Beiträge von Marco.Q.

    Hi!

    Also die Hersteller könnte ich Dir schon nennen, nur würde Dir das nichts bringen. Das sind alles Spezialanfertigungen die NUR in grossen Mengen zu bestellen sind. Es sei den, du kannst 2000 Dichtleisten einkaufen!

    NAK:

    Ja das sind diese von der G-Laderseite und von Wellems.

    Hersteller für Wellems ist die Firma Schleelein mit Herrn Reschke im Mörhfelden.

    Gruss Marco

    Hi!

    Also, ich hab ja mal in Zusammenhang mit meinem Maschinenbau Studium eine Arbeit über WDR`s im G-Lader geschrieben.

    Die Aussage von Sebastian ist richtig! Die Goetze Ringe werden immer noch produziert. Wir beziehen unsere Ringe auch direkt vom Hersteller.

    Thema NAK:

    Die Aussage, dass die NAK-Simmerringe speziell für den G-Lader "nachgebaut" werden, ist sicher nicht falsch. Doch leider wurden bei der Entwicklung der besagten Ringe einige kleine, aber wichtige Details nicht beachtet, weshalb diese Teile meiner Meinung nach NICHT für den G-Lader geeignet sind.
    Es ist zum Beispiel wichtig, dass bei der Abdichtung der Welle eine Oelleckrate von 0.5 cm^3/h bei 0.3 bar eingehalten wird. Liegt der Wert darunter, so werden die Dichtlippen ungenügend "geschmiert" und ein "verbrennen" der Lippe ist die Folge. Ausserdem wurde die Shorehärte des Flourkautschuks falsch gewählt. So wird die Hauptwelle innert kurzer Zeit starke Einlaufspuren aufweisen. Die Shorehärte hat zudem auch auf den Sitz im Gehäuse Einfluss. Die Ringe rutschen bei Wärmeausdehnung, sprich im harten Einsatz aus der "Fassung".

    Auch die Dichtleisten, welche zu den NAK-Ringen angeboten werden, sind nur bedingt im G-Lader einsetzbar. Die anthrazit farbenen Originalleisten sind aus einem PTFE/bronce/Mos Compound gefertigt und wurden einer Wärmebehandlung unterzogen. Zudem sind die Masstoleranzen bei den Originalteilen spezifisch gewählt worden. Die dunkelgelben Leisten, welche ebenfallst im G-Lader von VAG verbaut wurden, sind aus einem PTFE/Glasfaser/Polymer Compound mit anorganischen Additiven gefertigt. Diese Materialien und deren Verarbeitung wurden speziell auf den Einsatz im G-Lader abgestimmt und entwickelt.

    Soviel zum Thema.

    Gruss Marco

    Hi!

    Willst du eigentlich nen ganzen G60-Motor in Polo reinbauen oder nur der Lader?

    Also der Lader passt eigentlich ohne Probleme. Du brauchst nur eine G40er Halterplatte die du mit der Feile ein wenig bearbeiten musst. Besser ist, wenn du dir eine anfertigen tust. Zeichnung im DXF-Format für das Laserschneiden habe ich hier. Am besten rüstest du den Lader dann auch noch auf HTD-Zahnriemen um.

    Gruss Marco

    Es gibt eine Methode in der Industrie, Wellen "aufzudampfen". Bei diesem Verfahren wird der Welle in der Verschleisszone Material aufgetragen. Danach wird die Welle wieder auf Sollmass geschliffen. Ist günstiger als ne neue Welle. Bei Interesse kannst du dich gerne bei mir per Email melden.

    Gruss Marco

    Hi Leute!

    Bitte keine Simrit-Diskusion ohne mich :)

    Also meine Meinung kennt ihr ja sicher schon alle.
    Soweit so gut. Nur denke ich, dass wir in einigen Wochen das Jahr 2003 schreiben. In der Technik ist viel gegangen. Neue Kenntnisse, Prinzipien und Materialien sind entdeckt worden. Mein Ziel ist es, die daraus entstandenen Produkte ausfindig zu machen um ev. Vorteile zu den Originalteilen zu finden.

    Gruss Marco

    Hi

    @ Kochi

    Leider ist die Schweiz ein Hochlohnland. Darum schneiden wir im Gegensatz zu den Deutschen Tunern in Punkto Preis schlecht ab.

    Zudem sind die genannten Lager noch nicht ausreichend lange im Lader getestet worden. Ich will ja meine Kunden nicht als unwissende Versuchskaninchen benutzen!!!

    Bei uns kostet eine Laderüberholung 824 Euro (excl. Herbstaktion mit 10% Rabatt bis zum 30.10.02).

    Gerne würde ich Dir aber die genannten Lager mit gutem Gewissen einbauen, kein Problem. Ohne Aufpreis versteht sich.

    Mehr auf unserer Homepage oder per Email.

    Gruss Marco

    Hey Patty

    Das war sogar ein sehr guter Tip!!

    Ich hab mein Lader 4 Wochen mit einem 62er Rad gequält. Zuletzt 4 Stunden auf der Autobahn bei hohen Drehzahlen. Aber ich gebe Dir recht, die Testphase ist zu kurz. Aber ich hab hier noch ein paar Teile, die ich unbedingt testen muss (Dichtleisten und WDR`s). Werde aber wieder zwei neue Lager einpressen und diese dann noch weiter quälen.

    Gruss Marco

    Hallo Jungs!

    Ich habe übers Wochenende nun meinen Testlader mit den SNR-Topline Nebenwellenlagern ausgebaut. Dichtkappen entfernt und das Fett rausgewaschen. Hab unter der Vergrösserung Kugeln, Käfig und Laufbahn genau angeschaut und musste feststellen, dass diese Lager wirklich eine gute Lösung für das bekannte Anfressen bei langen Autobahnfarten bei hohen Laderdrehzahlen sind :) .

    Michael Arndt hier aus dem Forum ist ausserdem bei FAG auf ein Produkt gestossen, welches mit einem Hochteperaturfett gefüllt ist und über Viton Dichtkappen verfügt, wie jene von SNR.

    Soviel zur Zeit!

    Achso ja, hab den Lamdatester-Prototype demnächst im Kasten. Werd euch informieren sobald dieser serienreif ist.

    Gruss Marco

    Hi!

    Also, die breiten Riemenräder sollte man aus gewichtsgründen (rotierende Massen verhalten sich bezüglich Gravitation exponential!) aus einer hochfesten Aluminiumlegierung (Certal) fertigen. Danach feinwuchten (sonst Lager schnell am ***** ..) und hartanodisieren. Toleranzen H7, und JS6 an den Keilnuten. Alles Andere könnt Ihr vergessen!!

    Gruss Marco

    Hi!

    Also, dass geht so:

    1. Schlauch und Stutzen entfetten
    2. Auslass mit 180er Schleifpapier aufrauhen
    3. Samco Schlauch ebenfals leicht aufrauhen
    4. Nochmals entfetten mit Reinbenzin
    5. Loctite warmfest Fügemittel auftragen
    6. Breite Schelle mit schneckentrieb verwenden

    So, dass wars! Bombenfest, daher hoher Spassfaktor beim lösen!!

    Gruss Marco

    Hi!

    Also ich weiss auch nicht, aber dieses elende Thema kotzt mich langsam an! Diese Diskusionen und Schlechtmachereien führen im Endefekt zu gar nichts.
    Bleiben wir doch mal ganz Sachlich ohne hier jemanden an den Pranger zu stellen. Die Mannen von SLS können es sich doch gar nicht leisten minderwertige Teile zu verbauen. Da würden die sich doch selber in die Finger schneiden! Und VW hat sicher auch keine Lust geg. bei der Produktehaftpflicht tief in den Geldbeutel zu greifen. Macht Euch doch mal Gedanken darüber!

    Gruss Marco

    Hi!

    Magnesiumschweissen ist ein sehr kompliziertes Verfahren, dass hier in der Schweiz nur wenige Spezialfirmen (Maschinenbau) beherrschen. Ich bezweifle sehr, dass die G-Lader Tuner diese Verfahren nach den strengen Richtlinien beherrschen. Auch ich bin dazu nicht in der Lage.

    Wenn Stiften nicht mehr hilft, kannst du auch mit einem hitzebeständigen Epoxydharz-Kit die ausgebrochenen Stellen wieder ausbessern. Das hab ich auch schon mit Erfolg gemacht.

    Gruss Marco

    Hi!

    Ja der Anschluss ist an der originalen Sonde geplant.

    Der Materialwert ist selbstverständlich nicht 100 Euro. Nur muss ich noch was für die Entwicklung der Platine und der Frontfolie rechnen.

    Aber ich denke 100 Euro bei so einer kleinen Seire sind mehr als fair. Ein vergleichbares Gerät kostet einiges mehr.

    Gruss Marco

    P.S. Sollte Euch noch irgend ne Idee kommen bezüglich Ausführung, so mailt mir doch einfach ja!