Beiträge von Groby

    Hallo zusammen,

    komme gerade vom "Waschstraßentest" :biggrin:
    Und was soll ich sagen:

    Alles trocken, nicht ein Tropfen Wasser ist im Innenraum gelandet. :super:

    Ich denke, dann sollte bei einem stärkenern Regen auch nix durchkommen.
    Werd das mit der neuen dichtung wohl erstmal noch verschieben.

    Was mir noch aufgefallen ist:

    Irgendwie sind die Spalte auf der Fahrerseite größer.
    Da hab ich vorne und hinten nen Spalt, auf der Beifahrerseite eigendlich nur hinten. Wie kann das sein? Ist das Dach unterschiedlich breit?:confused:
    Hab mal ein paar Fotos angehängt...

    Wie sieht das denn bei den anderen Passat-Glasdach-Fahrern hier im Forum aus?

    Gruß
    Groby

    Beschlagene Scheiben habe ich keine...

    Kenn mich jetzt mit Motoren nicht so aus aber ich seh das doch richtig so, dass die Zylinderkopfdichtung zwischen dem Motorteil, wo die Kerzen eingeschraubt sind und den unteren Eisengussteil, was so schön rostet sitzt oder?

    Das An dieser Nahtstelle ist es auf der rechten Seite (wo der dicke Schlauch vom Kühler drangeht) nach unten hin immer etwas feucht/nass...
    Das könnt doch dann Kühlwasser sein oder?

    Wo genau sitzt der Flansch mit den Fühlern?

    Wenn die Kopfdichtung undicht ist, kann man das irgendwie am Kühlwasser oder am Öl sehen/erkennen?

    Das wollte ich ja wissen, ob mit der neuen dichtung auch noch ein Spalt bleibt.
    Falls ja kann ich die alte ja auch drin lassen, auch wenn sie nicht mehr ganz so schön aussieht...

    @ Franky
    wie meinst du das mit Spalt rundrum ( 2/10 mm)?

    @ airwave
    Hast du auch noch eine Spalt mit der neuen Dichtung?

    Bei mir kann ich stellenweise den Schlüssek durchstecken. :face_with_rolling_eyes:

    werde glaub ich morgen mal durch die waschstrasse fahren...

    Hallo Leute,
    wie in einem anderen Thema(steht unter Wasser) schon erwähnt, geht mir irgendwo Kühlwasser verloren und gleichzeitig stzand der Corrado letztlich im Fussraum unter Wasser.
    Hab am Wochenende ca 1500 kkm gefahren und ca. 150 ml nachfüllen müssen.

    Im Moment ist der Wagen im Innern fast nackt, Teppich und die Matten im Fussraum darunter sind draußen.
    Nach entfernung des Himmels konnt ich feststellen, das auf jeden Fall Wasser bei der Antenne in Innere kam.
    Die Dichtung am Ansaugstutzen für dei Lüftung ist auch dicht.
    Schläuche vom Schiebedach sind frei.
    Türfolien hatten ein paar kleine Risse, allerdings recht weit oben, sind jetzt wieder dicht.

    Bis jetzt kein Wasser im Fussraum mehr zu sehen, bis auf eine kleine Stelle mittig, wo die Dämmmatten, die bis unters Amaturenbrett reichen zuende sind(die im zum Boden hin sind draußen). Da ist die Mineralfaser ca 2mal2-Fingerbreit feucht.(Ist jetzt zu dunkel, mache morgen mal ein Foto)

    Wie kann ich genau feststellen, ob evtl. der wärmetauscher undicht ist?
    Kommt das Wasser dann mit der warmen Luft in den Innenraum oder sickert das irgendwo einfach in den Fussraum durch?

    Nebenbei, ist ein Ölverbrauch von nem knappen halben Liter auf 1000 km noch unkritisch beim 2.0 mit 240tkm?

    Oh Mann, dass sind vielleicht wieder viele Fragen... :o:

    Gruß
    Groby

    Hallo Leute,
    ich habe mir jetzt Ersatz für mein defektes Schiebedach geholt und als erstes festgestellt, das das Passt-Glasdach was ich vor zwei jahren bei ebay gekauft habe eigendlich von einem Golf war! :frowning_face:

    Das neue ist jetzt aber definitiv von einem 95er Passat VR6 und passt auch richtig von der Wölbung her.
    Leider ist die Dichtung nicht mehr die beste und ich habe jetzt vorne und hinten ca 1,5 mm Spalt zum Blech.
    Ist der Dachausschnitt beim Passat kleiner oder schrumpft die Dichtung mit den Jahren?
    Was für eine neue Dichtung muss ich mir jetzt bei VW holen, damit ich keinen Spalt mehr habe? Wieder die vom Passat oder eine andere?

