Beiträge von Flieger

    Wenn ich dazu komm.. Der Lader wurde aber schonmal überholt. is ca. n jahr her. fahr auch artig, erst ab 90°Öl-temp. über 3000 drehen, nie über 4500, nachlaufen lassen, etc..
    also, denke mal so wie ich dacht: alles i.o.

    im sommer wolte ich sowieso den schalldämpfer raushaun, dann seh ich's schon.

    danke dir!

    Servus

    als ich mein K&N eingebaut habe, habe ich gemerkt, das in dem Schlauch vom Luftfilterkasten zum G-Lader in einer der Rillen (der schlauch is ja so gerillt )etwas öl stand.
    Leistung ist normal, Temp. auch., keine komischen Geräusche.

    Frage: Ist das normal? ich denke schon, oder?

    greetz
    Flieger

    Klar bringt uns das weiter, nur so tief wollte ich net einsteigen..

    aber: wir setzten ein:
    p=F/A=(m*a)/A=(V*roh*a)/A

    dabei ist m=Masse, roh=Dichte, a=beschleunigung

    was sehen wir: das was ich sagte! nur falls der lader auch ein vom durchmesser her größeres ladeluft-system (A entspricht ja der Querschnittsfläche des Systems) und dann die Fördermenge erhöht wird, bleibt der druck konstant.

    So, kurz noch zu Vergleich Flüssig<=>Luft
    Du hast recht, das flüssigkeiten kaum kompressiebel sind, luft schon. Das Prinzip heißt halt hydraulische Presse, funktioniert aber auch mit luft.
    bei den temp. könnte man schon schauen, wie sich da unterschiede ergeben, dann müssen wir auber noch viel mehr betrachten..
    dann wird's komplex!
    Dazu kommen dann noch reibungen an der rohrwandung, strömungsarten, dichteunterschiede, erwärmung und abkühlung bei den einzelnen vorgängen, feuchtegrade, und, und, und..

    wenn ich das auch noch alles erklären soll, treffen wir uns lieber auf ein bier..

    bearbeitung wurde von tec gemacht (noch vom vorgänger..) is wohl so ne leichte RS-Bearbeitung. man merkt es bissel im vergleich zu dem corri meines bekannten..
    Aber den vollen durchblick habe ich auch net! Aber: 4 augen sehen mehr als 2..
    wo wohnst du denn genau? kommst du aufs treffen in MA?

    Zitat von Rocco


    Ich hab auch nicht gesagt, das die Wasserkühlung nichts bringt.
    Aber dann aufeinmal mit drehenden Reifen bis nach 100 km/h zu beschleunigen, halte ich für unrealistisch.

    Dann sind wir uns doch einig!

    Danilo

    Also, kloppen will sich hier keiner wegen dem thema, da sind wir uns einig.
    WICHTIG:

    1. ich habe nie behauptet, das die angaben mit nur noch durchdrehenden Rädern stimmen, das kann ich mir selbst net vorstellen!

    2. Über den Nutzen kann man sich streiten, bringen tut's was. Das läßt sich sogar rechnerisch nachweisen. ich schätze mal je nach außentemp. ca. 5-10 PS.

    3. je größer der LLK, desto mehr wird es bringen!!

    4. wird hier niemand gezwungen, es einzbauen!

    5. Ist GFK ein äußerst guter Werkstoff.

    6. ist es mir völlig wurscht was jemand in sein auto harzt, klebt, mit kaugummi festmacht, oder sonstiges. Jeder wie er will.

    7. Habe ich mich nur zum Hintergrund geäußert, und das ist nachweisbare Mathematik! Wer es net glaubt, sollte sich mal wirklich damit beschäftigen. nicht mal eine schneekanone würde ohne dieses prinzip funktionieren, oder glaubt ihr auch noch, das der schnee schon fertig durch die leitungen kommt..

    8. Ich habe nie zur art des einbaus meinen senf gegeben. is mir egal, ist für mich aber auch kein grund theoretisches wissen anzufechten.

    Qed
    Flieger

    Zitat von DeMaddin


    Wichtig isses nicht - es ist Spaß am Tuning - Spaß, den du leider nicht verstehst. :wink:
    Er würde sich sicher nicht dieser Sache annehmen, wenn er nicht wüßte, daß durch Verdunstung Kälte entsteht - egal, ob in luftiger Höhe oder auf der Erde... Nur ist der Effekt ist in der Luft weit oben höher...

    Wer weiß, vielleicht möchte er seinen LLK auch sauber halten.. :)
    Bei den Scheinwerfern geht's doch auch. :lol::face_with_tongue:

    DeMaddin

    Danke

    Rocco
    Die "Luftige Höhe" ist bereits schon ab 2000-3000m, da fliegen sogar die billigen UL's rumm.. glaub mir, wenn man 2 Flugscheine besitzt, kennt man sich da aus.
    Betrachten wir nun die Temp.-Gadienten, so sehen wir, das die dort erreichten Temp. durchaus auch auf der Erdoberfläche, wo sich Otto-Normal-Corri-Fahrer bewegt durchaus häufig vorkommen.
    Die durchschnittliche geschwindigkeit dieser FLugzeuge liegt, je nach Typ, zwischen 100-200 km/h. Klar, es gibt schnellere, es gibt auch langsamere..

    Nun zum theoretischen Hintergrund:
    Im Winter hat dein Motor eine höhere Leistung als im Sommer, daß sollte jedem hier klar sein. Nur: Im Winter merke ich davon nix, da die Luftdichte sich mit der Temp. ebenfalls ändert!
    Folge: Der Vorteil wird also durch einen höheren Luftwiderstand weggemacht.
    Aber: Man hätte doch diesen Vorteil wenn man die Ansaugluft Temp. des Winters hätte, bei einem Luftwiderstand im Sommer?!?
    Kommt man noch tiefer mit den Temp, so steigt die Leistung weiter.

    Überleg doch mal, warum es nachrüst llk's für ältere Turbodiesel gibt? Warum bringen die so um die 20PS? Weil sie schön aussehen sicher net..

    Fazit:
    größerer LLk, kühlere Luft=> mehr Leistung
    größerer LLK, Wasser drauf, noch kühlere Luft, noch mehr Leistung

    ach ja, nur so zum thema technik.. du weißt doch woher die form des G-Laders kommt?!? die zeichnung ist auch schon "etwas" älter als wir 3 zusammen...

    MfG
    Flieger