Beiträge von Patty

    Hab mir den Thread auch mal durchgelesen und bin mir nicht ganz sicher was ich davon halten soll.
    Es klingt wirklich so als wenn der MC-Racing schon ziemlich Ahnung von den 16Vs hat. Aber das der ABF ´ne schärfere Nocke als der KR haben soll kann ich mir echt nicht vorstellen.
    Der KR soll ja ´ne richtige Drehorgel sein, das konnte man von meinem ABF nun wirklich nicht behaupten. Klar war er drehfreudig, aber er ging auch untenrum recht gut.

    Aber egal, auf jeden Fall scheints funktionierende Chips von der Stange zu geben, deswegen hat Dein Link auch für mich schonmal was gebracht.

    Zu Deinen Fragen:
    Mit der KE meine ich die Einspritzung, die beim 9A verbaut wurde =KE-Jetronic. Wenn die funktioniert gibts doch erstmal keinen Grund Experimente zu machen. Das kann man später immer noch.

    Mit den Kanälen sind einfach nur die Wege vom Ansaugkrümmer zu den Ventilen und entsprechend von den Auslaßventilen zum Abgaskrümmer gemeint.
    Da gibts dann aber jetzt völlige Verwirrung seitens MC-Racing. Er sagt ja die Kanäle von 1,8er wären kleiner als die vom 2,0. Glauben kann ich das eigentlich nicht, da immer wieder die Rede davon ist das der KR die größten Kanäle hat. Vielleicht hatte er aber auch nur einen KR-Kopf mit kleinen Kanälen erwischt, den es ja leider -um die Verwirrung perfekt machen- auch gegeben hat.

    VR6-Metallkat sollte etwas weniger Rückstau machen, ist aber zu vernachlässigen.

    Gruppe A heißt übrigens nix weiter als 63mm Rohrdurchmesser und sagt über den Rückstau und die Qualität eigentlich nichts aus.

    Schätze mal das mit den Teilen und der entsprechenden Abstimmung des Chips ca. 160PS möglich sind.
    Mit Fächer, Gr.A und "richtigen" Schrick-Nocken vielleicht sogar 175-180PS

    Auf jeden Fall wird es sich lohnen, nur mit der normalen 9A-Abstimmung der Spritze wirds nicht vernünftig laufen. Demensprechend wird die Abstimmung das teuerste werden.

    Durchlaß am Katflansch? Wo hast´n das gelesen? Alle 16Vs haben doch 54mm-Kats oder meinst Du den Krümmer selbst und nicht den Kat?

    Der 9A ist von allen 16Vs derjenige, der am zahmsten wirkt und wohl nur auf Drehmoment getrimmt ist. Läßt sich ja über die zahmen Einlaßnocke auch plausibel erklären. Das der ABF dennoch gut hochzieht liegt wohl daran das die Spritze einfach viel moderner ist und den Zündzeitpunkt viel präziser setzen kann.

    Allerdings bin ich etwas skeptisch ob der ABF ´ne noch schärfere Einlaßnocke als der KR hat. Woher hast Du die Infos??

    Wegen der Frage zu den Schrick-Nocken: Ich glaube 272° ist das höchste der Gefühle und AU-tauglich. Weiß aber nicht was man dazu am besten für ´ne Auslaßnocke fährt.

    Wie Du vielleicht gelesen hast, hatte ich ja selbst mal ´n Jubi 16V m. ABF und ich kann dazu nur sagen: Das ist der einzige VW-Motor den ich hatte, der immer gleich gut lief. Bei meinen diversen GTIs gabs immer mal kleine Unterschiede, vor allem bei der Beschleunigung. Gehe davon aus das es mit der Einspritzung zu tun hat.

    Auch wenn die Ventile nicht größer sind, kann es trotzdem von Vorteil sein wenn die Kanäle größer sind. Denn bei ´ner kleinen Kopfbearbeitung werden ja auch nur die Kanäle poliert und erweitert, Ventile werden eigentlich erst bei ´ner maximalen Bearbeitung geändert.

    Edit: Der Vorteil der reinen VW-Teile-Geschichte ist meiner Meinung nach keine Eintragungsprobleme und auch kein schlechtes Gewissen. Bei diesem ganzen Chaos weiß doch weder ein grüner noch irgendein Sachverständiger ob das jetzt ´ne KR-Brücke und ´n KR-Kopf auf 9A ist. Soll heißen, es ist sozusagen nicht nachzuweisen das der Motor leistungsgesteigert ist.

    Die Kanäle sind nicht immer größer, nur meistens. VW hat am KR einiges heimlich geändert wie z.B. das der KR in seinem Produktionszeitraum auch alle drei Brücken hatte und eben das die Kanäle mal größer, mal normal groß waren. Wie groß sie tatsächlich sind weiß ich nicht, ist ja eigentlich auch wurscht. Hauptsache sie sind größer.

    Nein, der Anschluß für den Lufikasten beim Golf2-KR ist auf jeden Fall auf der Beifahrerseite, nur der Scirocco hat ihn auf der Fahrerseite.

    Auf PF-Digifant umbauen bringt nix oder geht nicht, und die ABF-Digifant wird nicht leicht bis gar nicht zu bekommen sein. Außerdem müßte der Motor dann auch noch mit diversen anderen Veränderungen versehen werden, wie z.B. der OT-Sensor.
    Wenn die KE gut funktioniert, warum nicht??

    Übrigens wurde der KR VW-intern beim Wechsel von der großen auf die mittlere Brücke nur noch mit 98 statt 102kw angegeben. Die Brücke allein bringt also schon ordentlich was. Beim 2l-9A könnte sie ja unter Umständen noch mehr bringen weil mehr Hubraum auch mehr Füllung braucht. Der ABF hatte übrigens auch nur die mittlere.

    Auf jeden Fall sollte diese Kombination relativ gute Fahrbarkeit haben, mehr Drehmoment durch die 2l und die Langhubcharakteristik, kombiniert mit der Giftigkeit im oberen Drehzahlbereich des KR.
    Leistungmäßig wird er bestimmt nicht weniger haben als ´n ABF, nur verbrauchen wird er wohl mehr.

    Ich würde aber zuerst nur den 9A komplett einbauen, um dann mit dem Delatec-KLR auf Euro2 zu kommen und dann hinterher den Rest umbauen und den Delatec eventl. wieder abstecken weil er ja laut Corradoman nicht mehr so gut damit laufen soll.

    Das scheint langsam Volkssport zu werden. :mrgreen:

    Ich hab mich in den letzten Wochen auch mal damit intensiver beschäftigt weil wir beim 2er eines Kumpels sowas vorhaben. Wenns gut klappt schmeiß ich vielleicht sogar meinen G60 raus.

    Auch ich hatte mich zunächst geirrt und den ABF für deutlich weniger aufwendig gehalten als er in Wirklichkeit ist.

    Jetzt aber Fakten:
    Ich zitiere mal jemand aus einem anderen Forum:

    "Also der 9A und der ABF haben nen anderen Block als die 1,8L 2,0L 2E Motoren der Block ist höher und die Pleuel länger dann hört es aber schon auf mit gemeinsamkeiten der beiden Motoren der ABF hat ne völlig andere Ansaugbrücke mit aufnahmen für die Einspritzleiste die steuerzeiten sind geändert worden und er hat nen Edelstahlrohrkrümmer (fast Fächerkrümmer) natürlich auch nen Metallkat de bringt aber keine Leistung, der grösste Vorsprung gegenüber den K/KE und KE-Motromik Motoren ist die Einspritzung eine Digifant (Simos) das ist ne Sequenzielle Einspritzung mit Selektiver Klopfregelung und sämtliche Funktionen sind adaptiv (Selbstlernend) der Zündzeitpunkt ist auch nicht mehr einstellbar der wird ausschliesslich vom Steuergerät bestimmt und das Lastsignal wird über den Unterdruck im Saugrohr gewonnen also kein störender Luftmengenmesser im Ansaugweg!
    Ausserdem ist der Zylinderkopf beim ABF geändert worden (Deckel und Deckeldichtung)!"

