Beiträge von Patty

    Ich hatte ja einen Wassereinbruch im Beifahrerfußraum als ich den Wagen vor ein paar Wochen gekauft hatte und ihn dann im Regen stehen hatte. Das kam wie ja auch schon oft hier beschrieben durch die Lüftung unterhalb des Wasserfangkastens. Nachdem ich das dicht gemacht habe ist jetzt auf einmal die Fahrerseite naß. Und zwar richtig viel. Wo kann denn das jetzt schon wieder herkommen? Wo enden denn eigentlich die Ablaufschläuche vom Schiebedach? Beim Golf läufts ja unterhalb der A-Säule an der Tür entlang und hinten hinter der Stoßstange. Wo ist das Ende der vorderen Schläuche? Allerdings kann ich mir eigentlich nicht vorstellen das es dadurch kommt, aber ich muß ja jede Möglichkeit ausschließen. Was gibt es noch für Möglichkeiten? Ist es eigentlich normal das nur über dem Lüftungsgitter eine Wasserfangabdeckung ist? Beim Golf geht die ja über die ganze Breite des Fahrzeugs. Bei mir ist aber von der Fahrerseite bis hinter das Steuergerät nichts. Man kann das Wischergetänge sehen, usw. Ist das normal?

    Da wo Du jetzt sagst sind natürlich immer geklebte Matten. Oben hast Du aber vom Bodenblech geschrieben und da sind halt nur die Sandmatten, usw. Da haben wir wohl aneinander vorbei geredet.
    Ich glaub nicht das das mit Flex und Drahtkopf so gut geht. Ich würds lieber mit Heißluftfön, Waschbenzin, Bremsenreiniger und Spachtel probieren.

    Glaub ich eher nicht das das baujahrbedingt ist. Im Golf 2 z.B. sind auch keine drin bzw. das gleich unverklebte System. Im Käfer waren welche drin, aber bei den heutigen Autos nicht mehr. Wenn hat die höchstens mal jemand nachträglich reingeklebt für Carhifi-Zwecke oder um das Auto mehr zu dämmen.

    Was für Teermatten? Also wenn Du Bitumenmatten meinst: Die sind im Corri nicht drin. Da liegen ganz unten Matten in die Sand eingeschweißt ist, sind aber nicht festgeklebt. Darauf liegen solche Wollmatten mit ´ner Bitumenauflage, die sind aber auch nicht festgeklebt.

    Alles klar, erst überlegen dann quatschen. Ihr habt schon recht, da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Aber mit der G40-Technik drauf und auf diesen geringen Druck abgestimmten Chip und Beypassregelung würds dann schon funzen, oder? Was würde denn für´ne Leistung überhaupt dabei rauskommen. Wahrscheinlich lohnt sichs eh nicht. Aber ich bin (auch wenn ich selbst einen G60 habe) eigentlich ein Sauger-Fan und bei den aktuelleren Motoren wie z.B. SLK die mit wenig Ladedruck und recht hoher Verdichtung arbeiten ist das "am Gas hängen" und die Spritzigkeit nicht ganz so zögernd wie beim G. Und mit der verbrauchstechnischen Seite von wegen Wirkungsgrad hatte ich doch recht, oder?

    Aber beim 1.8 GTI mit Digifant (PF) müßte es doch eigentlich recht einfach gehen und durch die bleibend hohe Verdichtung mit niedrigem Ladedruck müßte doch der Wirkungsgrad auch sehr gut sein bzgl. Verbrauch usw., oder??

    Also ich bin sogar richtig begeistert von dem ersten. Die Genies unter uns sollten sich mal ´n Spaß machen und die langen Winterabende dazu nutzen Blechteile anzufertigen um das Ding auf Basis der Originalkarosse aufzubauen. Hört sich zwar nicht nach Spaß an, aber wär doch ´n Hammer mit ´nem Corrado II in die nächste Saison zu starten. Leider sind die guten Karosseriebauer ja dünn gesät.

    So ähnlich hatte ich´s auch in Erinnerung. Weil mir will einer ´n Kat verkaufen, der soll ausm 91er sein, aber nur 49cm lang. Der hat wohl überhaupt keinen Plan scheinbar. Ob Metall oder Keramik weiß er auch nicht. Hat mir geantwortet das das Gehäuse aus Metall ist.

    Ich habs hier schonmal gelesen, aber ich finds nicht mehr. Wie lang ist der Metallkat und wie lang der Keramik-Kat? Und ab wann wurde nur noch der Metall-Kat verbaut?

     [ 06 Oktober 2002, 23:35: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Kann ich Dir sagen warum. Weil sich bei 4 auf 5 immer ein Loch überschneidet bzw. einem anderen sehr nahe kommt. Bei 5x112 geht das nicht weil das eine Loch dem anderen zu nahe ist um die Stabilität zu gewähren. Bei Porsche 5x130 ist das einfacher: Der 4x100 Kreis sitzt innen und der 5x130 außen und somit stört sich nix. Hätte auch gern 5x112 gehabt um BMW-Felgen zu montieren, aber dat wird wohl nichts, außer mit Umbau auf 5x100.