Beiträge von Der Heitzer

    moin!
    das wastegate, wie gesagt, ist in der abgas seite.
    das popoff ventil in der saugseite.
    sinn und zweck:
    der verdichter fördert luft(klar). wenn du beim schalten oder beim gas wegnehmen die drosselklappe schließt, hält er natürlich nicht an (hat noch zigtausend umdrehungen) sondern fördert die luft weiter. da aber die drosselklappe zu ist bewegt sich die luftsäule zurück zum verdichter. dieser wird schlagartig abgebremst, und das mag er gar nicht. :shock:
    dadurch kann es zu einem laderschaden kommen.außerdem müsste er wieder neu beschleunigt werden und das würde nach dem schalten ein turboloch bedeuten.
    das popoff ventil enlässt bei einem bestimmten druck die luft nachdraussen oder wieder zur saugseite.

    mfg
    pete

    moin.
    das wastegate leitet die abgase an der turbine vorbei.
    wenn ein bestimmter druck erreicht ist öffnet sich das wastegate und die abgase strömen an der turbine vorbei.
    ohne das wastegate würde der ladedruck bis gehtnichtmehr steigen und dein motor würde sich verabschieden.
    übrigens ist ein externes wastegate die bessere wahl!

    mfg
    pete

    moin.
    denke ich auch.
    wenn ein s3 mit 2,5 bar fahren würde, würde er abheben
    1,5 bar mit einem g60 halte ich auf dauer auf jeden fall zu hoch.
    1,1 bar ist schon viel, alles weitere würde ich nur mit wassereinspritzung fahren.
    der 16v mit 1,8 bar ist nichts für den alltag, außer man hat nichts gegen häufiges schrauben.
    das war eigentlich die antwort für den letzten text auf der ersten seite, sorry!
    im übrigen istein mischlader sinnvoll. das heisst eine kleine turbine und ein großer verdichter.
    ihr habt bestimmt schon von t3/t4 turbos gehört, oder?
    das ist ein mischlader.

    mfg
    pete

     [ 03 Juli 2002, 19:36: Beitrag bearbeitet von: Peter Bond ]

    moin.
    der drucksensor für die mfa sitzt meines wissens hinten an der tachoeinheit.
    die mfa misst den saugrohrdruck, also überdruck (ladedruck) bzw unterdruck. der für die motorsteuerung im steuergerät.
    wegen der erhöhung der leistung durch höheren ladedruck darf man nicht vergessen das je höher der druck desto wärmer wird die luft.
    wäre schön wenn das immer der gleiche wert pro 0,1 bar erhöhung wär.

    mfg
    pete

    [ 26. Juni 2002: Beitrag editiert von: Peter Bond ]

    moin.
    ich musste mal einen hartmann krümmer passend machen, war gar nicht so einfach. würde ich auf einer bühne machen !
    hatte damals die stelle zum glühen gebracht und am ende des krümmers eine stütze gestellt. dann habe ich den wagen abgelassen. dadurch hat sich das ganze dann nach oben gebogen.

    übrigens schreibt vw im falle eines laderschaden vor das alles auszutauschen sei was mit der luftführung zu tun hat. weiterhin muß der kopf abgenommen werden und das ansaugrohr gereinigt werden.
    also wenn ihr einen laderschaden bei vw machen lassen wollt, dann rechnet mit 4000-5000 €.
    irre oder?

    mfg
    pete

    moin.
    ein paar gedanken:
    das müsste ein ventil sein das nur eine richtung der luftströmung zulässt, sonst kann man ja auch einfach das regelventil rausnehmen. und das rohr an der ansaugbrücke dichtmachen. dann wäre aber die leerlauf regelung nicht mehr vorhanden.

    skizzy : wie ist dein leerlauf? hast du noch einen :winkewin:

    durch das ventil wird wahrscheinlich der druckausgleich durch das lsv verhindert.
    dann ist aber auch keine begrenzung durch das lsv möglich, soll heißen, wenn ihr schlechten sprit tankt, der motor anfängt zu klopfen und die zündzeitpunktverstellung nicht mehr reicht kann es zum motorschäden führen.

    denke ich wirres zeug, was meint ihr? :spineyes:
    bin übrigens ohne alles unterwegs gewesen.
    hatte aber auch eine ame spritze.

    mfg
    pete

    Moin.
    wieso verbessert das die wärmeleitfähigkeit?
    ich würde genau das gegenteil sagen.
    die farbe könnte wie eine art isolierung wirken, je nach lackart.
    außerdem heißt sich schwarz bekanntermaßen selbst sehr schnell auf.
    aber vieleicht hast du ja eine wissenschafftliche erklärung und ich völlig unrecht.

    mfg
    pete

    moin.

    wollt nur mal kurz anmerken das in zeitschriften manchmal von ladedrücken gesprochen werden die in wirklichkeit absolute drücke sind.
    dann kommen ja manchmal abenteuerliche werte zustande. :winkewin:

    zum dieselkrümmer:
    der dürfte beim g-60 nicht passen da die orgi. ansaugbrücke im weg ist.

    zum tunen von turbolader:
    man kann keramische kugellager verbauen, dadurch dreht der lader früher hoch. er wird spontaner und das turboloch fällt kleiner aus.
    eine sehr wirkungsvolle methode ist ein ladedruckventil das erst das wastegateventil öffnet wenn der maximale eingestellte druck erreicht ist.
    ein bypass in der druckleitung sollte standard sein.
    man kann auch die gehäuse verschiedener lader kombinieren
    T3/T4 z.b.
    große querschnitte der abgasanlage sind ebenfalls ein muß.

    mfg
    pete

    [ 22. Juni 2002: Beitrag editiert von: Peter Bond ]