Beiträge von Tigertwo

    Zitat

    Die rote Schraube muss raus. Hab dazu den Knebel aus dem Ratschekasten genommen und ein 30cm Alurohr draufgesteckt als "Meinungsverstärker"

    Ja, die Schraube ist wohl am Fumeligsten zu lösen man hatt ja kaum platz mit der Rätsche. Jedoch habe ich sie heute auch mit Rostlöser und Kriechöl noch zur aufgabe bewegen können.:grinsup:

    @ Propheus
    Ja ist schlecht zu erkennen auf dem Bild ist aber def. der Nehmerzylinder ! Kann ich ja dann ohne Probleme noch abschrauben.

    Hallo zusammen !

    Bin zurzeit auch am Motorausbau darum schreibe ich mal hierzu.
    Ich stehe gerade vor einem Problem. Ich hoffe ihr könnt mich aufklären.

    Habe alles gelöst was zu lösen ist.
    Jedoch habe ich bei folgendem Punkt ein Problem muss ich die Schraube am Motorlager direkt lösen (Rot) oder kann ich auch nur die vorderen Schrauben lösen (Grün)

    Was ist das für eine Leitung (Gelb). Ist das der Nehmerzylinder ??
    Muss ich dort das Röhrchen lösen oder kann ich den Kompleten Dunkelgrauen Zylinder vom Motor Lösen ? Läuft da dann noch irgend ein Öl aus ?

    Zudem noch eine Frage zu dem Standart Motorhalter der zum Motor Kran mitgeliefert wurde (Ebay Standart). Kann man den für einen VR überhaubt brauchen ?

    Hallo Zusammen,

    So, zum Abschluss kleines Update.
    Habe nun folgende Pumpe gekauft. VDO Kraftstoffpumpe E22-041-060Z

    Wie schon erwähnt passt hier der Tankgeber nicht.
    Ich habe nun den alten Geber mit einem Benzinresistenten Harz an die Pumpe geklebt.
    Ich hoffe das hält auch längere zeit :winking_face:

    Zudem hab ich noch den Benzinfilter gewechselt.

    Schon als ich die Alte Benzinpumpe anfasste habe ich bemerkt das die Pumpe im Behälter nicht mehr richtig sitzt und sich frei bewegen lässt.

    Habe nun gestern die neue Pumpe eingebaut und war heute auf einer kleinen Testfahrt mit etwa 10-12 Liter Tankinhalt.

    Und siehe da, er läuft ohne Ruckel oder Stotern auch in schneller gefahrenen Rechtskurven.:super:

    Somit Problem gelöst.

    Hallo Zusammen !

    Ich meld mich hier auch mal zu wort da ich genau das gleiche Problem habe wie VWMotorsport.

    Ich hab nun mal die ganze Pumpe angeschaut und habe festgestellt das die Pumpe im Pumpengehäuse nicht fest ist. Heisst ich kann die mit der hand hin und her bewegen.
    Ist das normal ? Ich habe gelesen das die Pumpe mit einem Baionettverschluss am Tankboden befestigt ist.
    Ist damit nur die Innliegende Pumpe gemeint oder das ganze Pumpengehäuse ?

    Könnte die bewegliche Pumpe event. schon die Lösung für das Problem sein ?

    Hallo zusammen!

    Krame das Thema nochmals raus weil schon viel drin steht.

    Ich habe jedoch mal ne frage ob meine idee so umgesetzt werden kann.

    Also ich habe gestern einen neuen Kühler besorgt und habe nun das System so gut es geht entleert.

    Nun meine Frage. Wenn ich nun das System zusammensetze und es zuerst mit Kühlerreiniger fülle sollte dass ja passen. Kann man dann zum Spühlen nicht einfach die ablassschraube öffnen und bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter Wasser nachkippen ? Es sollte dann doch unten der Reiniger raus und im System mit Wasser vom AGB nachlaufen.

    Oder ist das nicht möglich weil die Wasserpumpe nach der Ablassschraube liegt und darum Luft gezogen wird ?

    Es handelt sich um einen VR6.

    Naja anscheinend kann mir da auch keiner weiterhelfen.

    Mal eine andere Frage kann man die ZV nur mit der Zuleitung und den Steuerleitungen für auf und zu die vom der Funk steuerung kommen betreiben ?

    Da ich ja eh keine Schlösser mehr habe brauche ich ja die anderen Kabel eh nicht mehr ?

    Und hat vieleicht noch jemand einen Stromlaufplan ?

