Beiträge von Der Heitzer

    moin.

    wenn du denn schalldämpfer ganz leer machst, ohne rohr, dann kann es zu verwirbelungen führen die einem raschen durchströhmen hinderlich sind. ein metallkat kann nie schaden, der staudruck nimmt dadurch ab.Bei geladenen motoren nie falsch.
    der fächer von supersprint wird vermutlich länger halten als dein endtopf. wenn du was ordentliches haben möchtest, dann wendest du dich aber lieber an einen namenhaften tuner.

    mfg
    pete

    moin.

    wollt nur mal kurz mein senf dazu geben (mahlzeit) :winking_face:
    das bypassrohr würde ich komplett weglassen (andere drosselklappe), da es beim turbo keinen sinn macht.
    es leitet nämlich die luft bei nicht total geöffneter drosselklappe wieder zum luftfilter.
    was beim g-lader ja auch sinn macht. beim turbo jedoch sehr schlecht ist. :nein:

    mfg
    pete

    moin.
    erstmal danke für die antworten.
    was haltet ihr von dieser sache:
    Lüpertz Motorsport

    das hört sich gut an, wenn nur dieser hohe preis nicht wär.

    ein grosses problem scheint die temperatur zu sein! wenn man nun eine beheitzte sonde ziemlich weit nach hinten (z.b in der nähe der hinterachse) setzt könnte man die temp. schwankungen doch minimieren, oder?

    mfg
    pete

    moin !
    @ prof g60:
    stimmt meinte das drehmoment das beim g60 bei niedrigen drehzahlen schon relativ hoch ist.

    @ dlow:
    mit einer nicht allzu scharfen nocke, chip, ordentliche auspuffanlage und einem 68mm laderad (kleiner würde ich persönlich nicht nehmen) müsste dein leistungshunger vorerst gestillt sein. vorerst :grinning_squinting_face:

    meiner hatte erst oberhalb der 4000 richtig saft. aber für den alltag eigentlich nicht zu empfehlen.drehzahl begrenzung lag bei 7200 u/min.

    mfg
    pete

     [ 03 September 2002, 21:39: Beitrag bearbeitet von: Peter Bond ]

    moin!
    zu dem riemenantrieb !
    frage mich wie das mit dem spannen funktionieren soll :confused:
    habt ihr mal gesehen wie der spanner arbeitet?
    nicht umsonst ist der riemenspanner mit einem dämpfer ausgerüstet.
    beim zahnriemen wird das schon schwieriger! ich denk da an überspringen usw.

    hat jemand sowas schon an seinem g60?
    würd mich mal interessieren ob das klappt und vorallem wie genau :lesen:

    noch ganz kurz zur sache mit der drehzahl:
    beim g60 kommt die leistung nicht nur durch die drehzahl,(auch aber...) sondern durch den hohen überdruck bei schon relativ niedrigen drehzahlen. gerade das macht g-60 bzw. kompressor fahren so geil. spontan am gas. schön von unten mit ordentlich bumms los fahren. :rofl:

    mfg
    pete

     [ 29 August 2002, 22:57: Beitrag bearbeitet von: Peter Bond ]

    moin!
    kann mir vieleicht einer sagen, welcher co wert der entsprechende lamdawert hat?
    orginal soll der g-60 ja 0,7 +-0,4 haben. wenn man 1,1 als knapp 1 nimmt müsste man doch mit 1,5 nicht schlecht fahren, oder?
    was meint ihr.

    Mfg
    pete

     [ 07 August 2002, 18:16: Beitrag bearbeitet von: Peter Bond ]

    moin!
    ich nehm an du hast einen corrado :winking_face:
    beim golf nimmst du einfach die front ab, schiebst ein rollbrett drunter und löst dann die hinteren lager. dann motor einfach aufs rollbrett ziehen.
    so im groben!

    mfg
    pete

    PS: beim corrado müsste man auch die ganze front abbauen können,oder?

    moin!
    das kit scheint ja gar nicht so schlecht zu sein.
    ich seh bloß die luftführung nicht so richtig.
    führt ihr die luft hinter dem ansaugkrümmer nach links und dann zum kühler?
    wie sieht es mit golf( rohre usw. ) aus?
    was macht ihr mit der drosselklappe? vom gti?

    mfg
    pete

    moin.
    früher wurde der maximale ladedruck durch diese popoff ventile begrenzt.das senkt aber unheimlich den wirkungsgrad also hat man das wastegate "erfunden"( oder so ähnlich).
    das wort ist einfach hängengeblieben, die funktion heutzutage ist halt die oben beschriebene.in der tat ist eine druckdose mit dem wastegate verbunden.von dieser dose wird eine leitung zum ladedrucksystem gelegt. in der dose ist eine feder. diese feder hält durch federkraft das wastegate geschlossen. wenn jetzt der druck die federkraft übersteigt öffnet das ventil und es wird ein teil der luft an der turbine vorbei geleitet. man kan also durch verschiedene federn den ladedruck bestimmen, oder durch ihre vorspannung.es gibt noch andere möglichkeiten das wastegate zu steuern und damit einfluß auf drehmomentkurve usw. zu nehmen. aber das sprengt ein wenig den rahmen. :winking_face:

    ein internes wastegate senkt den wirkungsgrad, weil die luft direkt hinter der turbine wieder eingeleitet wird. das stört die strömung und wird meistens aus platzmangel gemacht.
    ein externes führt die abgase erst später wieder in den abgasstrom. man kann die abgase auch einfach an die luft ablassen.

    das ist nicht alles 100% wissenschaftlich erklärt, aber ich hoffe verständlich.

    mfg
    pete

    moin.
    klar ist das beim 16v einfacher.
    das ist geradezu ein fest. :rofl:
    beim g60 und oder auch normalen gti´s eine qual.
    allein deswegen würde ich mir schon einen fächerkrümmer kaufen.
    am besten schön einsprühen mit rostlöser und gutes werkzeug nehmen. bei billigen nüssen stimmen die maße nicht immer 100%. und denk dran mit ner 12er nuß.
    nicht schön wenn man mit 13er rundgemachte muttern abfrimmeln muß :errrr:
    zur not ansaugbrücke raus, besser als motor raus :winkewin:

    mfg
    pete