    Gruß
    Groby

    Hallo Leute,

    kann es sein, das der Querträger und das Blechteil wo vorne dei Ölleitung dran fest ist(Kühlerträger?) zwei getrennte Teile sind oder ist das ein Teil?

    Da bei mir wie oben erwähnt de Kühlerträger übelst verrostet ist suche ich da gerade Ersatz.
    Was darf sowas in gutem gebrauchtem Zustand kosten?

    Sind die Teile eigendlich bei den verschieden Corrado Modellen identisch oder gibts da Unterschiede?

    Könnt nämlich evtl. an beides von einem 93er G60 rankommen.

    Gruß
    Groby

    Hallo Leute,

    da mein Glasdachschiebedach aus nem Passat nach zwei Jahren den Geist aufgegeben hat, überlege ich mir bei ebay ein neues zu ersteigern.

    Die Frage ist jetzt, ob ich auch eine Kassette von einem Golf-Glasdach passt, weil den Glasdeckel vom Passat habe ich ja noch.

    Falls ja, welche Baujahre passen dann vom Golf?

    Gruß
    Groby

    Wo kann denn die Schiebedachkassette undicht sein?
    Doch nur am Übergang zu den Plastikteilen, wo die Abläufe dran sind oder?

    Zu den Türfolien:
    Da kann doch Wasser nur einkommen wenn man bei Regenwetter fährt oder?
    Dann wäre doch der Teppich rauf zur Türkante bis in die dichtung nass.

    Bin mit dem Wagen gestern und vorgestern nur kurz gefahren und da war es trocken...

    Bin echt ratlos:confused:

    Nochmal zum Teppich rausmachen:
    Wo genau sind die Sitze angeschraubt? Kommen die dann mit oder ohne Verschiebegestell raus?

    Hallo Leute,

    jetzt hat es mich also auch erwischt.
    Mein Corrado wird zum Feuchtgebiet:confused:
    Ich fang mal von vorne an:

    Im letzten 3/4 Jahr musste ich nach und nach etwa 1 Liter Kühlwasser nachfüllen. Keine Ahnung, wo das hingeht aber nach 240tkm ist die Kaopfdichtung wahrscheinlich auch nicht mehr die beste...

    Auf jeden Fall ist seit einigen Wochen ständig der Dachhimmel auf der Beifahrerseite von der Ecke bis zum Rückspiegel und bis zur B-Säule nass und das Dach darüber inkl. Schiebedachrahmen auch.
    Die Abläufe(Schläuche)scheinen frei zu sein, wenn ich oben wasser in die Rinne gieße, tropft es aus den Radkästen.
    Mein Passat-Glasdach ist übrigens seit einer Woche auch noch hinüber :frowning_face:

    Heute habe ich dann mit entsetzen festgestellt, das der Fußraum auf der Fahrerseite vorne bis zum Sitz komplett nass ist. Hinten scheint es auf dieser Seite trocken zu sein. Auf der Beifaherseite ist es häuptsächlich vorne rechts und den Boden entlang am Schweller nach hinten nass, hinter dem Sitz komplett klatsch nass.
    Meiner Meinung nach riecht das Wasser nur leicht muffig, sollte als kein Kühlwasser sein.

    Soweit ich das im Dunkeln mit der Taschenlampe gesehen habe sind alle Gummitüllen der Spritzwanddurchführungen noch vorhanden.
    Der Kasten für die Luftansaugung vorne rechts scheint dicht zu sein und der Ablauf ist frei. Die Plastikabdeckung ist auch in Ordnung.

    Werde mal am Wochenende die Türpappen abmachen, um nach den Foilien zu sehen.
    Wenn's daran liegt, sollten ja die Pappen von innen feucht sein oder?

    Will dann auch mal den Teppich raus machen, scheint ein großes Stück zu sein, wo nur die Ausschnitte für Sitze, Mitteltunnel usw drin sind.
    Wie bekomme ich den am besten raus?

