Beiträge von CorradoG60Junge

    Hallo Trayder

    Hab den Chip mit 70er Laderad seit 4 Jahren verbaut (beiden von Röttele Racing) und lief bisher immer Problemlos.
    (Habe den normalen LLK verbaut)

    Ich prüfe das einmalig mit abgezogenem Stecker an der Zigarre.
    Wenn er dann sauber Ladedruck hält bei 4.500 umdrehungen liegt es am Klopfsensoror der unten am Kopf eingesteckt ist?

    Der war vor 2 Jahren schon mal kaputt da hatte ich aber gar keine Leistung mehr (Ladedruck ging in allen Hängen bis max 0,6 bar)
    Wäre ja nicht normal das der jetzt wieder defekt ist irgendwas muss dann doch nicht richtig laufen.

    So wie jetzt das er erst im 4. bei relativ hoher Drehzahl den Ladedruck zurücknimmt hatte er noch nie..


    Bezüglich dem Pfeifen beim Gas geben hast du dazu auch eine Meinung das es ein Lager im Lader ist?!

    Hallo zusammen,

    habe seit ein paar Tagen das Problem wenn ich rausbeschleunige 1; 2; 3. Gang bringt er mir laut Ladedruckanzeige wie gewohnt den vollen Ladedruck (Laderad 70mm; Lader vor 15.000km überholt; nichts bearbeitet) mit max. 0,85 Bar. (Ladedruckanzeige in der Mittelkonsole)

    Im 4. Gang zwischen 4.000 und 5.000 umdrehungen sackt die Leistung dann manchmal auf 0,50 bar ab. Passiert auch manchmal erst über 5.000 umdrehungen.

    Außerdem hab ich zudem ein Pfeifen (Lager) Geräusch beim schnellen Gas geben aus Richtung G-Lader.

    Wollte eigentlich noch bis zum Ende der Saison im Oktober fahren und dann Lader ausbauen, ein kurzes pfeifen bei Vollgas geben hört sich zwar blöd an aber sonst brachte er bisher ja die volle Leistung.

    Will natürlich nicht das der Lader hobs geht durch ein kaputtes Lager der Leistungsverlust im 4. Gang Ende Drezahl kommt dann sicher von dem?!

    Edit:

    Hab da gestern Abend wohl was durcheinander gebracht... SORRY
    (von dem vielen hin und her getausche der Birnen schon ganz wirr)

    Bei Zündung aus geht natürlich kein Blinker! So soll es ja sein.
    Die Warnblinkanlage geht normal.

    Bei Zündung an/Motor an blinken die Blinker einzeln zu schnell obwohl ich die Widerstände dazugehängt habe (Warnblinkanlage geht normal)

    Hab jeweils am linken und rechten Rücklicht den Widerstand in Reihe (parallel) zur Blinkerlampe (schwarz/weißes Kabel) gehängt.

    Muss der Widerstand auf das Masse Kabel?!
    Ich lad später noch ein Bild hoch damit man die aktuelle Verkabelung sieht..

    ------------------------------------------------

    So sieht das aktuell aus mit dem dazwischen geklemmten Widerstand.

    --------------------------------------------------------------------

    Hab selber schon einen Fehler von mir gefunden. So wie ich es gemacht hab kann es nicht gehen.

    Der Widerstand ist ja ein Verbraucher und muss zusätzlich "parallel" an Strom und Masse angeklemmt werden und nicht dazwischen so wie ich es gemacht habe auf dem Bild.

    Was ist an dem Rückleuchten Stecker die Masse für Blinker?
    Gibt 2 braune und 2 rot/schwarze Kabel..

    ----------------------------------------------------------

    Hat keiner ne Ahnung welches Massekabel ich nehmen muss für den Widerstand?

    Hallo zusammen,

    habe an meinem Corrado G60 rote Rückleuchten verbaut.
    Da beim Blinken das Licht mit den normalen H4 Birnen mehr Rot als Orange leuchtet, will ich auf Orange Led Blinker umbauen.