    Ich bin nun der Meinung das es wohl das beste ist den 9A-Block zu nehmen (wegen der 2l), darauf den KR-Kopf (wegen der größeren Kanäle und der schärferen Nocken), die große Saugbrücke vom KR (Achtung, nicht bei den ersten KRs verbaut und auch nicht bei den letzten) und ´n VR6-Metallkat.
    Als Option blieben danach noch die diversen Sachen wie K&N, eventuell Fächer m. Gruppe-A-Anlage.
    Ich denke es ist mit Original-VW-Teilen schon einiges aus dem 9A rauszuholen.
    Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ist die Abstimmung und Einstellung des Motors hinterher, weil ´ne normale Werkstatt wird sicher nur die Hände überm Kopf zusammenschlagen bei so einem Bastelmotor. Und Rolle wird dann schon wieder gleich so teuer.

    Hier mal der gesamte Thread:

    http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/thread.ph…e&hilightuser=0

    Es gibt dort auch noch einige andere Threads zu diesem Thema.

    Edit: Das der 9A ´ne Verdichtung von 10,8:1 hat glaub ich eigentlich nicht, werd das aber mal nachschauen.

    Vor Jahren (so 95/96) hatte ´n Kumpel auch mal so eine alte Jetex/Ray-Stahlanlage. Der Sound war echt klasse und die Paßgenauigkeit war auch OK. Aber das scheint ja von Fahrzeug zu Fahrzeug auch immer etwas unterschiedlich zu sein.

    Sie hing allerdings unter der Heckschürze und nicht im Ausschnitt und das sah nicht so dolle aus. Wir haben dann mit diversen Auspuffgummis experimentiert und hinterher noch die Halter kürzen und schweißen lassen.
    Wenn mans so sieht, ist die Paßgenauigkeit natürlich wirklich daneben.

    Der 91er ist doch noch das alte Modell mit den Sicken oder nicht? Dann hat der doch gar kein Glasdach..

    Mein Onkel hat so´n Passat ohne Sicken mit dem sagenumwobenen Glasdach. Das ist jetzt letztens kaputtgegangen und dabei konnte ich mir dann endlich mal anschauen wie das ganze so aufgebaut ist.

    So eins paßt auf jeden Fall, Danilo hats ja auch drin. Aber mußt die ganze Kassette austauschen und den Motor vom Corri behalten wurde mir gesagt.

    Zitat

    mit ner maschine kommst du "tiefer " in den lack

    Genau das ist wahrscheinlich das Problem wenn man keine Erfahrung mit diesen Dingern hat.
    Wenn man nicht total gleichmäßig arbeitet gibts die Mega-Wolken.

    Wie macht ihr das eigentlich als Profis mit den Kunstoffteilen das die nicht weiß werden oder sogar bleiben? Klebt ihr das ab oder kommt da vorher irgendein Zeug drauf?

    Versteh ich nicht warum das bei euch so was besonderes zu sein scheint.

    Ich bin immer viele Wochen bevor mein Auto überhaupt geliefert wurde zum Schildermacher, hab gesagt "das brauch ich" und dann hat ers fertiggemacht ohne überhaupt nach irgendwas zu fragen.

    Scheint wohl irgendwie unterschiedlich zu sein je nach Kreis

    Nee, ich hab schon öfter gehört das ´n Fahrwerk quietscht. Leider isses aber immer schwer den Grund zu finden. Vielleicht mal etwas WD40 auf die Kolbenstange sprühen.

    Kann aber auch die Achse oder die unteren Befestigungen vom Dämpfer sein.

    Wir haben 400-500ml pro Sattel durchgepumpt, das sollte eigentlich reichen. Nur halt wie gesagt, den BKR vergessen.
    Aber ich bin mir auch sehr sicher das es viele so machen und den BKR nicht extra entlüften.

    Wenn Luft drin wäre, dann müßte sich doch eigentlich durch Pumpen der Druckpunkt wieder verbessern?
    Tut er aber nicht..

    Und wie ich schon gesagt hab, ich glaube das ich mir wenn die Arbeit mit BKV-Austausch eh umsonst mache, weil ein defekter BKV sich eigentlich nur durch Ausfall der Unterstützung bemerkbar machen sollte.