    Hallo Zusammen !
    Wollte heute eine neue Funkfernbedienung in meinen Corri einbauen.
    Da die alte nur Sporadisch gegangen ist habe ich mal eine neue geholt. Jedoch hat sich dadurch das Problem überhaupt nicht gelöst. Eher noch verschlimmert.

    Hier mal mein Problem:

    Es handelt sich um ein 93er VR6. Ich habe das neue Steuergerät direkt bei der ZV Pumpe angeschlossen. Zuerst habe ich die Kabel an die vorhandenen drangelötet. (Schwarz/Rot)(Gelb/Rot) Die Pumpe ging dann jedoch nur zum Aufschliessen.
    Zuerst dachte ich das Event. die Pumpe defekt ist. Jedoch Funktionierte auch die Pumpe vom 2ten Corri nicht korrekt.
    Ich habe dann angefangen die Ströme zu messen da das Kabel vom Steuergerät zur Pumpe bei der Auf- Leitung gut warm wurde wenn ich versuchte aufzuschliessen.
    Ich habe an der Leitung 23 A gemessen (Kurzschluss).
    Da ich dann nicht weiter wusste und einen Kurzschluss von den Türen her auf der Auf-Leitung vermutete habe ich beide Kabel zu+auf getrennt und das Steuergerät direkt angehängt.
    Ich dachte da ich eh nur noch Audigriffe ohne Schlösser habe benötige ich die beiden Leitungen eh nicht mehr. Fehler??

    Es funktionierte danach einwandfrei bis ich die Fensterheber betätigte.
    Sobald ich das Fenster öffnete machte die ZV Pumpe nichts mehr.

    Hängt die ZV Pumpe irgendwie auch mit dem Steuergerät der EL. Fensterheber zusammen ?
    Oder kommt das ganze Problem von der Auf-Leitung die einen Kurzen hat ?
    Ich verstehe jedoch das Problem nicht da ich nur noch die Kabel vom Steuergerät an der Pumper habe.

    Und nun weis ich nicht mehr weiter ! Sicherung sind alle OK.
    Spannung liegt auch an der Pumpe an ! Steuergerät (Kofferraum / Blinker ) geht einwandfrei auch die Auf und Zu-Leitungen vom Steuergerät geben Spannung auf die Pumpe.

    Kann mir einer von euch weiterhelfen !
    Zurzeit habe ich keinen Plan wie ich den Fehler suchen soll !:confused:

    Danke schon mal für eine Antwort.

    Hallo !

    Habe vor kurzem auch LSD Doors einbauen lassen.
    Naja so einfach ist das nicht wie ich das so gedacht habe. Man muss schon einiges machen um die scharniere richtig zu plazieren z.B. muss man die alten Türscharniere entfernen damit man die von LSD überhaupt reinbekommt danach müssen die Kotflügel im innenbereich ausgeschnitten werden damit die Stossdämpfer gängig sind. Dadurch wird der gesammte Kotflügel im berreich der Seitenblinker sehr instabil. Jedoch können die Seitenblinker weiter verwendet werden LSD meint es geht nicht. Zudem ist noch einiges an einstellungen zu machen bis die Türen wider richtig schliessen.
    In bezug auf das ein/aussteigen wird es schon relativ knapp wenn man es ohne LSD vergleicht für mich passt es jedoch noch.

    Zudem sind die mitgelieferten Stossdämpfer recht schwach und sollten gegen stärkere getauscht werden (Mehrkosten).

    Von der optik jedoch ist es von mir gesehen 1A.
    Kosten in der Schweiz Scharniere ca. 2500 + Arbeit 2000- 2500 Fr. also insgesammt ca. 4700 Fr. für beide Türen.
    Ich würde sie wieder einbauen jedoch für ein Altagsauto eher unpassend.

    FlipFlopCorrado

    Leider nur in der Schweiz eingetragen damit kann ich dir nicht weiterhelfen !

    Noch was zum Thema G.A.S Fahrwerke.
    Ich habe mich lange mit dem Thema Luftfahrwerke auseinandergesetzt befor ich mich entschieden habe.

    Es ist halt schon so das die Firma G.A.S sehr schlechte Komponenten verwendet und es dadurch auch zu Problemen kommt. Ich würde mir bestimmt Nie ein Luftfahrwerk einbauen das nur etwa 3000 € kostet das kann man nämlich gleich schmeisen.

    Ich habe für mein Fahrwerk inkl. einbau und abnahme ca. 7500 € bezahlt. Zudem konnte ich das Fahrwerk in einem Golf 4 probefahren und war sehr zufrieden.

    Leider sind viele der meinung das Luftfahrwerke sch... sind weil sie auch sch... gekauft haben.

