Beiträge von Marco.Q.

    Hi!

    Hab gestern bis tief in die Nacht rein an der Schaltung rumgebastelt, allerdings zum Ärgernis meiner Freundin!!

    Naja, ich denke dass ich den ersten Prototypen bis mitte Monat fertig habe. Bis ende Monat werde ich alles getestet haben. Ich werde mir ein Print mit SMD Bestückung anfertigen lassen und dann alles in einem Gehäuse mit Harz vergiessen. So ist alles gegen Feuchtigkeit geschützt. Ebenfalls werde ich ein schönes Frontpanel mit einer genauen Skala anfertigen lassen.

    Gruss Marco

    Hi!

    Ja das tönt ja schon mal gut!

    Hab heute mal überschlagsmässig gerechnet. Denke so ein Gerät, wie es S-tec hat kann ich euch ohne Lambdasonde für gute 100 Euro anbieten. Mein Dady und ich sind momentan dabei das Layout der Schaltung zu kreieren. Es wird auch noch einiges an der Standardschaltung verbessert (siehe jensK).

    Kleine Frage noch: Soll das Gerät auf Dauer installiert werden oder nur zum abstimmen? Wollt ihe lieber ne LCD Anzeige oder Leuchtdioden?

    Gruss Marco

    Hi Jungs!

    War jetzt gerade auf den Oben genannten Pages. Mein Erzeuger hat ne Elektronikfirma. Hab das ganze mit ihm schon angeschaut. Er meinte, dass es ne einfache Sache wäre so ein Ding in Kleinserie zu einem fairen Preis zu fertigen. Er hat sogar begriffen, was JensK da Oben gepostet hat!!! Doch der Junge soll Recht haben.

    Frage: Soll ich da mal was in die Wege leiten? Besteht Interesse?

    Gruss Marco

    Hi!

    Die Kraft die durch den Keilrippenriemen entsteht ist für beide Lager bei weitem unter dem zulässigen Maximalwert. Diese Lagertypen werden teilweise bei schweren Achsführungen verwendet. Also von dem her ist die Tragkaft wirklich nur sekundär zu gewichten.

    hmm, schau doch mal in deinen Unterlagen nach, ob das Poly-Lager besser ist in Bezug auf Seitenkräfte (Riemenspannung).

    Gruss Marco

    Hi Michi!

    Hmmm, also das mit der Tragfähigkeit ist schon richtig.

    Aber im G ist diese von sekundärer Bedeutung wie ich meine. Wichtiger ist, dass der Käfig unter grossem Wärmeeinfluss formstabil bleibt, damit die Hauptwelle jederzeit fluchtet. Alle polymeren Kunststoffe haben eine lineare Kurve bei plastischer Verformung unter Wärmeeinfluss. Stahl hingegen verhaltet sich bis an seine Streckgrenze viel flacher.

    Das blau anlaufen deiner 2 Lager ist ein Schmierproblem. Entweder schlechtes Öl oder zuwenig Öldurchschwemmung. Anlassfarben entsehen erst ab 400 Grad.

    Aber ich geb Dir recht Michi, irgend einen Grund hat es schon, dass die VW-Mannen das Poly-Lager verwendet haben. Aber wie gesagt, ich schwöre auf Stahlkäfig!

    Gruss Marco

    Hi Kochi!

    Wir haben Remus im Sortiment und u.A. auch Metall/Rennkatalysatoren. Bestellen kannst du diese bei deinem Remus Händler oder bei uns.

    Hier ein Auszug:

    Remus Rennsport-Katalysatoren

    REMUS Rennsport-Metallkatalysatoren (100-zellig). Geeignet für Motoren mit 1.0 - 3.0 l Hubraum. Die doppelwandige Isolation, verschraubte Einsichtöffnung, beidseitige Flansch- oder Rohrverbindung, auf Wunsch Lambdasondenanschluss und verschiedenste Anschlussdurchmesser garantieren die problemlose Montage an Serienanschlusspunkten und bieten viele Verwendungsmöglichkeiten. Mit und ohne ONS-Prüfung. Für Rennsportzecke. Wir beraten Sie gerne!

    Weitere Infos findest du direkt beim CH-Importeur
    http://www.aerotechnik.ch

    Gruss Marco

    Hi!

    Bin dann mal auf die Preise gespannt!