    Hat nicht noch irgendjemand eine Idee oder vielleicht ein ganz anders Teil im Verdacht als ich bisher geschrieben hab??

    Das Problem ist das man extrem präzise damit arbeiten muß. Nicht zuviel, aber auch nicht zuwenig Druck. Nicht zu lange auf einer Stelle, aber auch nicht zu schnell bewegen.

    Habs einmal versucht und dann Lack mehr versaut als verschönert. Mit der Hand wirds meiner Meinung nach besser, wenn man mit der Maschine nicht so große Erfahrung hat.

    Ich denke mal es geht ihm einfach nur darum keinen brummeligen Bastuck haben zu wollen, sondern eher ein etwas helleres.

    Das schreienste was ich jemals drunterhatte war die Supersprint Gruppe A mit einem Topf unterm G3 16V, DAS hatte auf jeden Fall was von Formel1, vor allem wenn man auf der Bahn kurz von Gas gehen mußte und dann bei über 6000U/min wieder aus Gas ging.
    Aber aus dem Alter bin ich mittlerweile raus und erlaubt isses ja nun auch nicht.

    Kompromiß dürfte eine TÜV-Supersprint sein, die ist auf jeden Fall nicht so dumpf wie ´ne Bastuck

    Ansonsten vielleicht G-Power, hab ich unterm BMW und ist auch eher als schreiend bekannt im oberen Drehzahlbereich.

    Ich hab dieses gleiche Problem schonmal im WOB-Edition-Forum gepostet, also haut mich nicht gleich weil ichs hier auch poste. Ist nämlich noch keine definitive Antwort bei raus gekommen.

    Also folgender Fall:

    Hab hier so´n 2er GTI fürn Kumpel aufgebaut. Der Wagen hat lange rumgestanden und der Motor lief gestern zum ersten Mal seit 17 Monaten!!!

    Wir haben letzte Woche neue Bremsflüssigkeit draufgemacht und entlüftet usw.
    Wenn der Motor aus ist hat die Bremse (kein ABS) auch ´n ganz harten, definierten Druckpunkt.
    Sobald der Motor an ist, geht das Pedal fast bis zum Boden durch . Der HBZ kanns ja eigentlich nicht sein, dann hätte er ja ohne Motor auch keinen Druckpunkt. Ists der BKV, oder gibts noch eine andere Lösung???

    Weil ich dachte immer wenn der BKV kaputt ist, dann bleibt der Druckpunkt trotz Motor an immer gleich.
    Einen heilen BKV merkt man ja eigentlich daran das das Pedal ein Stückchen runtergeht beim Starten. Aber doch nicht bis zum Bodenblech...

    Der Schlauch zum BKV ist übrigens in Ordnung.

    Ich hoffe es weiß jemand was, ist echt total wichtig. Der 15.05. als letzter Zulassungstermin bevor Vollabnahme fällig wird rückt immer näher. :cry:

    Edit: Eins ist mir noch eingefallen: Ich Trottel hab den Bremskraftregler nicht entlüftet, sondern nur an den Sätteln selbst. Aber wenn Luft drin wär hätte ich doch auch keinen vernünftigen Druckpunkt wenn der Motor aus wäre? Und ich hab das auch schonmal bei einem anderen Wagen so gemacht ohne den BKR zu entlüften und das hat auch einwandfrei geklappt.

    Irgendwo isses immer Pfusch und Deine Ausstattung ist ja schon relativ selten und demenstprechend einigermaßen gefragt.

    Ich würd sie lieber erstmal so lassen oder verkaufen und auf ein passendes Lederschnäppchen warten.

    Wenn Du sie gesprüht hast und dann doch Leder willst, dann wirst Du die gesprühte deutlich schlechter verkaufen können.

    Also ich hab zwischenzeitlich mit dem SVA gesprochen. Verlängerungen gibt es nicht mehr, Deutschlandweit!!

    Es wird zwar knapp, aber ich glaub ich werds noch in den zwei Wochen hinkriegen.

    Wollte euch das nur gerade noch mitteilen, falls ihr mal ein ähnliches Problem habt.