    Jedoch frage ich mich warum Porsche und Mercedes selbst Luftfederungen verbaut wenn sie wirklich nicht gut wären?

    Leider kann ich von dem Corrado leider noch keine Fahrberichte geben da er noch beim Lacker steht.
    Ich denke jedoch das es meinen erwartungen entspricht. Hoffe ich jedenfals ! Ansonsten werde ich es hier sicher berichten :super:

    Ich habe zurzeit ein Luftfahrwerk von HPS Airride verbaut.

    Leider kann ich jedoch noch nicht viel zum Fahrverhalten sagen da ich es bis jetzt erst etwa 200 Km auf der Bahn gefahren bin.

    Der erste eindruck ist jedoch nicht sehr schlecht.

    Hallo Zusammen!

    Überlege mir in der nächsten Zeit LSD Doors in meinen Corrado einzubauen.

    Nun wollte ich mal fragen ob jemand schon erfahrungen mit dem Einbau gemacht hat.
    Sind die schwer einzubauen ? Heisst muss viel an den Türen und event. am Kotflügel geändert werden oder ist der Einbau Relativ einfach??

    Danke schon mal für Antworten. :super:

    Gruss

    Hallo zusammen !

    Habe zurzeit genau das selbe Problem wie oben beschrieben.
    Vor ca. 4 Monaten wurde eine neue Kerze eingesetzt. Danach lief er wider bis gestern normal dann fiel wider ein Topf aus.
    Nun frage ich mich ist es für den Motor schädlich wenn ich einfach wider die Kerze wechsle/reinige ?
    Klar werde ich später eventuel die Ventildeckeldichtung ersetzen oder mal den Motor komplet revidieren lassen. Aber zurzeit fehl mir einwehnig die Kohle kostet ja sicher ca. 1000 € das ganze.

    Darum meine Frage kann ich den Motor ca. 3-4000 Km in dem zustand fahren ohne weitere probleme dadurch zu verursachen ? Heisst einfach die Kerze wechseln wenn wieder ein Topf ausfällt ?

    Tja ich konnte mich ja auch nicht entscheiden.

    Finde den Corrado Original recht gut und sieht auch nicht getunt Optisch gut aus. Es gibt aber auch getunte Corrados die einfach genial aussehen.
    Ich habe mir lange überlegt wie man einen Corrado Tunen kann und Ihn jedoch trotzdem möglichst Original zu lassen.

    Schlussendlich habe ich nun meiner 92er Vr6 möglicht Original gelassen
    Nur Innenbeleuchtung, Einstiegleisten und natürlich das Radio sind nicht Original.

    Da ich aber auch einen getunten Corrado haben möchte, habe ich letzte Woche einfach noch einen 93er Vr6 zugelegt. Der nun Ordentlich Getunt wird.

    Sieht einfach toll aus wenn man zwei Corrados in der Garage stehen hat. :zwink

    Hallo !

    Bin nicht aus deiner Gegend aber hier bei uns in der Schweiz habe ich das Gefühl das es nicht anders ist.

    Ich hatte meinen auch in der Werkstatt da er manchmal nach dem anlassen wieder ausging und im Leerlauf Schwankungen der Drehzahl hatte.
    Sie haben mir dann alle Zündkabel/Zündkerzen und den Zündverteiler gewechselt.
    Kosten etwa 550 €. Habe den Wagen dann wieder geholt jedoch nach 2-3 Wochen wider das gleiche Problem.
    Ich hab mich dann mal selbst hingesetzt und hier im Forum gestöbert.
    Schlussendlich was es das LSV.
    Einmal gut ausgespült richtig eingestellt und er lief wieder wie ne eins.

    Ich finde heutzutage werden wohl nur noch Lehrlinge an die Autos gelassen oder mal der Fehlerspeicher ausgelesen.

    Jedenfalls schaue ich heute bei einem Problem zuerst hier nach und versuche das Problem wenn's geht selbst zu finden oder zu lösen.

    Gruss Roger

    Also ich würde es versuchen. Es ist nicht so schwer wie es scheint!
    Jedoch unbedingt zuerst Lackieren und dann zusammenbauen. Auch die Teile für Motor und Innenraum zuerst bemalen (Am besten wenn sie noch auf dem Rahmen sind). Sonst wird das nix.

    Und auch darauf achten das man nicht zu aggressive Lacke verwendet. Der Lack verträgt sich sonst nicht so gut mit dem Plastik und es kommt zu Wellenbildungen oder Verformungen im Lack (Plastik).:shock: