Beiträge von Flieger

    naja, ich werd mir halt mal weitere Info's ziehen, wenn ich das Gefühl weiterhin habe, daß es klappen könnte, werd ich's dann mal testen, wenn die Kaffee-Kasse voll is*g*

    Dazu fehlt mir im Moment leider etwas das Kleingeld.. Aber wenn ich soweit bin, daß der Corrado nur noch im Sommer bewegt werden kann, wird dies sicherlich eines der Projekte sein.. Solange muß ich mich halt mit der "Konzeptentwicklung" begnügen.. geht grad net anders..

    G60Selo
    Also ich hab zumindest schonmal 2 Fahrwerke im Corrado getestet, ein billiges, ein KW. ich hab damit dann ein Sicherheitstraining besucht. Ergebnis: bei beiden der gleiche grip, ABER wesentlich mehr komfort mit dem KW, komisch, oder? Vielleich hol ich mir deshalb was qualitativ besseres..mmmhh
    Mir is es ja egal, was sich jemand reinbaut, aber fakt ist: Es gibt halt hersteller, die Fahrwerke baun, wo eim nicht die Zäne rausfallen, trotzdem aber Grip haben.. und zwar mehr Grip als Serie. Deswegen vielleicht ein besseres Fahrwerk. Zweiter Punkt Service, denn ich bisher einmal bei KW in Anspruch genommen habe.. der war TOP!! Vielleicht der zeite Grund... naja, kauft euch was Ihr wollt, ich weiß warum ich's tu

    Nutzziel dabei sollte sein: So früh wie nur möglich dampf, ganz einfach.. Klar, mit nem K04 geht's auch, hat aber a)"Jeder" b)Warum nichtmal was neues testen? Bei dem was ein Smart kost, können die Tubor's net soo teuer sein. Beim Doc auf der HP ist ja glaub ein 16V Bi-Turbo drauf..

    Also die angstrebte Leistung sollte so zw. 260-300PS liegen. Im Moment interessiert mich einfach erstmal die Machbarkeit. Wenn ich dazu mal kommen sollte, möchte ich damit einen Motor haben, der ein Möglichst kleines Turboloch hat, dennoch aber ausreichend Leistung. Die Leistung steht dabei also NICHT im vordergrund. Ich hasse halt Turbolöcher.. deswegen fahr ich ja G*g*
    Aber eben diese Charakteristik hätte ich dann gerne eben bei nem 16V-Turbo, der in dieser PS-Klasse sein sollte.. Deswegen die Turbogröße, ich weiß halt nur nicht, was die Smartlader dazu sagen?

    Jep, langsam wirds.. Mußt halt Überlegen, wieviel Arbeit sowas ist.. Dazu kommt noch, daß bisher wenige sich dran beteiligen, weshalb ich so Leuten wie Diabolino, Corradoman, dem Webmaster von Corrado-Hanover, etc.. echt dankbar bin, wenn sie Ihre Umbauten dokumentieren und zur verfügung stellen!!
    Aber langsam sind schon wirklich viele Sachen online, ein Beispiel sind die schaltpläne, welche schon über 700 Leute besucht haben. Viele scheinen die Seite aber immer noch nicht zu kennen?!?
    Naja, gut Ding will weile haben, man kann ja auch nicht alles selbst umbaun.. aber er wächst stetig und wird so hoffentlich bald zu einen Nachschlagewerk für die Corradogemeinde!

    Im wesentlichen Verhindert diese Ventil ein Ablassen des Ladedrucks unter Volllast bei klopfender Verbrennung. Der Laddruck wird also länger sozusagen "Gegen den Willen" des Motors gehalten. Da kannst Dir auch n Chip einbauen ohne Klopfregelung.

    Die Konzepte sind mir ja klar.. Es geht mir nur darum: Der smart hat ja glaub ich ca. 1L Hubraum. Der KR hat 1,8. Wenn man also mit 2 Smart-Ladern einen Biturbo bauen würde, wobei dann meinetwegen Zyl. 1u3 bzw. 2u4 jeweils auf einen Lader gehen, wäre dies ja ein ganz normales Bi-Turbo Pronzip. Der Hubraum für jeden Lader wäre ja ca. gleich, sollte aslo genügend abgase dasein, eher noch mehr, wegen der höheren Drehzahl des KR. Meine einzige sorge ist die Haltbarkeit der Lader. Aber mit diesem Prinzip sollte doch eine recht harmonische Leistungsentfaltung drin sein, wenn auch nicht die übermäsige Leistung, wie bei einem großen Lader, oder?

    Zwei kleine Lader haben ja jeweils geringere Massenträgheiten. Und da der Smart ja ohnenhin nen kleinen Motor hat, könnte das doch für den 16V mt zwei kleinen Ladern reichen, meinst net?
    Normalerweise ist das Turboloch ja mit zwei kleineren Ladern eher kleiner, als mit einem großen.. Was hat den der Smart an Hubraum? 1L, oder?

    @Pittipatsch
    Servus. Wollte nur mal erwähnen, daß er die Anleitung ja für den Techtalk zur Verfügung stellt. Dort kannst Du sie Dir dann auch direkt ausdrucken und anschaun/runterladen. Bevor sie dort reingestellt wird, wird alles noch grafisch aufgewertet, falls nötig, sowei mit vorhandenen Sachen verlinkt, falls diese z.B. beim Ausbau zu beachten sind. Du wirst die Anleitung also auf alle Fälle bekommen.. Nicht das Du denkst, Du könntest was verpassen..
    Wie der Techtalk aussieht weißt Du ja, oder..

    Grüße
    Flieger