Beiträge von vr6-driver

    Da wäre ich mir nicht so sicher bezüglich der Unterschiede.
    Der VR6 im Phaeton ist schließlich längs eingebaut im Gegensatz zum Quermotor beim Golf.....deswegen kann ich mir vorstellen, dass sie doch unterschiedlich sind.

    Verstehe ich eh nicht, wie man einen VR-Motor längs einbauen kann.......hat null Vorteile.

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Chaoz:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> Naja, und dann kein kaltes Wasser in den heissen Motor schütten. </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:eek:
    Das würd ich nie machen...das is ja der Kälteschock für den Block!! Und welchen Sinn soll das haben?
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif"> ChaoZ: er hat doch geschrieben KEIN kaltes Wasser in den heissen Motor schütten......ist also okay!

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Pass-ta:
    vr6-driver
    Ich habe hier vor mir die komplette Dokumentation
    des Motors liegen. Wo soll die denn nun sein ???

    Das geänderte Ventil ist das Überdruckventil, das bei einem bestimmten Öldruck öffnet (5,5 bar).
    Und das gibts nur mit Pumpe zu kaufen.
    </font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Hier nun des Rätsels Lösung, und die ist ganz einfach (hab meinen Daddy gefragt).
    VR6-Driver (also ich :-)) hat nicht richtig zugehört und Quatsch erzählt - sorry :keinplan::frowning_face:

    Es ist tatsächlich so, wie Pass-ta geschrieben hat. Es gibt keine Zusatzölpumpe, sondern das beschriebene Problem liegt am Überdruckventil, das vor allem nach längerer Standzeit und bei niedrigen Temperaturen "hängt", also nicht öffnet.
    Dadurch wird der Öldruck zu hoch und die Ventile schließen nicht meht vollständig.

    Sorry, dass ich hier si ein Durcheinander verursacht habe...... :heul2:

    Klar geht der Motor auch oben raus! Nach unten hast Du halt den Vorteil, dass Du ihn samt Getriebe ausbauen kannst, ist vermutlich nicht ganz so eine Plagerei wie oben raus......aber wenn Du einen vernünftigen Motorheber hast, dann gehts auch oben raus recht easy.

    Wie gesagt, es kommt darauf an.....meiner steht z.B. in einer gut durchlüfteten Garage, da habe ich nur ein Tuch drübergeworfen (aus mehreren Bettlaken zusammengenäht), damit er nicht verstaubt.
    Und innen habe ich einen Luftentfeuchter drin, das wars. Ach ja, und er steht auf Winterrädern, die nur für den Winterschlaf da sind.

    Aber wenn es feucht ist.....also dann würde ich lieber keine Plane verwenden, denn darunter hält sich die Feuchtigkeit hartnäckig, wenn sie mal da ist...

    Aber vom Grundsatz her stimmt es. Je älter ein Fahrzeugtyp wird, detso eher wird er von Fahranfängern bewegt (logisch, denn die wenigsten können sich schon mit 18 ein neues Auto leisten).

    Und die Gruppe der Fahranfänger ist nun mal überproportional an Unfällen beteiligt (als Verursacher und das ist statistisch bewiesen), und daher steigen auch die Beiträge.

    Natürlich lässt sich das nicht auf Einzelne herunterbrechen, aber die Masse machts halt......

    Man kann das schon machen, aber es ist nicht empfehlenswert. Gründe:

    - die nachgerüsteten Federn sind härter und nicht auf die Stoßdämpfer abgestimmt, das passt also nicht zusammen.

    - schnellerer Verschleiß der Seriendämpfer (tauchen jetzt weiter ein und es könnte sich an der Stange Rost gebildet haben, die jetzt die Dichtung zerstört -> Dämpfer läuft aus und Du kannst das Fahrwerk schon wieder auseinanderbauen)

    Fazit: auf Dauer kommt ein Komplettfahrwerk sogar billiger - und besser ist es schließlich auch....

    @ Ultimatedevil:

    ich fahre meinen VR6 (im Golf) im Schnitt mit 8,5 Litern :-))
    Das ist aber ausschließlich Langstrecke und das auf Landtrassen.
    Aber da Du in Wien wohnst, schließe ich mich meinen Vorrednern an, da musst Du schon mit 11 - 12 Litern rechnen. Mein früherer Corri VR6 hat eine Spanne von 6,9 (ja, wirklich!) bis 17 gehabt.....je nach Strecke und Spaßfaktor :-))

    Mit 14-fach Parallel-Ladung (muss halt dann das Getriebe raus, wenn kein Platz mehr ist :-)))

    Aber im Ernst: interessantes Projekt - ich glaub zwar nicht, dass es leistungsmäßig viel oder überhaupt was bringt, aber es ist eine super Idee. Einfach mal ausprobieren :)