    Doch ich denke auch, dass die X-Life Lager im G teilweise nicht wirklich sinnvoll wären. Bei Drehzalen um 18000 1/min würden Simmerringe und Dichtleisten nicht mehr mitkommen.

    Doch bei den Nebenwellelager sehe ich ein riesen Potential. Gerade weil diese bei hohen Drehzahlen so temperaturstabil sind. Und was das Hauptlager betrifft; ich habe mit dem Stahlkäfig die besten Erfahrungen gemacht. Die laufen zwar nicht ganz so "ruhig" als jene aus Polyamide, sind aber bei hohen Temperaturen wesentlich formstabiler was auf die Dauer zu mehr Verschleiss führen kann.

    Gruss Marco

    P.S. Ich hab übrigens die SNR Lager eingebaut...

    Ja skizzy, ich bin auch fast vom Hocker gefallen als mein Fax die FAG Offerte ausspuckte. Und nur so nebenbei; die Nebenwellenlager sind die "billigsten" im Angebot! Das Rollenlager am Laderausgang kostet schlappe 202 CHF und mit Keramik-Körper sogar 368 CHF!!!

    Diese X-Life Lager sind der letzte "Schrei" in der Wälzlagertechnik. Die werden laut Prospekt sogar in der "Ariane" in den Weltraum geschossen.

    Gruss Marco

    skizzy

    Nein, die kosten je Stück 180 CHF!!! Diese Lager hab ich auch noch nie getestet. Die kleinste Liefermenge ist 10 Stk. Das ist mir einfach zu teur. Doch in der Formel 1 sind diese Lager Standart. Aber da ist es ja auch egal, ob ein Lager 15 CHF oder 150 CHF kostet. Hoffe der Michi berichtet uns auch, was er für die Dinger bezahlen müsste. Bin gespannt!

    Gruss Marco

    ******* Wetter hier in der Schweiz...

    Hi!

    Kleiner Tip: Suche mit deiner Welle einen Maschinenbau-Betrieb auf. Da können sie Dir deine Welle auf einem "Messbock" zwischen den Spitzen auf Unwucht prüfen. 0.005-0.01mm Unwucht kann diese schon haben. Mehr aber nicht!

    Gruss Marco

    Hi!

    Ich hatte mal einen Kunden hier, der hatte 250 tkm drauf! Doch die Überholung war da schon bitter nötig. Ich hatte gerade in der letzten Woche einen Anruf von jenem Kunden. Er hat mir u.A. berichtet, dass der 2er Golf nun 270 tkm drauf hat.

    Es lebe der G!

    Gruss Marco

    Also von der Festigkeit her gibt es da nach meiner Ansicht keine Bedenken auf die Dauer. Und wie skizzy richtig vermutet, sind diese "Gusstege" eine Art "Späneschutz". Kann das aber nicht bestätigen, hab aber keine andere Erklärung dafür..

    Gruss Marco

    Kann euch mal ne Berechnung zeigen die ich mal spassenshalber gemacht hab. Das Wiederstandsmoment ist eine exponentiale Grösse. Verjüngt man die Stege oder trennt diese sogar raus, so verringert sich die Stabilität um bis das 6 fache!!!

    Doch ich hab auch immer wieder Jungs hier, die eine solche Bearbeitungen unbedingt wollen. Es ist halt wichtig, dass man es nicht übetreibt!!!

    Gruss Marco

    Hi!

    Also Leute, bin heute Nachmittag bei einem Kunden gewesen. Auf dem Nachhauseweg hab ich in Oetwil beim SNR Importeur mit einem G-Lader unterm Arm Halt gemacht.

    Also:

    Ich habe dort mit einem Spezialisten zusammen die ganze Sache angeschaut. SNR hat ein Produkt im Progamm welches sich FT 150 nennt. Von den Drehzahlen her bieten diese Lager keine Vorteile zu den originalen Nebenwellenlagern.
    Doch bei den Einsatztemperaturen bieten die von SNR entscheidende Vorteile. Fett und Dichtkappe sind bis 150°C ausgelegt. Das ist besonders für Autobahnfahrer interessant. Und auch die Preise halten sich in Grenzen.

    Ich habe heute gleich die Nebenwellenlager mitgenommen und werde sie bei Gelegenheit einbauen, 65er Bulli und ab auf die Bahn!

    Gruss Marco