulegen, oder wenn Du kurz vorher noch nach vorne im ersten Gang gerollt bist (z.B. beim Parken, rangieren etc.), bringt es was, ne Sekunde zu warten, bevor man den RW Gang einlegt.