Beiträge von metty-vr6

    @rico16v

    ja, das werde ich erstmal machen, bin auch fast fertig mal schauen....

    Also ich hatte vorher gar keine Klima drin! Was den Klimakasten anging, mußte ich dementsprechend noch Löcher schneiden für 1 weitere Schraube sowie den Anschlußstutzen der klima und den Ablaß des Kondenswassers! War nicht sehr schwer. 100%tig passt es nicht wenn du vorher ne manuele Klima drin hast. Du mußt die Schraubenlöcher bei dem Einfüllstutzen der Klima, spiegelverkehrt bohren! Sonst paßt es net...Der Kabelbaum ist eigentlich auch nicht schwer zu verlegen! (Bis auf 2* 2polige stecker (weiß und blau) die vom Klimakabelbaum aus dem Motorraum kommen....da weiß ich noch nicht wohin damit....

    PS: Stell dir das aber nicht so einfach vor! Ist ziemlich zeitaufwändig, und ein paar graue Harre hab ich auch mehr :?

    mfg

    Hi zusammen!

    Sicherlich haben nicht viele Erfahrungen mit einer Climatronic in einem Corrado, aber vielleicht gibts doch ein paar Leute mit guten Ideen!

    Mein Problem ist : Meine Naivität! Habe mir gedacht das ich mir die Climatronicteile zusammenkaufe (Passat) und schnell mal einbaue und es funzt! Naja war leider nicht der Fall....

    Ich habe jetzt im Innenraum alle Stecker (meiner Meinung nach) richtig angeschlossen, und wollte mal einen Probelauf machen. Das Bedienteil zeigt nun lauter Achten an..!?!

    Kann es daran liegen das das Steuergerät zusätzlich die Signale vom Druckgeber, Temperaturfühler usw. braucht? (Also alles im Motorraum?) Ich dachte mir eigentlich das es auch so einiges anzeigen müßte und nicht total verrückt spielt!

    PS: Wollte nicht weiterbasteln, bis ich das Problem gelöst habe.Nicht das ich wieder die Hälfte ausbauen muß.... :?

    PPS: Ich kann noch nicht mal den Innenraumlüfter anschalten bzw. die Lüfterstufen verstellen. Das müßte doch eigentlich auch ohne den anderen Kram gehen,oder... :question_mark:

    Hoffentlich weiß jemand Rat... :cry:

    mfg

    Na also, ich denke jetzt habe ich den Grund für die wesentlich bessere Messung!!

    Also die bremsen sind die selben! Und vor dem letzten Tüv-Termin hatten sie auch schon ca:1000km runter! Daran liegts nicht...

    Der Prüfstand ist auch nicht anders...

    Aber jetzt kommts!! Hatte die erste Messung mit den Serienreifen205/50 Marke (no Name :) , die 2. Messung mit 215/40 Toyo Proxes T1S :smiling_face_with_sunglasses: Ist mir damals auch aufgefallen als ich nach dem Reifenwechsel eine Bremspüfung gemacht hatte, und fast ins Lenkrad gebissen habe...

    Das wird der Grund sein für die vermeintlich besseren Bremsen. Ist ja wahnsinn was die Reifen ausmachen! Hatt vielleicht jemand bessere Werte??!?

    mfg

    metty

    Naja bin sowieso der Meinung das bei der HU nicht immer wirklich wichtige Sachen überprüft werden... Sicherheitsrelevante Teile wie die Stoßdämpfer werden überhaupt nicht getestet, aber wenn die Nebelscheinwerfer nicht funktionieren (eigene erfahrung) dann ist der "Tüver" am hyperventilieren... Man beachte dabei das es etliche Fahrzeuge ohne Nebels gibt und man solche, alle Jubeljahre mal braucht...oder gibts hier ein paar engländer :lol: ... Und dann werden die Bremsen auch nicht richtig getestet....

    Ich würde sagen es ist so wie immer, wenn man nicht auf alles selber achtet, hat man schlechte Karten auf dieser Welt :?

    PS:Was den Tüv angeht, für 50€ kann ich meine Lampen auf Funktion auch selber prüfen und das nichts am Auto gammelt, dürfte selbst einen Laien nicht schwer fallen zu erkennen. Viel mehr wird bei der HU-Prüfung nicht gemacht und dafür sind selbst 100DM sehr viel :exclamation_mark:

    mfg

    Hmmm, das würde erklären warum man den R32 nicht mit einem allzu hohen Ladedruck fahren sollte....

    Gibts eigentlich irgendeine Formel oder ähnliches um zu errechnen wieviel Ladedruck bei welcher temperatur, um wieviel die Verdichtung erhöht?!?...Ein bissel kompliziert erklärt aber ich glaube der Großteil hat verstanden was ich möchte :lol:

    mfg

    Ach, das ist ja interessant... ist es also möglich das eine Porschebremse kleinere "Werte" hat als eine normale 16V Bremse?!? Also ist es nur wichtig das die Bremse gleichzeitig zieht! Welchen Druck bzw. welche Kraft die Bremse hat ist völlig uninteressant für den Tüv? Finde ich ganz schön heftig! Demnach kann man im VR6 eine GTi Bremse einbauen und es fällt nicht auf beim Bremsen-test?? Kann ich kaum glauben... :shock: Weiß jemand genau was und wie da gemessen wird???

    danke schon mal für die Antworten

    Hi

    habe heute AU und Tüv machen lassen (natürlich alles top in Ordnung :grinning_squinting_face: )

    Ich habe dann mal den alten Tüv-Bericht vor 2 Jahren mit dem neueren verglichen und mir ist aufgefallen das beim Bremsentest eklatante Unterschiede festzustellen waren. Bin ca: 15000KM gefahren und es sind die selben Bremsen (gleiche Sättel,Scheiben und Klötze sowie Bremsflüssigkeit) Beim letzten Test hatte die Feststellbremse 100/90dapN die Vorderbremse 240/240dapN sowie hintere Bremse 120/130 dapN. Jetzt ist die Festellbremse bei 150/150 die Vorderbremse bei 300/300!!dapN und die hintere bei 160/160....wie kann das sein?!? stellen die "Tüver" ihre Meßelemente nach Lust und Laune ein?

    Was habt ihr beim Bremsencheck für Werte gehabt? Würde mich mal interessieren! Vielleicht hatte jemand ein ähnliches Erlebnis.

    mfg

    metty-Vr6

    Hi

    was für eine Verdichtung haben den eigentlich der neue V6-motor sowie der R32-Motor im Vergleich zum Vr6?!? Soweit ich weiß hat der PG-Motor mit G60-Lader eine geringere Verdichtung wie der Vr6....würde also rein theoretisch heißen das man beim G60 nochmal 0,5bar mehr(falls das Steuergerät mehr als 1bar verarbeiten könnte würde es Leistungsmäßig was bringen) stabiler hinbekommt als beim Vr6 0,5 bar, oder!?

    mfg

    Hi

    Also erstmal vorneweg machbar ist alles! Allerdings sollte man bei solch einem Umbau bedenken das ein Schweißgerät pflicht ist, und genug Ahnung sollte man auch haben! (ich würde mir solch einen Umbau nicht zutrauen, zumal das ganze für mich niemals in Frage kommen würde). Ich weiß auch nicht warum es teurer sein sollte als an einen Vr6 oder 16v auf Turbo umzubauen?!? Wenn man die Preise z.B. für einen durchgerosteten Calibra sieht (und das geht schnell) dann fall ich eher aus den Socken wenn ich die 5000€ aufwärts Preise für nen Turbo-umbau sehe...

    Ich bin auch sicher das der Wagen laufen wird! Und auch gut, denn eins konnte Opel schon immer bauen und zwar Motoren (auch besser als VW damals) Aber der ganz große Hacken wird sein (das du bei VW-Treffen verprügelt wirst :lol: O.K. Spaß beiseite) Nein, der Hacken ist ganz klar der Tüv!! Erkundige dich vorher am besten, aber mach dir nicht allzu viel Hoffnung! Wenn ich sehe wie schwierig es ist ohne "Beziehungen" bei einem PG-Motor einen Eaton-Kompressor eingetragen zu bekommen (Ein Kumpel von mir mußte 7Tüv-Stationen bzw. 7 verschiedene Tüv-Prüfer vollquatschen bis es geklappt hat. Ist zwar schon 3Jahre her...vielleicht ist es heute einfacher) Aber auch Motorumbauten sprich von 16V auf Vr6 u.ä. sind nicht so einfach im Vorbeifahren eingetragen... Und dann noch ein älterer Motor der in diesem Modell nie eingebaut gewesen war und was noch schlimmer ist ein ganz anderer Hersteller....tja das wird nicht einfach, aber bei jedem aufmachen der Motorhaube gibts ein oioioi-Erlebnis.... :shock:

    mfg

    Hi

    ich glaub der Motorträger vom Passat VR6 sorgt dafür das der Vr-Motor beim Corrado ein Stückchen tiefer hängt und somit unter die Haube paßt! allerdings hab ich´s noch nicht ausprobiert :? und somit alles ohne Gewähr :wink:

    mfg

    Hi

    donnyvr6

    wollte nicht den Schlauneier spielen! (na gut jetzt mach ich´s doch :grinning_squinting_face: )
    Der cw-wert vom Golf3 ist keinesfalls schlecheter als beim Corrado!! :idea: Der große Pluspunkt ist die geringe Stirnfläche :wink: ...

    @all

    hab nen VR6 und hatte mal das Vergnügen in der Stadt (sorry macht man nicht!!!) ein bissel gegen einen Golf3 16v zu "fahren" der Wagen war ziemlich getuned (äußerlich) was der Typ am Motor gemacht hat weiß ich nicht...allerdings war er von 0-~100km/h ganz geringfügig langsamer, also DER 16v ging devenitiv gut!.........blitz*....und Lappen weg :smiling_face_with_sunglasses:

    Nein kleiner Spaß :lol: aber ich mach das lieber nicht mehr....

    mfg

    naja, ne ordentliche "Luftkühlung" bringt auch beim Sauger was! Nicht umsonst läuft der Wagen bei kalten Temperaturen "besser" als im Hochsommer....Aber Nutzen und Aufwand sollten schon eine Art Gleichgewicht bilden, zumal du die Temperatur bei einem Turbo durch einen Ladeluftkühler wesentlich niedriger bekommst als beim Sauger wo die Temperaturunterschiede bei Fahrt nur einige Grad sein dürften...

    mfg

    HI

    erst mal Riesen-Dank für die Tips, werd mal mit meinem Kumpel einiges davon ausprobieren! :smiling_face_with_sunglasses:

    Tobip

    Läuft devenitiv auf 4 Töpfen, hate bei meinem Golf damals auch das Problem, (da ist der Zündfunke in dem Zündverteiler umgesprungen statt an der Zündkerze, da müßte man normalerwiese merken das der Wagen deutlich schlechter beschleunigt und die Höchstgeschwindigkeit nicht paßt, ist beim Corrado allerdings nicht der Fall :roll:

    Reiti

    Ja, ruckelt auch bei wenig Touren, allerdings nur bei Vollgas! Heißt also wenn du Gaspedal voll durchlatscht egal wieviel Umdrehungen ruckelt er, allerdings auch nicht immer :question_mark:

    @all

    wurde immer Super+ getankt solang ich den Wagen kenne, Zündung ist richtig eingestellt....Wie gesagt irgendwie ruckelt er auch nur wenn der Wagen "Lust" dazu hat, aber auf jeden Fall nur bei Vollgas.

    mfg

    Hi

    Mein Kumpel fährt einen Corrado G60, der beim Beschleunigen gerne mal ruckelt, bzw. "ungerne" Gas annimmt. sobald er weiniger Gas gibt ist alles wieder ok....

    Wir haben schon den Luftfilter gesäubert, das Problem ist aber nur unwesentlich besser geworden, ich tippe jetzt auf den Benzinfilter, weiß es aber auch nicht genau... Gibt es mehrere Benzinfilter, oder nur einen?!? Wo befinden die sich am Motor bzw. im Tank??! Danke schon mal! Falls noch wer Ideen hat wieso der Wagen ruckelt, bin ich für alles dankbar!

    PS: Verstellt ist nichts (Zündung, Co-Wert o.ä.)...

    mfg

    metty-vr6

    Der VR6 muß schneller sein als ein Serien-TT mit 180PS!!

    Ein Arbeitskollege von mir hat auch den 180PS TT-Coupe und ich bin in der Beschleunigung schneller, und ab 200km/h fällt er dann doch deutlich zurück...
    Naja, hab ihn damit wohl zu doll aufgezogen, jedenfalls machen wir vor der Arbeit(Ist gleich ne Autobahnauffahrt und morgens um 5 ist nicht viel los) öfters mal nen kleines Privatrennen :twisted: , bis ich eines Tages fast gar nicht an ihn ran kam, ich hab die Gänge voll ausgedreht, aber der Abstand blieb fast gleich(bin nur ganz minimal schneller)...?!? Als wir angehalten haben hat er mir aber "gebeichtet" das seiner nun gchippt ist! 30PS Mehrleistung.

    Also kann man ungefähr sagen das ein TT mit 215PS die selben Fahrleistungen in Beschleunigung und Endgeschwindigkeit hat wie ein 190PS Corrado. Irgendwie ja auch logisch, wenn ich mir Gewicht und Airodynamik vom TT anschaue...

    mfg

    ähmmm.......

    mal ne dumme Frage, aber wenn man sich das selbst baut, muß man das eintragen (bei ner Domstrebe ist das ja nicht so, aber die hängt ja auch nicht mit dem Motor zusammen....Und 140 Euro sind immerhin mit Versand ca: 300DM das sollte man nicht vergessen!....

    mfg

    @all

    das mit Aral hab ich nur gesagt, da der "Gegentest" zum V-Power mit Aral super+ und super von der Shell stattfand.

    Ich denke ebenfalls das BP,Esso usw. von der Kraftstoffqualität wohl kaum anders sein werden.Aber wer sicher gehen möchte tankt Aral S+ da gibts auf jeden Fall 99Oktan...

    PS: Das mit Optimax war anscheinend nur eins, und zwar clever von Shell, ist aber nicht beliebig wiederholbar siehe V-Power das ein Flopp wird wenn die nicht runter gehen mit dem Preis.

    mfg

    FelixFF

    tanke bei Aral!! dieses Super+, das hat laut Test´s immer min. 99 Oktan!!! Ist also kein Deut schlechter als Optimax....

    PS: V-Power hat im schnitt 100,0 bis 100,2 Oktan.

    Nachzulesen in der Autobild (wurde von Shell!!, Autobild und einigen Technikern gemacht) Und ich denke nicht das Shell freiwillig zugibt das Aral auch schon über 99 Oktan hat mit dem Super+

    mfg

    tomas

    hmm das mit dem Schlupf habe ich so nicht bedacht...wird bei dem neueren Allrad elektronisch die Kraftverteilung ereicht, oder ist es eine "Standart-Einstellung" die nicht je nach gegebenheiten umgestellt wird??Weil rein theoretisch wäre es ja egal ob es bei Schlupf der vorderen Räder Kraft zum hinteren Getriebe gibt...denn dann würde auf die vorderen Räder weniger Kraft verteilt bis man wieder Grip hat...wäre also eine Art ASR...
    oder sehe ich was falsch???

    Auf jeden Fall würde das Auto mit diesem Getriebe fahren, egal ob Kardanwelle leerläft oder nicht....

    mfg