    Bei Ebay folgende bestellt: (Link dafr ja glaub nicht gepostet werden)

    2x Birnen BAU15S PY21W LED 12 5630 SMD BLINKER Lampe 11W Gelb/Orange/Amber 12V

    Eingebaut > bei Zündung aus > blinken Sie super Orange in den Roten Rückleuchten. Warnblinker geht auch.. Soweit gut.

    Sobald Zündung eingeschaltet wird bzw beim fahren blinken Sie schneller egal ob rechts oder links d.h die Blinkfrequenz stimmt nicht!
    Der Warnblinker blinkt normal :kopfkrat:

    Jetzt gab es zu den LED Birnen 2 Widerstände, dachte es liegt an diesen

    Habe die Widerstände verbaut und es ist immer noch das gleiche.
    Zündung aus, Blinker normal, Zündung an schnelles blinken.

    Vielleicht liegt es an der nachgerüsteten Funk ZV von Inca Pro, hier musste ich damals von beiden Blinkerkabeln abzweigen und an das Inca Pro Modul hin (damit die Blinker beim zusperren leuchten)?!

    Was mich sehr stuzig macht ist ja das die Birnen bei Zündung aus normal blinken und bei Zündung an schnell, da kann doch schon was nicht stimmen?!

    Als Bildanhang ein Foto des Steckers nach Ausbau des Widerstands (schwarz/weiß Blinker) das blaue kabel was weggeht ist für die Inca Pro. und ein Bild der Widerstände.

    Wäre über Hilfe wirklich sehr dankbar..

    * 1 Anhang gelöscht *

    Edit Günter: Geklaute Bilder werden hier nicht freigeschaltet.
    (Bilder von Ebay generell nicht)
    Bitte dringend unsere rechtlichen Hinweise beachten: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=77068

    Hallo zusammen,

    Mein G60 hat schon ab Werk el. Fensterheber und eine ZV.
    Vor paar Jahren hab ich mir zusätzlich eine Inca Pro Funkfernbedieung verbaut.

    Bin grad mit dem Corrado unterwegs gewesen beim fahren gingen beide elektrischen Fensterheber noch, Auto geparkt wollte über Funk zusperren ging nicht.

    Mit Schlüssel im Schloß sperrt nur die Fahrertür zu und man hört im Kofferraum nicht wie sonst üblich das "Unterdruckgeräusch" der Pumpe.

    Wollte dann beide Fenster mal runter lassen gehen auch nicht mehr.
    Die elektrischen Spiegel gehen noch.

    Hab soweit ich weiß eine Komfortschließung am Corrado, hängt das dann alles auf dieser ZV Pumpe im Kofferraum?

    Folgende Teilenr steht auf meiner ZV Pumpe: 357 962 257

    Oder gibts für ZV und el. Fensterheber ein sepparates Steuergerät?

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Das Thermostat hab ich schon da, tausche ich jetzt als nächstes aus..
    Wenn der Schlauch unten warm ist heißt es ja das es aufmacht (wenn vielleicht auch nur ein bisschen)

    Der Lüfter läuft doch unabhängig vom Thermostat?
    Sobald im Kühler die vorgegeben Temperatur erreicht wird sollte er anlaufen..

    Das mit brücken im Stecker probier ich auch mal (gehen 2 Rote Kabel rein und in der mitte ein rot/weißes) ich nehme an ich brücke das rot/weiße mit eines der beiden roten?

    Ok weil mir kam das schon kommisch vor kenn das auch nur mit Dichtring mein schwarzer Deckel hat keine Dichtung!! Ich bau jetzt mal ein neues Thermostat ein und neuen Lüfterschalter kostet ja nicht die Welt und dann gebe ich hier mal Info ob der Fehler weg ist..

    Hoffe mal nicht das die Kopfdichtung auf einen Schlag kaputt gegangen ist :ohmann:

    UPDATE:

    War gerade auf der Bühne und hab mir den neu bestellten Lüfterschalter/Thermoschalter eingebaut..

    Auto danach laufen lassen, Lüfter schaltet auch mit neuem Schalter (Thermoschalter 2stufig 76°-87°C/82°-93) nicht ein..