    Manchmal bringt mich diese Auto einfach zur Verzweiflung aber ich wollte es trotzdem nicht gegnen ein anderes eintauschen!

    Gruß
    Groby

    Hi Leute,

    gestern war es mal wieder soweit.
    Nachdem jetzt Monate lang nix war, hat es im Innenraum wieder nach Benzin gerochen.
    War auf einmal während der Fahrt und zwar immer dann, wenn ich ein Fenster oder das Schiebnedach auf gemacht hatte.
    dann wars echt stark zu riechen.
    sobald wieder alles zu war, war auch der geruch nach ner Weile weg und kam prompt wieder, sobald etwas auf gemacht wurde.

    Auch ja, Lüftung war die ganze Zeit auf Stufe 1 an, da kam es nicht durch.

    Hab mir gedacht, das sobald z.B. das Dach geöffnet wird ein Sog im Innenraum entsteht, der die Dämpfe irgendwo rauszieht oder so...

    Hab schon mal voren geguckt, weiss aber nicht genau welche Schläuche die vom Sprit sind.
    Nicht zufällig die schwarzen, die mit so ner Art Geflecht umwickelt sind?

    Gruß
    Groby

    Aha,also der Querträger, hab ich mir fast gedacht, das der da mit dran ist.
    Dann kommt tauschen ert mal nicht in frage.
    Da ich demnächt eh die Stoßstange und den Schlossträgertauchen muss, werd ich den Querträger dann soweit ich drankomme entosten und neu streichen.

    Ich denke Ausbauen wäre ne größere Aktion oder?

    Hi Leute,

    hab jetzt einen neuen Auspuff von Imasaf.
    Macht Qualitätsmäßig einen recht guten Eindruck und klingt auch ganz angenehm.
    Leider hängt er mit den originalen Gummis etwas zu tief(MSD und ESD), da die Halter etwas höher angebracht sind als beim Originalteil.
    Das Endrohr hängt jetzt halt mehr unter als in der Aussparung.

    Gibt es kürzere Gummis, womit ich ihn auf normales Niveau bringen kann.

    Gruß
    Groby

    Hi Leute,

    als ich letztlich meinen neuen Auspuff druntergemacht habe, ist mir aufgefallen, das das Blechteil, wo unten die Lippe mit der Leiste befestigt ist ganz böse m rosten ist.
    Würde es am liebsten tauschen, konnt aber nicht erkennen, was alles dazu gehört.
    Da ist vorne auch dieses gebogenen Rohr(vom Ölkreislauf?) dran montiert
    Weiss einer, welches Teil ich meine?

    Wäre das schwierig zu tauschen?

    Gruß
    Groby

    Hi Leute,

    mir ist letztlich aufgefallen, das der Lack unter der Frontscheibendichtung praktisch am Rand der Dichtung entlang strichformig bis auf die Grundiereung weg ist.
    sieht aus als ob die Dichtungskante da über die Jahre den Lack "verdrängt" hat.
    Der Strich ist oben entlang etwas breiter(ca 0,5 mm) und wird auf der Fahrerseite an der A-Säule runter immer schmaler.
    auf der Beifahrerseite geht er nur ein kleines Stück die säule runter.

    Leider scheint oben Feuchtigkeit bis auf Blech durchgegangen zu sein und es fängt leicht an zu rosten.

    Hab mal ein foto gemacht, damit ihr seht, was ich meine.

    Wie gehe ich am besten dagegen vor?

    Ich hab Fertan, POR15 und Ovatrol Farbkriechöl da.

    Gruß
    Groby

    Hi Leute,

    Da mein Endtopf schon etwas löchrig ist und der Mitteltopf auch nicht mehr gut aussieht, habe ich mir überlegt eine Komplettanlage in Edelstahl zu kaufen.

    Jetzt werden einige wieder sagen, das ich Hartmann nehemen soll.
    Hab gerade mal bei denen auf der Page geschaut und offenbar gibt es für den 2.0 mit 2E Motor eh nix von denen.

    Ich könnte eine Anlage von Bosima mit 148x75er Endrohr für 425,- Euro bekommen.

    Ist der Preis angemessen und hat schon jemand Erfahrung mit den Anlagen von Bosima, was Klang, Passgenauigkeit usw. angeht.
    Ich denke ja mal, das ich den Ausschnitt in der originalen Heckschürze wohl etwass vergrößern muss, oder?

    Gruß
    Groby