    Der Schlauch unterhalb des Lüfterschalters am Kühler wird aber warm, was ja bedeuten sollte das das Thermostat aufmacht und in Ordnung ist?

    Bei 100 Grad Temeperatur hab ich Auto dann ausgemacht..

    Bin echt ratlos, die Sicherung im Innenraum für Lüfter ist ok, könnte es an einem der beiden Temperatursensoren liegen (blauer und schwarzer) oben am Kopf?

    Wie teste ich den Lüfter ob der überhaupt noch funktioniert?

    Sorry wegen der wenigen Infos, folgendes ist passiert:

    Mein G60 brauchte bis her weder Wasser noch Öl, läuft seit Jahren ohne Probleme.

    Kurz vorm Zuhause merkte ich das die Wassertemperatur nicht wie sonst bei ca. 90 Grad bleibt sondern schon knapp bei 110 Grad war.
    Zuhause nachgeschaut, Ausgleichsbehälter war leer und Lüfter lief nicht. (Nur der Nachlauf)

    Habe dann Abends Wasser aufgefüllt, am nächsten Tag (Wasser im Behälter war noch drin) bin ich nochmal ne kurze Strecke zum Test gefahren, ob Lüfter angeht.

    Leider wieder selbes Spiel, Temperatur geht rauf, Lüfter läuft nicht und Ausgleichsbehälter ist gesunken (er ist noch nicht ganz leer) Warnleuchte im Tacho ist noch nicht an. (Ich hatte aber ca. 0,7L Wasser nachgefüllt nach dem ersten mal.

    Der untere Schlauch am Kühler bleibt Kalt.
    Gemacht habe ich vor einigen Tagen einen neuen Servoriemen also ich war in der "Nähe" des Thermostats aber hab daran ja nichts geändert.

    Ich würde jetzt den Lüfterschalter am Kühler und Thermostat tauschen, was mir sorgen macht ist das Wasser, muss ja irgendwo hin sein unterm Auto passiert nichts wenn ich Ihn laufen lasse.

    Wenn wirklich Luftblase vorm Thermostat ist wie bekomm ich das wieder raus?

    Hab heute Auto nochmal laufen lassen selbst bei 95 Grad bleibt Schlauch unten kalt.. :loudly_crying_face:

    Aber eine "dumme" Frage hab ich noch..

    Mein Ausgleichbehälter war dann wieder komplett leer..
    Wo ist das ganze Wasser hin? Steht das in den Schläuchen?!

    Wo sitzt das Thermostat beim G60?
    Hab mal gelesen an der Wasserpumpe?!

    Wenn ja muss die Servopumpe weg oder kommt man da so hin?

    -- Beitrag erweitert um 09:16 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:01 Uhr --

    Thread kann geschlossen werden hab in einem anderen was gefunden und gepostet. danke..

    Hallo zusammen,

    bei meinem G60 geht seit heute der Kühler Lüfter nicht mehr an.

    Auf dem heimweg heute eine Wassertemperatur von 110 Grad gehabt und Wasserkontrolle blinkte..

    Der Untere Kühlerschlauch war kalt..also ganzes wasser wohl im kühler:kopfkrat:

    Mein Verdacht wäre jetzt der Lüfter Temperaturschalter am Kühler dran der ja wohl öfters mal kaputt geht:question_mark:

    Wenn das Auto aber ca. 15 Min steht läuft auf einmal der Lüfter nach.

    1. Wieso läuft der Lüfter nach, im "normalen" Betrieb aber nicht?

    2. Steuert der Temperaturschalter am Kühler auch die Öffnung des Kühlers, wann dieser aufmacht?

    Hallo zusammen,

    an meinem G60 ist der Gaszug defekt, (Gummi hat sich aufgelöst an der Klammer)

    Wollte ihn eigentlich heute tauschen jetzt ist aber am Gaszug wo das Seil eingehängt wird ganz am Ende/Anfang wohl beim vorbesitzer mal ne Halterung abgebrochen auf alle fälle hat der da Kabelbinder hingemacht :kopfkrat:

    Gibt es die halterung wo das Ende des Gasseils eingehängt ist einzeln oder brauch ich da ganze Drosselklappe?